"Saubere Diesel"

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

Beste Antwort im Thema

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Ja damit da weniger NOx im Verhältnis rauskommt muss da ein 7.3 Duramax Motor rein.

Welche Motoren haben eigentlich noch Saugrohr + Direkteinspritzung ??
Ich weiß nur vom aktuellen R8, dass der sowas hat.

Ich hab noch eine Theorie zur Schummelsoftware bei EURO5 Diesel:
Es ist technisch einfach nicht möglich die Dinger bei Betriebstemperatur sauber zu bekommen.
NEFZ startet ja immer mit einem "kalten" Motor bei 20°C Umgebungstemperatur. Und die Realmessung draußen auf der Straße findet mit warmen Motor statt.
Wenn die Motorsoftware jetzt bei warmen Motor "zu viel" AGR macht ... geht irgendwas kaputt ..... auch wenn ich mir nicht vorstellen könnte was.

Beu VW/Audi gabs das einige Zeit. 2.0 FSI, 3.2 FSI, 4.2V8 (später auch im R8 gelandet, ansonsten im S4, S6).

Die Direkteinspritzung hat im oberen Drehzahlbereich Vorteile gegen über dem Saugrohreinspritzer, die Gemischbildung ist mit typisch 250 Bar Einspritzdruck deutlich besser (kleinere Tropfen gleich schnellerer Abbrand), zudem verhindert man Spülverluste von Frischgas Richtung Kat während der Ventilüberschneidung. Im tiefen/lastarmen Bereich ist man mit einer Saugrohreinspritzung besser bedient. Viel Zeit zum Verdampfen, zudem spült der Sprit den Ölnebel aus dem Einlassbereich geraus und verhindert dessen Festbacken. Haben u.a. die 1.8 TFSI und dessen Nachfolger. Bringt zum einen die Partikel runter, zum anderen braucht man den Koks aus Blow-by mit der Longlife-Scheiße nimmer bergmännisch abbauen.

Die neueren haben u.a. deswegen Turbo, weil mit Turbo die HC Emissionen runtergehen. Zudem kann man mit nem Turbo am Fülldruck spielen, was zusammen mit der Zündzeitpunktverstellung im alltagsrelevanten Teillastbereich höhere Wirkungsgrade gestattet. Das durch Aufladung höhere maximale Drehmoment wird natürlich gerne mitgenommen.

Das Problem mit der Verkokung des Ölnebels müssten Diesel doch auch haben. Wie verhindert man da eigentlich Probleme?

Ähnliche Themen

Guck dir den Dreck in und "durch" AGR Ventile an, da ist "KGE" das kleinere Thema. Siehe als schnelles Google-Beispiel http://www.motor-talk.de/.../...i-kurstrecken-118d-fotos-t4785794.html

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. Februar 2016 um 17:21:53 Uhr:


Oder wie gerade auf Vox Automobil (Auto Motor Sport Messung) sich gezeigt hat: Amarok mit dem 163PS TDI real 1500 mg/km. Egal ob mit oder ohne Software-Update. Ist etwa 15 mal mehr als ein Otto.

Hab´s auch mtbekommen, in der Auto, Motor & Sport. Das ist schon ein echt dickes Ding. Normalerweise hätte man meinen können, Werte von 1 bis 2 Gramm kommen bei Volllast zustande. Ich möchte gar nicht wissen, was bei diesem Fahrzeug bei Volllast aus dem Rohr strömt. 😰

Zitat:

@segfault schrieb am 22. Februar 2016 um 09:11:05 Uhr:


Welche Motoren haben eigentlich noch Saugrohr + Direkteinspritzung ??

Der 1.8 und 2.0 TFSI von VAG hat teilweise eine, desweiteren hat(te) Lexus einen, ich glaube, das war der V8 im LS.

Die aktuellen Benziner von Mazda sind saugende Direkteinspritzer.

Ja und??

Das war nicht die Frage!

Zitat:

@benutzer-sama schrieb am 22. Februar 2016 um 20:31:14 Uhr:


Die aktuellen Benziner von Mazda sind saugende Direkteinspritzer.

