RNS 810 mit MP3 und SD HC-Karten

VW Phaeton 3D

Guten Tag zusammen,
nun haben wir seit einer Woche auch unseren Phaeton; Langversion in Mocca mit hellen Lederpolstern und den üblichen Zutaten incl. Anhängerkupplung, da wir noch einiges ans Schiff schleppen müssen. Nachdem hier im Forum schon etliche Male das obige Thema angesprochen wurde, habe ich mich mit der Bedienungsanleitung auseinandergesetzt und zwecks Musik folgende Regelung in die Tat umgesetzt:
Man kann ja in das RNS 810 eine SD-Karte einsetzen. Normalerweise geht es nur bis 2 GB. Aber bei einer SD-HC Karte, wie sie bei hochwertigen Spiegelreflexkameras übich sind (um dort Video in hoher Auflösung aufzuzeichnen), fällt diese Begrenzung weg und das Gerät erkennt Karten bis zu 32 GB. Also habe ich von einem Stick mit MP3-Musik, die das ganze musikalische Spektrum abdeckt, alle 4000 Titel auf eine SDHC-Karte überspielt und in den Schacht des RNS 810 eingeschoben. Und siehe da, es ward Musik! Insgesamt waren das nur ca. 6 GB an Speicherplatz, der größere Stick mit 16 GB Daten ist schon auf dem Schiff und daher im Moment nicht greifbar, das werde ich aber nachholen. Wichtig ist, dass die zahlreichen Unterordner - derzeit so an die 60 - erkannt und brav aufgelistet werden, incl. Namen und Titel, wenn man sich hineinklickt. Die Wiedergabe dann über die Dynaudio-Anlage ist so, wie man das als Musikliebhaber erwartet: druckvolle und saubere Bässe, die Mitten ausgeglichen und die Höhen evtl. etwas präsent; die Klangregler alle in der Mitte, bis auf den Höhenregler, der etwas angehoben, denn im Alter lässt ja das Hörempfinden etwas zu wünschen übrig ...
Von da her halte ich den CD-Wechsler für überflüssig, über die Karte sind die Titel schneller angewählt. Zur Nachahmung empfohlen!
Ansonsten sind wir vom Auto begeistert ...

Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,
nun haben wir seit einer Woche auch unseren Phaeton; Langversion in Mocca mit hellen Lederpolstern und den üblichen Zutaten incl. Anhängerkupplung, da wir noch einiges ans Schiff schleppen müssen. Nachdem hier im Forum schon etliche Male das obige Thema angesprochen wurde, habe ich mich mit der Bedienungsanleitung auseinandergesetzt und zwecks Musik folgende Regelung in die Tat umgesetzt:
Man kann ja in das RNS 810 eine SD-Karte einsetzen. Normalerweise geht es nur bis 2 GB. Aber bei einer SD-HC Karte, wie sie bei hochwertigen Spiegelreflexkameras übich sind (um dort Video in hoher Auflösung aufzuzeichnen), fällt diese Begrenzung weg und das Gerät erkennt Karten bis zu 32 GB. Also habe ich von einem Stick mit MP3-Musik, die das ganze musikalische Spektrum abdeckt, alle 4000 Titel auf eine SDHC-Karte überspielt und in den Schacht des RNS 810 eingeschoben. Und siehe da, es ward Musik! Insgesamt waren das nur ca. 6 GB an Speicherplatz, der größere Stick mit 16 GB Daten ist schon auf dem Schiff und daher im Moment nicht greifbar, das werde ich aber nachholen. Wichtig ist, dass die zahlreichen Unterordner - derzeit so an die 60 - erkannt und brav aufgelistet werden, incl. Namen und Titel, wenn man sich hineinklickt. Die Wiedergabe dann über die Dynaudio-Anlage ist so, wie man das als Musikliebhaber erwartet: druckvolle und saubere Bässe, die Mitten ausgeglichen und die Höhen evtl. etwas präsent; die Klangregler alle in der Mitte, bis auf den Höhenregler, der etwas angehoben, denn im Alter lässt ja das Hörempfinden etwas zu wünschen übrig ...
Von da her halte ich den CD-Wechsler für überflüssig, über die Karte sind die Titel schneller angewählt. Zur Nachahmung empfohlen!
Ansonsten sind wir vom Auto begeistert ...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wird philosophisch…

AAC hat eine bessere Qualität als MP3 (nach Aussage von Apple), und einen Qualitätsverlust solltest du über Bluetooth Streaming nicht haben. Das telefonmodul spricht auch digital mit dem RNS …

Wo wir bei meiner Grundsatzfrage ankommen, warum ich mir diese Mühe mit der Speicherkarte überhaupt machen soll 🙂

Die Dateien können weg

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 17. Juli 2024 um 14:30:45 Uhr:



Wo wir bei meiner Grundsatzfrage ankommen, warum ich mir diese Mühe mit der Speicherkarte überhaupt machen soll 🙂

Die Dateien können weg

Wohl wahr, Szenarien, in denen man auf die SD / HD zurückgreifen muss, lassen sich sicherlich konstruieren, dürften aber eher selten eintreten - bleibt noch „besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben“.

VG, Eric

Zitat:

Zum anderen eine Frage an die Audiophilen: ist es klanglich besser, mp3. von der SD / HD abzuspielen, also quasi direkt, oder wäre es klanglich besser, z.B. Apple Lossless über Bluetooth zu streamen, was ja wegen der Übertragung auch einen gewissen Verlust nach sich zieht?

Das beste Ergebnis bekommst Du von CDs im RNS oder Wechsler, fast gleichwertig MP3 direkt von SD/HDD.

Bluetooth ist dann nicht mehr HiFi. Denn für die Funkstrecke wird das Signal nicht im Original sondern mit Codex’s übertragen. Und das SBC aus Phaeton-Zeiten ist klar schlechter als MP3.
Und in PHAETON hast Du noch einen viel gravierenderen Faktor: Das analoge Signal muss dann quer durchs Auto von der Hutablage zum Armaturenbrett. Und fängt dabei viele Störungen ein.

Allerdings ist das bei heutiger Musik meist eh nicht mehr relevant. Heute kommt es halt mehr auf Auswahl und Komfort an. Und vielleicht noch Wumms.
Und im Alter hört man ohnehin nicht mehr die Feinheiten.

Also da muss ich mal heftig widersprechen!

1. MP3 ist NIE auch nur annähernd CD-Qualität, da je nach Bitrate mehr oder weniger komprimiert. Und das hört man mit einer guten Anlage auch.
2. Bei Bluetooth gibt es verschiedene Codecs. Der Standard Codec SBC liefert vergleichbare Qualität zu MP3, daher nicht CD-Qualität. Manche Bluetooth-Geräte unterstützen daher auch aptX, idealerweise sogar aptX HD, das ist gleichwertig oder sogar besser als CD-Qualität (aptX HD = 24Bit). Auch das hört man auf einer guten Anlage!

Die beste Qualität erreichts du daher mit einem Bluetooth Modul, das aptX HD unterstützt, wie die von VOCOMO.

Ähnliche Themen

Und natürlich ist das Telefonsteuergerät nicht analog angeschlossen …

Also Tidal (das zuhause extrem gut klingt über die anlage) klingt über BT im Phaeton wirklich sehr bescheiden. Nicht zu vergleichen mit CD oder Stick

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 15. August 2024 um 10:24:48 Uhr:


Also Tidal (das zuhause extrem gut klingt über die anlage) klingt über BT im Phaeton wirklich sehr bescheiden. Nicht zu vergleichen mit CD oder Stick

Wie gesagt - der standardmäßige SBC-Codec bei Bluetooth kommt nicht an CD ran (die originalen VW Bluetooth-Module unterstützen nur SBC). Erst mit AAC oder am besten aptX HD klingt Bluetooth wie CD.

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 15. August 2024 um 10:13:21 Uhr:


Und natürlich ist das Telefonsteuergerät nicht analog angeschlossen …

Ist vielleicht vom Baujahr abhängig. Bei mir haben weder RNS noch Telefonmodul digitale Anschlüsse.
Ich höre also bei aufgedrehter Lautstärke die Motordrehzahl.

Zitat:

@AllesRoger2010 schrieb am 15. August 2024 um 08:49:27 Uhr:


Also da muss ich mal heftig widersprechen!.

Nun, das sind wirklich Glaubensfragen. Ganz früher hat die c‘t mal einen A/B-Vergleich gemacht. Da haben nur geschulte Ohren bei 256kb das CD-Signal erkannt. Auf Highend-Hardware.

Und theoretische Möglichkeiten von Bluetooth bringen nicht viel, wenn es um den Phaeton geht.

Richtig, Frank,
hier geht es um den Phaeton.

Keine Ahnung, was @AllesRoger2010 in welchem Fahrzeug auf die Ohren bekommt und wie die Qualität des Soundsystems da von Hause so ist.

LG
Udo

Na offensichtlich hören ja einige User den Unterschied zwischen CD und dem (VW-) Bluetooth im Phaeton, also braucht es wohl keine High-End Anlage zuhause. Wer das hört, der greift halt zu einem Bluetooth-System mit aptX HD, wer das nicht hört, für den ist es egal.

Ich will mal meine Eindrücke schildern:

Je nach Telefonsteuergerät sind die SBC Codecs zur Musikübertragung wirklich hörbar schlechter und das analoge Signal muss wirklich durch das halbe Fahrzeug. Ursprünglich war diese Übertragungsstrecke nie für Musik gedacht.

Inzwischen günstige Bluetooth MMI Kabel sind eine wesentlich bessere Lösung. Aber auch da ist nicht gegeben, dass man wirklich verlustfrei streamt, da auch das sendende Gerät es nicht immer kann (bzw. man nicht weiß, wie die Übertragung wirklich abläuft). Meine Erfahrung ist aber, dass selbst ein 15€ Kabel hier einen ordentlichen SBC Codec mit bringt und es für das meiste ausreichend ist.

Beste Erfahrungen habe inzwischen sehr gute Erfahrungen mit einer 1TB USB 2.0 Festplatte gemacht, die ich gefüllt habe und an das RNS angeschlossen habe.
Eine modernere USB 3 Festplatte funktionierte leider nicht auf anhieb, daher blieb ich bei einem "alten" USB 2.0 Gehäuse mit entsprechender Platte drin.

Die VOCOMO-Geräte werden direkt am RNS 810 vorne angeschlossen, so dass die Strecke durchs halbe Fahrzeug entfällt, und unterstützen außerdem AAC und aptX HD über Bluetooth. Die Qualität ist absolut high-end und von CD nicht zu unterscheiden.

Meines Wissens bietet das RNS keine digitalen Audioeingänge an.
Das zu umgehen geht für einige Geräte mit dem Trick, dass diese sich als "Externe Festplatte" anbieten und dann der Stream als Musikdatei bereitgestellt wird.
Ist das beim VOCOMO der Fall?

Ansonsten hast du auch da dann eine zusätzliche Wandlungsstrecke.

Prima kannst du mir bitte verraten, wo der Anschluss dafür sein soll?
Habe weder USB noch AUX Anschlüsse gefunden.
Festplatte wäre eine feine Sache.

Vielen Dank schonmal
LG Mesutos

Deine Antwort
Ähnliche Themen