"Qualität" Punto II ???

Fiat

Jetzt muß ich doch mal um Eure Erfahrungen bitten!

Meine Mutter und meine Sis fahren beide einen Punto, einmal 8V und einmal 16V. Alt sind die beiden Autos noch nicht wirklich, beide 200x.
Also, bei beiden Autos bin ich als Audi-verwöhnter Mensch sowas von enttäuscht, was die Qualität angeht, das kann ich gar nicht sagen!
Die Türscharniere sind bei beiden Wagen komplett hinüber, und das nach 3 Jahren. Meine Schwester fährt zwar einen Portugal-Reimport, aber der war auch nur ein Jahreswagen, der aber gleich nach einem weiteren Jahr bei km 30000 vorne neue Stoßdämpfer brauchte. Kulanz? -Nada!
Bei dem 8V meiner Mutter ist nun nach 55 tkm die Kupplung fällig! Mal ganz ehrlich, wo gibt's denn sowas?! Neulich war die LiMa reif. Wie gesagt, nach 55 tkm. Und alles in dem Wagen knarzt - Fensterheber, Amaturenbrett, Sitze.

Mich würde echt mal interessieren, ob wir da die einzigen sind, die solche FehlerInAllenTeilen erworben haben, oder ob das bei der Baureihe "normal" ist. Kann doch nicht sein, oder etwa doch?

19 Antworten

Re: neuen Thread

Zitat:

Original geschrieben von horst1806


zum 1.4 fire.

fehlt wohl noch.

Morgen lass ich in der Werkstatt das Gurgeln (Wasserrauschen beim Gasgeben) meiner Heizung untersuchen, rsp. Heizung entlüften
(wie geht das denn eigentlich?)

c u

Zum THema Entlüften der Heizung... Schau mal hinterm motorblock, dort sieht du eine kleine Plastikschraube in einem dicken Gummischlauch, das ist eine entlüftungsstelle. die andere befindet sich, wenn du vorm auto stehst, rechts oben am Kühler.

ZUm THema Qualität..
Was kostet der Punto und was der Audi bzw. Golf ???
Da vergleicht ihr Äpfel mit Mangos und umgekehrt.
Ich fahre einen Punto 2, Baujahr 2000. Habe mittlerweile knapp 100t km runter und bis auf die üblichen Verschleißteile, wie Bremsen und Kupplung war noch nicht großartiges kaputt.
Außer einmal die Kurbelwelle und die ist bei meiner motorisierung der Schwachpunkt und die schuld lag damals beim autohaus, nur konnte ich das nicht beweisen.
Bei mir knackt und knrazt gar nichts. Die Türscharniere kann man nachstellen, dann hört das knacken dort auch auf, wobei es von Fiat auch ein paar defekte Fangbänder gab, die man aber ohne weiteres wechseln kann..

Rauschen

Die freundliche Werkstatt hat entlüftet für n paar Euro. Mal sehen, was sich tut.

"Die Türscharniere kann man nachstellen, dann hört das knacken dort auch auf"

Würde mich interessieren, wie!

Was hat die neue Kupplung mit Einbau gekostet?
Bin mit meinem (jetzt 120000km)auch extrem zufrieden.
Qualitätsmässig jedoch kann man eine Audi unmöglich mit einem Fiat Punto vergleichen.
Bin ganz deiner meinung.
Ist Sache der Pflege und der Fahrweise.
Meine Kupplung ist sehr launisch geworden,mal so mal so,aber wenn man nicht immer auf ihr steht ist sie gnädig und verschont dich noch ein paar 1000 km.

Gruss matt

Klar kann man einen Audi nicht unbedingt mit einem Punto vergleichen - will ich ja auch nicht per se. Dennoch ging es nicht um einen aktuellen A4 oder sowas, sondern um einen 12 Jahre alten B4. Das nur mal so am Rande.
Und, Leutz, seid mir net bös deswegen, aber Ihr schreit Euch hier sonst einen beisammen, wenn MAL was an Euren geliebten Fiats ist, fast so, als würdet Ihr ernsthaft der Meinung sein, daß Fiat Qualität produziert. -So, und da komme ich mit zwei "Prachtexemplaren" und merke an, daß mir sowas nach zigsoundsovielen Km im Audi nichtmal ansatzweise vorgekommen ist, und schon geht's hier ab mit "jaaaa, mit einem Audi kannste das auch nicht vergleichen!" Also bitteschön, was heißt das denn anderes als 'Fiat is nunmal nich besonders, aber weil wir das wissen, gehts uns gut' -- oder was?!
-Möchte Euch mal erleben, wenn Eure Werkstatt so argumentieren würde. "Tjo, da kann man nix machen, ist halt Fiat" - sicher nicht!

Ähnliche Themen

hallo,

als ich diesen beitrag durchging musste ich schmunzeln. den bei mir ist es genau der umgekehrte fall.
als firmenfahrzeug hatte ich einen audi a4 bj. 2000
und ich muss sagen ich hatte mit diesem auto nur porbleme, elekt. fensterheber defekt nach 2000km,
dauernde probleme beim starten, und nicht zu vergessen das undichte schiebedach. die krönung war letztlich motorschaden bei 35.000km. klar alles wurde vom händler kostenlos gerichtet (klar garantie) aber da ich auf dieses auto angewiesen war, war das nicht so lustig. mittlerweile hab ich einen lancia thesis als firmenfahrzeug und muss sagen das sind welten. zugunsten von lancia.

privat bin ich eigentlich fiat fahrer erstes auto fiat bravo 1,4 12V ein jahr gefahren keine probleme.
zweistes auto fiat stilo 1,6 16V wunderbares auto auch von der ausstattung alles drinnen, ein jahr gefahren keine probleme. seit Jänner 2004 fahre ich einen fiat punto 1,4 16V sporting (4jahre händlergarantie) und muss sagen das auto ist wirklich gut gelungen, beschleunigung, ausstattung (alles drinnen von einer 2 zonen klima automatik, über die ganzen elektronischen fahrhelfer, bis hin zum tempomat, ich habe auch mit diesem auto nie irgendwelche probleme gehabt (hab jetzt schon 25.000km drauf), und kann es nur weiterempfehlen. mitte nächsten jahres werde ich mir einen fiat stilo 2,4 gt kaufen und hoffe es geht so weiter.

generell würde ich folgendes sagen, ich arbeite in einer firma mit um die 50 firmenautos, bis vor einem jahr waren ausschliesslich bmw, vw, und audi in unserem fuhrpark, aber seit dort hat sich sehr viel getan und gut ein drittel des fuhrparks besteht mittlerweile aus ersklassigen italienern, was ich auch für sinnvoll halte.
wenn ich nähmlich einen golf 5 turbodiesel mit einen neuen stilo multijet vergleiche frage ich mich wo die preisbegründung für so einen golf sind. der preisliche unterschied liegt bei über 5.000 euro, oder wenn man einen lancia thesis mit einem bmw oder einem grösseren audi vergleicht da ist der preisunterschied weit grösser und für was die italienischen autos sprich fiat&lancia sind nicht öffters in der in der reparatur als die deutschen marken und von der qualität gibt es auch keine begründung. und wir sind nicht die einzige firma hier in österreich die diesem trend folgen, ich beobachte das immer mehr.

das sollte den deutschen autoherstellern mal zu denken geben (von der preispolitik her), dan müsste auch nicht immer in der flimmerkiste über die schlechten absatzzahlen berichtet werden.

schöne grüsse, chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen