"Radmutternkappen"

VW Passat B8

Vielleicht eine ganz dumme Frage,
aber ich wollte gerade zur Sicherheit mit der Drehmomentratsche die Radmuttern nachziehen.
Weil die Werkstatt so nett auf der Rechnung drauf hinweist, dass das unbedingt nach 50km sein muss. 😉

Bin aber gerade daran gescheitert, weil auf den Radmuttern irgendwelche Plastikkappen drauf sind.
Leider habe ich dazu mit der Sufu nix gefunden.

Die Kappen sehen zwar aus als wäre das irgendwie mit Torx rauszudrehen, scheint aber nicht wirklich zu funktionieren.
Sind auch nach einmaligem Räderwechsel durch die Werkstatt schon ziemlich abgenudelt.

Ich frage mich nun wie bekomme ich die Kappen runter und wozu sind die eigentlich gut?

Dsc-0349
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passarati 2 schrieb am 8. April 2017 um 19:47:27 Uhr:


Ich wechseln seit über 25 Jahren meine Sommerreifen/Winterreifen selbst. Hab noch nie mit einem Drehmomentdchlüssel festgezogen immer nach Gefühl. Am Ende jedes Radbolzens ein wenig Kupferpaste damit es nächstes Jahr keine Probleme gibt.
Schonwerkzeug kann ich bestätigen ist besser als mit normaler Stahlnuss um Lackschäden zu vermeiden.

Kupferpaste oder auch sonst irgendeine Schmiere hat an Radbolzen aber überhaupt nichts zu suchen. Auch für Bremsen moderner Fahrzeuge darf Kupferpaste schon lange nicht mehr verwendet werden.

64 weitere Antworten
64 Antworten

@battleaxe2010

Dass anscheinend in der Bibel steht, dass das dort nicht hingehört, habe ich schon verstanden. Er sagt aber, dass er mit einem Tropfen Kupferpaste immer gute Erfahrungen gemacht hat. Und einen Reifenfritzen frage ich nicht, da ist der gesunde Menschenverstand mehr als ausreichend. Was man von Werkstätten alles hört, sollte man sowieso nicht kritiklos für bare Münze nehmen.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 9. April 2017 um 08:51:09 Uhr:


Er sagt aber, dass er mit einem Tropfen Kupferpaste immer gute Erfahrungen gemacht hat... Was man von Werkstätten alles hört, sollte man sowieso nicht kritiklos für bare Münze nehmen.

Hallo,
deswegen hab ich auch geschrieben, dass er das macht. OK, sein Ding und seine Erfahrungen 🙂
ICH höre definitiv nicht auf jede Werkstatt, was die mir so manchmal erzählen. Habe zwar 2 verschiedene Drehmomentschlüssel in der Garage liegen, verwende diese nur bei Sachen wie zB. die Schrauben am Ventildeckel oder Zylinderkopf anzuziehen. Aber diese an Radbolzen zu verwenden tue ich schon seit Jahren nicht mehr. Das erledige ich nach Gefühl mit´m Radschlüssel.
Klar, da sagen einige wieder, zu viel oder zu wenig Drehmoment. Mit einen kurzen Radschlüssel, wie bei mir vom Werk mitgeliefert wurde, kann man das besser dosieren als mir einem Kreuzschlüssel 🙂
Hab mir einen Makita Akku Schlagschrauber zugelegt, der mir hilf die gelockerten Radbolzen beim Radwechsel raus- oder wieder reinzudrehen, hat glaube 110 Nm oder so. Bei 4 Autos sehr hilfreich, da schon einige Radbolzen zu lösen sind. Den Rest erledigt mein Radschlüssel 😁

Img-0007

Nachtrag BA 11.2014: Anzugsdrehmoment Stahl- und LM-Felgen: 140 NM.

LG Variantpasst

Danke, den Nachtrag habe ich übersehen, hatte nur in die normale Bedienungsanleitung geschaut, da steht bei mir 120. Im Nachtrag dann tatsächlich 140.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 8. April 2017 um 15:09:42 Uhr:


Die sollen mit 120Nm angezogen werden. Wenn sie das sind und sich nichts gelockert hat, bewegt sich eben auch nichts mehr beim Nachziehen. Wenn die mit dem Pressluftschrauber rangeknallt werden, kann sich schlimmstenfalls die Radnabe verziehen. Wer das schafft, sollte aber eigentlich nicht in einer Autowerkstatt arbeiten. Der Drahtring zum Abziehen der Kappen sollte übrigens in jedem Bordwerkzeug des Passats vorhanden sein.

Radbolzen werden beim B8 mit 140 Nm angezogen !!

Zitat:

@DVE schrieb am 8. April 2017 um 19:47:58 Uhr:



Zitat:

@Beneric schrieb am 8. April 2017 um 19:44:21 Uhr:


Beim B8 ist das Drehmoment 140NM. Steht so auch in der Bedienungsanleitung.
Beim 2.0 TDI sogar 400Nm 😁

Habe aus der Werkstatt letzte Woche noch eine Rückmeldung per Mail erhalten, dass die gewechseltem Reifen nach 50km mit 120Nm nachzuziehen wären.

Bei meinem Auto sieht es tatsächlich eher nach 400Nm aus. 🙁
Die sind so fest angeknallt, dass sich mit Drehmoment bis 200Nm genau nix rührt. Auch mit dem kurzen Schlüssel rührt sich selbst bei vollen Körpereinsatz nix...

Gibt es irgendwo Info ab wieviel Drehmoment einem die Reifen um die Ohren fliegen?

Warum sollten einem die Reifen um die Ohren fliegen? Das einzige was passiert ist, dass die Bolzen abreißen und die Felgen dauerhaft beschädigt werden.

Haltet Euch an die 140 Nm aus der BA. 400 reichen für Lastwagen! Vor vielen Jahren musste ich am damaligen Audi A3 mal aus Zeitgründen die Räder auf Winter wechseln lassen. Die Jungs hatten wahrscheinlich noch LKW Werte im Schlagschrauber. Im Frühling danach sind beim Lösen eines Vorderrads alle Schrauben abgerissen! Die Bruchstellen der Schrauben zeigten zu 50% Rost. Das Rad hat zum Glück den ganzen Winter gehalten.
Macht es ordentlich nach Werksvorgaben!
Schöne Ostern
Variantpasst

Zitat:

@gruru schrieb am 16. April 2017 um 16:25:32 Uhr:



Zitat:

@DVE schrieb am 8. April 2017 um 19:47:58 Uhr:


Beim 2.0 TDI sogar 400Nm 😁

Habe aus der Werkstatt letzte Woche noch eine Rückmeldung per Mail erhalten, dass die gewechseltem Reifen nach 50km mit 120Nm nachzuziehen wären.

Bei meinem Auto sieht es tatsächlich eher nach 400Nm aus. 🙁
Die sind so fest angeknallt, dass sich mit Drehmoment bis 200Nm genau nix rührt. Auch mit dem kurzen Schlüssel rührt sich selbst bei vollen Körpereinsatz nix...

Gibt es irgendwo Info ab wieviel Drehmoment einem die Reifen um die Ohren fliegen?

Wenn sich nichts bewegt, muss das nichts heißen. Es bedeutet nur, dass die Schraube sich nicht gelockert hat. Wenn sich die Schraube erstmal im Gewinde gesetzt hat, dann muss man teilweise zum weiterdrehen auch mehr Drehmoment aufbringen

Ich hatte versucht die angeknallten Schrauben zu öffnen. Mit dem normalen Schlüssel aus dem Bordwerkzeug war das leider nicht möglich.
Also nicht Weiterdrehen sondern wieder Aufschrauben, weil ich festgestellt hatte, dass sich die Mutter nicht bewegen lässt.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 16. April 2017 um 16:33:46 Uhr:


Warum sollten einem die Reifen um die Ohren fliegen? Das einzige was passiert ist, dass die Bolzen abreißen und die Felgen dauerhaft beschädigt werden.

Ich weiss nicht was deine Reifen noch halten, wenn die Bolzen abgerissen sind weil zu viel Drehmoment drauf war. Ich kann mir gut vorstellen, dass dir dann auch die Reifen um die Ohren fliegen oder hast du die noch extra angeklebt?

Hatte vor Jahren auch schon mal eine gerissene Felge. Damals wurde kein SV bemüht um zu klären ob zu viel Drehmoment drauf war oder ein Materialfehler vorlag, weil nicht viel Schaden entstanden ist und der Schaden von der Werkstatt komplett kostenlos repartiert wurde.

Leider ist das in Werkstätten eine verbreitete Unsitte, dass die Radbolzen einfach rangeknallt werden. Es geht einfach schneller und besonders bei den sog. "Räderwechseltagen" der Autohäuser soll es dann besonders schnell gehen. Am besten selber machen oder was nach meiner Erfahrung auch hilft ist zugucken, auch wenn das die Mechaniker natürlich nervt ;-)

Bei meinem Wechsel stand ich daneben. Es lief alles genau richtig ab. Der Kollege ein Auto weiter hat die Schrauben schön im Uhrzeigersinn bei dauerhaft laufendem Schlagschrauber angezogen. Angeknallt wäre richtiger, denn mit dem Drehmomentschlüssel hat sich genau nichts bewegt, weil bereits zu fest...

Auch für Schlagschrauber gibt es Limiter. Sonst wären das zwischen 300 und 500 NM.

Zitat:

@latidor schrieb am 22. April 2017 um 15:29:09 Uhr:


Auch für Schlagschrauber gibt es Limiter. Sonst wären das zwischen 300 und 500 NM.

Ich garantiere dir über 50% aller Autos auf den Straßen fahren mit diesen Werten rum. Wie oben schon beschrieben, den Schlagschrauber auf höchster Stufe zum lösen der Schrauben eingestellt und mit diesem Wert auch wieder festgeknallt. Geh mal durch die Werkstätten und frag die Monteure wieviel Drehmoment ihr Schlagschrauber bei 8 Bar Druck hat...... du wirst mehr Schulterzucken sehen als dir lieb ist.

Das Geheimnis liegt an dem Einsatz - die sind auf 120 NM begrenzt. Beim Zuschauen sieht das so aus, als würde die Schraube voll angezogen. Ist aber ein Torsionselement drin.

Deine Antwort