Nur weil sie selbst ansaugen (also keinen Turbolader haben), haben sie noch lange keine Saugrohreinspritzung. Alle Kombinationen sind möglich: Sauger mit Saugrohreinspritzung, Sauger mit Direkteinspritzung, Sauger mit Direkt, - und Saugrohreinspritzung, Turbo mit Saugrohreinspritzung, Turbo mit Direkteinspritzung, Turbo mit Saugrohr, - und Direkteinspritzung. Um noch mehr zu verwirren: Früher gab es auch Sauger mit Vergaser und, ganz selten, Turbo mit Vergaser.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 22. Februar 2016 um 21:49:16 Uhr:


Ja und??

Das war nicht die Frage!

Ja und??

Es ist auf MT völlig normal auf Fragen zu antworten die gar nicht gestellt wurden.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Februar 2016 um 18:23:37 Uhr:



Zitat:

@segfault schrieb am 22. Februar 2016 um 09:11:05 Uhr:


Welche Motoren haben eigentlich noch Saugrohr + Direkteinspritzung ??
Der 1.8 und 2.0 TFSI von VAG hat teilweise eine, desweiteren hat(te) Lexus einen, ich glaube, das war der V8 im LS.

Der V6 in meinem Lexus GS 450h hat auch die kombinierte Einspritzung, auch noch im neuesten Modell.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Februar 2016 um 22:38:07 Uhr:



Zitat:

@benutzer-sama schrieb am 22. Februar 2016 um 20:31:14 Uhr:


Die aktuellen Benziner von Mazda sind saugende Direkteinspritzer.
Nur weil sie selbst ansaugen (also keinen Turbolader haben), haben sie noch lange keine Saugrohreinspritzung. Alle Kombinationen sind möglich: Sauger mit Saugrohreinspritzung, Sauger mit Direkteinspritzung, Sauger mit Direkt, - und Saugrohreinspritzung, Turbo mit Saugrohreinspritzung, Turbo mit Direkteinspritzung, Turbo mit Saugrohr, - und Direkteinspritzung. Um noch mehr zu verwirren: Früher gab es auch Sauger mit Vergaser und, ganz selten, Turbo mit Vergaser.

Nicht zu vergessen Sauger und Turbo mit Throttlebody Injection. Das ist da wo vorher der Vergaser war.

Zitat:

@benutzer-sama schrieb am 22. Februar 2016 um 23:24:08 Uhr:


Es ist auf MT völlig normal auf Fragen zu antworten die gar nicht gestellt wurden.

Scheinbar ist es auch völlig normal, dass Leute antworten, die sich überhaupt nicht auskennen und nicht einmal einen Saugmotor (also ohne Turbolader) von einem Saugrohreinspritzer (also ohne Direkteinspritzung) unterscheiden können. Klingt ähnlich, meint aber etwas völlig anderes. 🙄

Die Frage lautete: "Welcher Motor hat eine Saugrohr, - und eine Direkteinspritzung in Kombination", und das ist, entgegen Deiner Aussage, bei keinem einzigen jemals gebauten Mazda der Fall. Deine Antwort war also nicht themenfremd, sondern schlicht falsch!

Mein Diesel hat auch eine Direkteinspritzung.
Mit mehr Bar als ihr.

Und stinken tut er auch nicht habe extra dran gerochen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 23. Februar 2016 um 07:59:30 Uhr:


Scheinbar ist es auch völlig normal, dass Leute antworten, die sich überhaupt nicht auskennen und nicht einmal einen Saugmotor (also ohne Turbolader) von einem Saugrohreinspritzer (also ohne Direkteinspritzung) unterscheiden können.

Die Frage lautete: "Welcher Motor hat eine Saugrohr, - und eine Direkteinspritzung in Kombination",

Das ist nicht nur scheinbar so. Mir ist aber der Unterschied zwischen Saugrohr- und Direkteinspritzung bekannt.

Die Frage lautete aber "Welche Motoren haben noch Saugrohr + Direkteinspritzung ??", das bedeutet was völlig anderes als die Frage "Welcher Motor hat eine Saugrohr - und eine Direkteinspritzung in Kombination". Er hätte halt mit den Bindestrichen nicht so knausern sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen