"Sägezahnbildung bei Golf V" hat jemand Erfahrung???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Jungs und Mädels ( 😁 ),

sagt mal bitte, hat jemand Erfahrung mit der sogenannten Sägezahnbildung beim Golf V?
Ich selber habe keine Probleme, mein Vater kam nun zu mir und hat Probleme, wer nun bezahlen muß! Also ich meine, wenn überhaupt einer dafür aufkommen muß. Das komische ist, der Reifenhersteller ist Goodyear in Allwetter und sagt ist nicht unser Problem, ist ein VW bekanntes Problem beim Golf V. Und der Händler eiert ehrlich gesagt nur rum!! Was meint Ihr dazu, was kann man machen??

Dank Euch!!!!

Beste Antwort im Thema

Komisch, dass die Kundenbertreuung von Continental mir da was ganz anderes geschrieben hat:

"...Der ContiSportContact 2 ist mit einem asymmetrischen aber nicht laufrichtungsgebundenen Profil ausgestattet.
Für den Reifen wird mit dem Montagehinweis „outside“ (Außenseite) eine Herstellerempfehlung zur Optimierung der Reifeneigenschaften gegeben.
Ist der Reifen entsprechend dieser Empfehlung „richtigherum“ auf der Felge montiert, kann das Rad auf jeder Achsposition verbaut werden, unabhängig davon, auf welcher Achsposition der Reifen vorher montiert war.

Wir empfehlen Ihnen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison zu tauschen, damit das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch auch die Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird...."

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XYZ_08154711


aber die michelin primacy haben keine vorgeschriebene laufrichtung und deshalb kann man diese reifen tauschen wie man will. von vorn nach hinten und über kreuz.

mann sollte Reifen überhaupt nicht über kreuz tauschen

Komisch, dass die Kundenbertreuung von Continental mir da was ganz anderes geschrieben hat:

"...Der ContiSportContact 2 ist mit einem asymmetrischen aber nicht laufrichtungsgebundenen Profil ausgestattet.
Für den Reifen wird mit dem Montagehinweis „outside“ (Außenseite) eine Herstellerempfehlung zur Optimierung der Reifeneigenschaften gegeben.
Ist der Reifen entsprechend dieser Empfehlung „richtigherum“ auf der Felge montiert, kann das Rad auf jeder Achsposition verbaut werden, unabhängig davon, auf welcher Achsposition der Reifen vorher montiert war.

Wir empfehlen Ihnen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison zu tauschen, damit das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch auch die Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird...."

Zitat:

Original geschrieben von Cosmic6N


Komisch, dass die Kundenbertreuung von Continental mir da was ganz anderes geschrieben hat:

Wir empfehlen Ihnen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison zu tauschen, damit das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch auch die Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird...."

Hallo,

Ja, das ist richtig, sofern deine Reifen noch keine Sägezähne aufweisen.
Wenn sie allerdings erstmal welche haben, sollte man sie nur noch seitengleich vorne <-> hinten tauschen, damit die Abrollrichtung nicht verändert wird.

Mir hat man erklärt, dass Sägezähne bei im Verhältnis zum Auto "zu groß" dimensionierten Reifen quasi zwangsläufig auf der Hinterachse (und nur da) entstehen. Der Wagen ist hinten für die meist sehr tragfähigen 225er oder mehr einfach zu leicht und fängt, übertrieben gesehen, bei Bodenwellen an zu wippen, anstatt ordentlich einzufedern. Dadurch wäscht das Profil an den Seiten aus und zack ... Sägezahn.
Abhilfe: Sandsack in den Kofferraum oder kleinere Reifen drauf.

Mein Reifenhändler meinte; ich verdiene zwar dran, aber eigentlich fahren 80% aller Autos mit viel zu großen und unnützen Reifen durch die Gegend. 235/18 braucht eigentlich nur eine 2Tonnen schwere S-Klasse aber im Leben kein Golf.

Tja, so ist das ... Wer schön sein will ...

die
SteuerKette

Bei mir hatte bis jetzt noch jedes Auto Sägezahn. 😁 Lag aber auch immer daran, dass ich vorn/hinten unterschiedliche Felgenbreiten fuhr. War zu faul, die Reifen von den Felgen zu tauschen. 😁 Also bin ich es selbst schuld. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fimpen



Zitat:

Original geschrieben von actiprom


Hallo, eigentlich sind es zwei Probleme die ganz eng mit der Fahrweise und auch den Reifen zusammenhängen. Sägezähne bilden sich durch Schnellfahren ( ich vermeide bewußt das Wort rasen!, weil ich selbst auch sehr schnell unterwegs bin ). Da alles an einem Auto immer ein Kompromiss ist, so auch hier. Werden die Reifen breiter, leiden sie daran, bei schneller Fahrt durch die Fliehkräfte die Mitte der Lauffläche rund aufzuwölben ( Hinterachse ). Die äußeren Bereiche werden entlastet und werden nur noch an den Kanten belastet. Dadurch stimmt die Symmetrie auf dem Profil nicht mehr. Folge- die seitlichen Stollen waschen aus und geben das charakteristische Geräusch. Mit Luftzugeben kann man das nicht wirklich ausgleichen. Einzige Abhilfe- bei so schneller Fahrt- zwei Nummern kleiner wählen. Die haften eigentlich genauso gut, sehen zwar nicht so geil aus halten aber wahrscheinlich besser. ( eigene Erfahrung ). Der Hersteller kann nichts für Fahrweise. Ach so noch was- so wie die Reifen hinten sägen, laufen sie sich vorn eigentlich glatt ( starke Profilabnahme) Habt Ihr das auch beobachtet?
Selten so eine Schei.., äh Blödsinn gelesen!

Wo der Sägezahn herkommt kann ich leider nicht erklären. Auf sicher nicht von der Geschwindigkeit, sonst hätte ich nämlich keinen Sägezahn.

Ich bewege meinen Golf in den Bereichen zwischen 80 – 140 km/h (eher 120 km/h) bei täglich 200 km Strecke.
Sägezahn hatte ich bei den 17“ Sommerreifen Bridgestone RE 050 (ohne „A“) und bei den 17“ Winterreifen Pirelli Snowsport 210.
Als Sommerreifen habe ich jetzt seit ca. 30.000 km den 18“ Bridgestone RE 050A. Bis jetzt herrscht hier Ruhe.

Als Winterreifen kommt dann ab Okt. Der Conti 830P.

Es gibt hier wohl viele Parameter die den Sägezahn begünstigen, wie Sportfahrwerk, bestimmte Reifen und PKW (Golf 5, A3 usw.). Rasen gehört definitiv nicht dazu.

hatte auch Probleme mit den Bridgestone RE 050.

Hab die Reifen von vorne nach hinten gewechselt nach dem Winter

war vielleicht der Fehler

kauf mir jetzt andere Reifen Dunlop Sport Maxx vielleicht ist es da dann besser.

Wechsle meine Reifen nicht mehr von vorn nach hinten. Fahr die lieber runter und kauf dann 2 neue

für vorne

Zitat:

Original geschrieben von smokieundlucky



Zitat:

Original geschrieben von Fimpen


Selten so eine Schei.., äh Blödsinn gelesen!

Wo der Sägezahn herkommt kann ich leider nicht erklären. Auf sicher nicht von der Geschwindigkeit, sonst hätte ich nämlich keinen Sägezahn.

Ich bewege meinen Golf in den Bereichen zwischen 80 – 140 km/h (eher 120 km/h) bei täglich 200 km Strecke.
Sägezahn hatte ich bei den 17“ Sommerreifen Bridgestone RE 050 (ohne „A“) und bei den 17“ Winterreifen Pirelli Snowsport 210.
Als Sommerreifen habe ich jetzt seit ca. 30.000 km den 18“ Bridgestone RE 050A. Bis jetzt herrscht hier Ruhe.

Als Winterreifen kommt dann ab Okt. Der Conti 830P.

Es gibt hier wohl viele Parameter die den Sägezahn begünstigen, wie Sportfahrwerk, bestimmte Reifen und PKW (Golf 5, A3 usw.). Rasen gehört definitiv nicht dazu.

hatte auch Probleme mit den Bridgestone RE 050.
Hab die Reifen von vorne nach hinten gewechselt nach dem Winter
war vielleicht der Fehler
kauf mir jetzt andere Reifen Dunlop Sport Maxx vielleicht ist es da dann besser.
Wechsle meine Reifen nicht mehr von vorn nach hinten. Fahr die lieber runter und kauf dann 2 neue
für vorne

Mit den Dunlop SportMaxx hatte ich extrem Sägezahn, des Weiteren sind die bei Nässe schlecht. Finde ich zumindest.

Zitat:

Mit den Dunlop SportMaxx hatte ich extrem Sägezahn,

Hatte ich auch, nie weieder diesen Reifen! Fahre jetzt den Conti Sport Contact in der Dimension 18/40/225 und bin bisher seeeehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Jettafix



Zitat:

Mit den Dunlop SportMaxx hatte ich extrem Sägezahn,

Hatte ich auch, nie weieder diesen Reifen! Fahre jetzt den Conti Sport Contact in der Dimension 18/40/225 und bin bisher seeeehr zufrieden.

Ja, oder Michelin. Die kosten vielleicht ein paar Kronen mehr, aber dafür hat man was davon, auch bei Nässe.

Thema findet sich mehrmals im Forum, z.T. aber nicht über Sägezahn sondern laute Abrollgeräusche usw. Z.B.:

http://www.motor-talk.de/.../...rollgeraeusch-reifen-t2411657.html?...

Viel Autobahn, konstante Fahrweise und nicht optimale Geometrie der Innen-Stollen sind die Übeltäter. Die ersten zwei Faktoren lassen sich nicht ändern, also zählt der dritte. Seitem ich meinem Reifenhändler die Wahl der Reifen überlasse habe ich immer Michelin aufgezogen (Sommer und Winter) und seither ist Ruhe, sprichwörtlich! Es sind verschiedene Typen in verschiedenen Dimensionen aber eher hochpreisige Reifen für 250 Kmh mit Felgenschutzleiste.

Fazit: mit dem richtigen Reifen ist das Thema Geschichte. Ein fähiger Freundlicher/Reifenhändler sollte da gut beraten können.

Zitat:

Original geschrieben von volvovolvo


Thema findet sich mehrmals im Forum, z.T. aber nicht über Sägezahn sondern laute Abrollgeräusche usw. Z.B.:

http://www.motor-talk.de/.../...rollgeraeusch-reifen-t2411657.html?...

Viel Autobahn, konstante Fahrweise und nicht optimale Geometrie der Innen-Stollen sind die Übeltäter. Die ersten zwei Faktoren lassen sich nicht ändern, also zählt der dritte. Seitem ich meinem Reifenhändler die Wahl der Reifen überlasse habe ich immer Michelin aufgezogen (Sommer und Winter) und seither ist Ruhe, sprichwörtlich! Es sind verschiedene Typen in verschiedenen Dimensionen aber eher hochpreisige Reifen für 250 Kmh mit Felgenschutzleiste.

Fazit: mit dem richtigen Reifen ist das Thema Geschichte. Ein fähiger Freundlicher/Reifenhändler sollte da gut beraten können.

Was hat denn viel Autobahn und ne konstante Fahrweise mit Sägezahnbildung zu tun? Versteh ich nicht. Erklär mal. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen