"Rost-Nest" / wichtiger Tipp
Hallo,
kürzlich ist mir beim Räderwechsel (Sommer / Winter) meines MB (E280cdi, 2004, Vormopf) folgendes aufgefallen: In den vorderen Radkästen gibt es hinter dem Stoßdämpfer-/Federsystem drei, nach oben geöffnete „Kammern“, die direkt an die Seitenwand zum Motorraum anschließen. Aus Neugierde habe ich in die Kammern reingegriffen und dabei festgestellt, dass alle bis zum Rand mit feinem Sand / Staub / Schmutz gefüllt waren. Diese unliebsamen Füllungen waren zudem feucht und stark verdichtet – sind somit ideale „Keime“ für eine spätere Rostbildung an diesen Stellen (insbesondere durch Beimengen von Salzwasser im Winter!!). Abhilfe: am besten mit einem kleinen Stab auflockern und mit einer Luftdruckpistole ausblasen. Ich bin nun gespannt, wann die Kammern wieder gefüllt sind!? Aus meiner Sicht ist dies eine absolute Fehlkonstruktion von DB!! Falls großes Interesse an diesem Beitrag besteht, werde ich versuchen, entsprechende Bilder reinzustellen.
Also, viel Spaß beim Reinigen
und viele Grüße
docbert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kürzlich ist mir beim Räderwechsel (Sommer / Winter) meines MB (E280cdi, 2004, Vormopf) folgendes aufgefallen: In den vorderen Radkästen gibt es hinter dem Stoßdämpfer-/Federsystem drei, nach oben geöffnete „Kammern“, die direkt an die Seitenwand zum Motorraum anschließen. Aus Neugierde habe ich in die Kammern reingegriffen und dabei festgestellt, dass alle bis zum Rand mit feinem Sand / Staub / Schmutz gefüllt waren. Diese unliebsamen Füllungen waren zudem feucht und stark verdichtet – sind somit ideale „Keime“ für eine spätere Rostbildung an diesen Stellen (insbesondere durch Beimengen von Salzwasser im Winter!!). Abhilfe: am besten mit einem kleinen Stab auflockern und mit einer Luftdruckpistole ausblasen. Ich bin nun gespannt, wann die Kammern wieder gefüllt sind!? Aus meiner Sicht ist dies eine absolute Fehlkonstruktion von DB!! Falls großes Interesse an diesem Beitrag besteht, werde ich versuchen, entsprechende Bilder reinzustellen.
Also, viel Spaß beim Reinigen
und viele Grüße
docbert
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Macht euch mal keinen Kopp, ein Benz rostet nicht!
das ist jetzt aber ein Scherz, würde ich mal sagen
Ja, danke für die Bilder!
Großartig, wie Benz so seine Ruhmesgeschichte fortsetzt... poor engineering??!
Wenn man solche "Taschen" nicht verhindern kann, hätte man sie ja wenigstens mit Wachs fluten können...!!!
Naja, ich wollte eh mal rangehen und den Wagen untenrum in Eigenregie vor Rost schützen... wenns zu spät ist, hilfts nicht mehr... dann wirds teurer und noch mehr Arbeit.
BananaJoe, was für ein bekloppter Kommentar!
Da spricht wohl der Neid des Besitzlosen...
Danke für die guten Bilder!
Zitat:
Original geschrieben von kaaa
Wenn man solche "Taschen" nicht verhindern kann.....
Können wohl schon. Kostet dann aber wieder 1,50€ pro Seite.
Da es leider immer wichtiger ist die Aktionäre zufrieden zu stellen als den Kunden an sich, wird sich daran wohl vorerst auch nichts ändern.
Außerdem ist man ja eh mehr auf das Leasinggeschäft konzentriert und da reicht es ja dann, wenn das Auto 3-4 Jahre hält.🙄
Hört sich nicht gut an, ist aber leider wohl so.
Hallo,
nachdem der Sommer- / Winterräderwechsel ansteht, möchte ich zur Erinnerung auf meinen Beitrag vom 11. Mai zu diesem Thema (Rost-Nest im Radkasten) hinweisen.
Viele Grüße
docbert
Ähnliche Themen
Einige W210-geschädigte können leider immer noch nicht glauben das der W211 viel besser gegen Rost geschützt ist als der Vorgänger .
Leider gibt es aber immer noch "kleine" Stellen die bei unbedachter Behandlung und Schludrigkeit aufblühen .
Jedenfalls sind die erwähnten Rostansätze , so wie bei anderen aktuellen Modellen der Mitbewerber nicht "erwähnenswert" 😉
Ein Auto wird heute leider noch aus einem Material gebaut das nun mal der Korrision ausgesetzt ist .
Zitat:
Original geschrieben von docbert
Rost-Nest im Radkasten
danke für den hinweis. ich habe heute meine winterräder aufgezogen und mir bei dieser gelegenheit die von docbert verdächtigten stellen mal angesehen. an besagter stelle, mittig hinter dem vorderachsfederbein und auch links und rechts von diesem, sind tatsächlich drei etwa zigarettenschachtel große hohlräume, welche einzig von oben offen sind. im jeweils ebenerdigen boden der hohlräume konnte ich auch keinerlei ablauf ertasten.
ich habe die sechs taschen in summe mal vorsorglich mit wachs geflutet, was sicherlich nicht schaden kann und eine sache von sekunden ist. aufgrund der guten zugänglichkeit ist diese arbeit theoretisch auch bei montierten reifen machbar. einfach mit der mit plastikröhrchen bestückten sprühflasche zwischen vorderem kotflügel und reifen hindurch greifen, wobei man das röhrchen um mehr als 90 grad knicken muß, um auch die rückseitigen stellen zu erwischen.
Welches Wachs hast denn verwendet?
Gruß
Black
stinknormales multiwachs. nur in bereichen wo wasser mit hohem druck auftrifft, was beim beispielsweise beim durchfahren von pfützen passiert, würde das wachs mit der zeit abgewaschen werden. dies ist an diesen stellen aber nicht gegeben, da nur von oben zugänglich.
übrigens sehe ich diese taschen absolut nicht als fehlkonstruktion an. vielmehr ist dadurch die wandung hinterhalb des federbeins enorm stabil und auch fähig aufprallenergie zu absorbieren. letztendlich wäre ein deckel natürlich die vollendung gewesen, nur wird eben heutzutage bei jeder automarke gespart. bei mercedes zumindest nicht an der sicherheit, was eigentlich das wichtigste ist.
Zitat:
Original geschrieben von w o l l e
übrigens sehe ich diese taschen absolut nicht als fehlkonstruktion an. vielmehr ist dadurch die wandung hinterhalb des federbeins enorm stabil und auch fähig aufprallenergie zu absorbieren. letztendlich wäre ein deckel natürlich die vollendung gewesen, nur wird eben heutzutage bei jeder automarke gespart. bei mercedes zumindest nicht an der sicherheit, was eigentlich das wichtigste ist.
Ein hervorragender Thread und auch dieser Beitrag gefällt mir gut.
Hier sieht man, dass diese Taschen doch ihren Nutzen haben. Sicher auch von den Ingenieuren zu Ende gedacht🙂.
Nicht aber von den Kalkulatoren🙁 die für die Herstellungskosten zuständig sind.
Ich empfehle: Mike Sanders Korrosionsschutzfett, dieses zieht allerdings Schmutz an. Ist aber ansonsten kompromisslos.
Alternativ: Fertan Unterbodenschutzwachs UBS 220.
Die Stellen sollten allerdings wirklich sauber und trocken sein. Beim Neuwagen sowas zu machen wäre perfekt😉
Im Übrigen ist es richtig, dass heute auch andere Hersteller mit Rost bei nicht allzu alten Autos zu kämpfen haben. Man sollte von sich aus möglichst viel machen, falls interesse besteht, keinen Rost zu sehen.
Es gibt Firmen, die sind auf solche Sachen spezialisiert: Trockeneis und Konservierung usw.
Hier in der Gegend von Stuttgart
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Macht euch mal keinen Kopp, ein Benz rostet nicht!
Meine Erfahrung ist da anders, Er war schlappe 8 Jahre alt und stand zumindest Halbtags in einer zugigen Garage. Da waren alle Türen fällig. Es war noch der W210 als T-Modell. Die Halter der Federbeine sahen auch nicht mehr Taufrisch aus.
Ich hoffe nicht, dass der W211 in Sachen Rost so schlimm wird, wie so manchner
W210. Mal bei W210 nach Rost die Suche bemühen: ist völliger Irrsinn, was da
so zu Tage kommt ...
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Ich hoffe nicht, dass der W211 in Sachen Rost so schlimm wird, wie so manchner
W210. Mal bei W210 nach Rost die Suche bemühen: ist völliger Irrsinn, was da
so zu Tage kommt ...
.
Das muss nicht sein. Es gibt auch andere LEBENDE Beispiele.
Der Anhang ist Bj 1997 und hat 125k km gefahren, sieht aus wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
.Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Ich hoffe nicht, dass der W211 in Sachen Rost so schlimm wird, wie so manchner
W210. Mal bei W210 nach Rost die Suche bemühen: ist völliger Irrsinn, was da
so zu Tage kommt ...
Das muss nicht sein. Es gibt auch andere LEBENDE Beispiele.
Der Anhang ist Bj 1997 und hat 125k km gefahren, sieht aus wie neu.
Soll wohl schon Unterschiede geben, aber gerade ab Mopf (2000?)
hört man immer wieder von Problemen (nicht nur Türunterkanten
und Federdome). Habe mir daher den W210 aus´m Kopf geschlagen
und warte mal den W211 ab, wie der sich hält, wenn er älter
wird.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich empfehle: Mike Sanders Korrosionsschutzfett, dieses zieht allerdings Schmutz an. Ist aber ansonsten kompromisslos.Alternativ: Fertan Unterbodenschutzwachs UBS 220.
Es gibt Firmen, die sind auf solche Sachen spezialisiert: Trockeneis und Konservierung usw.
Hier in der Gegend von Stuttgart
Hi Daniel,
was würde denn so eine "Unterbodenversiegelung" kosten? Hast du es bei Carblast machen lassen?
Gruß
Black
Das Problem scheint nur beim VOR-MoPf zu bestehen. Hab kürzlich an meinem MoPf Bj. 2007 die Räder gewechselt und vergeblich nach den "Rost-Taschen" gesucht.