"Qualität" Punto II ???
Jetzt muß ich doch mal um Eure Erfahrungen bitten!
Meine Mutter und meine Sis fahren beide einen Punto, einmal 8V und einmal 16V. Alt sind die beiden Autos noch nicht wirklich, beide 200x.
Also, bei beiden Autos bin ich als Audi-verwöhnter Mensch sowas von enttäuscht, was die Qualität angeht, das kann ich gar nicht sagen!
Die Türscharniere sind bei beiden Wagen komplett hinüber, und das nach 3 Jahren. Meine Schwester fährt zwar einen Portugal-Reimport, aber der war auch nur ein Jahreswagen, der aber gleich nach einem weiteren Jahr bei km 30000 vorne neue Stoßdämpfer brauchte. Kulanz? -Nada!
Bei dem 8V meiner Mutter ist nun nach 55 tkm die Kupplung fällig! Mal ganz ehrlich, wo gibt's denn sowas?! Neulich war die LiMa reif. Wie gesagt, nach 55 tkm. Und alles in dem Wagen knarzt - Fensterheber, Amaturenbrett, Sitze.
Mich würde echt mal interessieren, ob wir da die einzigen sind, die solche FehlerInAllenTeilen erworben haben, oder ob das bei der Baureihe "normal" ist. Kann doch nicht sein, oder etwa doch?
19 Antworten
Hi,
ich selber fahre zwar nen IIer Golf Bj 86 aber der macht auf Kopfsteinflaster weniger Klappergeräusche als der 2001er Punto meiner Schwiegermutter man denkt das Ding fällt auseinander iss echt extrem, und auch hier und da sind optische Mängel Lacktränen bzw. Blasen und die Gasdruckdämpfer der Heckklappe die man vom Innenraum aus im geschlossenen Zustand sehen kann zeugen von allem anderen als von Qualität, erst vor kurzem ist einfach so der Mittelschalldämpfer in der Mitte durchgebrochen, einfach so.Zu gute halten muss man dem Teil das er nen gutes Fahrwerk und vernünftige Bremsen hat und auch die Elektrik ist bis jetzt zuverlässig aber der Wagen geht ja auch erst ins 4 Jahr mit 30000km.
Ist nicht normal,
Schwagers 2000er Sporting ist sehr gut, nur den Schaltknauf hat er vor lauter Kraft abgerissen.
Das Problem bei den ersten jahrgängen des Punto II war eine erhebliche Qualitätsstreuung, manche sind einwandfrei, andere klappern und machen Ärger. Die allerersten waren wohl besser und ab 2003 wurde es besser. Der Punto I war insgesamt ausgereifter (bei meinem 95er kaum Klappern bis ca 200.000km, Kupplung hielt bis 190.000, keine Pannen bis zu seinem Tode)
meine schwester fährt schon seit zwei jahren ihren punto und hat noch keine probleme gehabt.
mein schwager fährt auch einen und außer ein kleines bremsproblem war da noch nie.
eine freundin von mirfährt auch einen und hat bei 65 000 km noch keine probleme gehabt.
also es gibt wohl solche und solche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FurymaXX32b
Hi,
ich selber fahre zwar nen IIer Golf Bj 86 aber der macht auf Kopfsteinflaster weniger Klappergeräusche als der 2001er Punto meiner Schwiegermutter man denkt das Ding fällt auseinander iss echt extrem, und auch hier und da sind optische Mängel Lacktränen bzw. Blasen und die Gasdruckdämpfer der Heckklappe die man vom Innenraum aus im geschlossenen Zustand sehen kann zeugen von allem anderen als von Qualität, erst vor kurzem ist einfach so der Mittelschalldämpfer in der Mitte durchgebrochen, einfach so.Zu gute halten muss man dem Teil das er nen gutes Fahrwerk und vernünftige Bremsen hat und auch die Elektrik ist bis jetzt zuverlässig aber der Wagen geht ja auch erst ins 4 Jahr mit 30000km.
Hey du bist der "Märchenerzähler" mit deinem Golf II. Wie du geschrieben hast, dass dein Golf II so verwindungsteif ist konnte ich mir das Lachen nicht verkneifen. Wiviele Auspuffanlagen hat dien Golf schon gebraucht? Das Armaturenbrett im IIer Golf ist eine Zumutung, aber nur gut das manche noch an ihren Golf glauben, denn bei einem Punto kannst du die Türe beim Reifen wechseln öffnen, bei einem super III oder IIer Golf geht das nicht. Die Geschichte mit dem Lack ist lustig, habe ich noch nie gehört. Vielleicht hättet ihre keinen Unfall Punto kaufen sollen. :-)
Grüße
Albert
Re: "Qualität" Punto II ???
Zitat:
Original geschrieben von der_hessebub
Jetzt muß ich doch mal um Eure Erfahrungen bitten!
Meine Mutter und meine Sis fahren beide einen Punto, einmal 8V und einmal 16V. Alt sind die beiden Autos noch nicht wirklich, beide 200x.
Also, bei beiden Autos bin ich als Audi-verwöhnter Mensch sowas von enttäuscht, was die Qualität angeht, das kann ich gar nicht sagen!
Die Türscharniere sind bei beiden Wagen komplett hinüber, und das nach 3 Jahren. Meine Schwester fährt zwar einen Portugal-Reimport, aber der war auch nur ein Jahreswagen, der aber gleich nach einem weiteren Jahr bei km 30000 vorne neue Stoßdämpfer brauchte. Kulanz? -Nada!
Bei dem 8V meiner Mutter ist nun nach 55 tkm die Kupplung fällig! Mal ganz ehrlich, wo gibt's denn sowas?! Neulich war die LiMa reif. Wie gesagt, nach 55 tkm. Und alles in dem Wagen knarzt - Fensterheber, Amaturenbrett, Sitze.Mich würde echt mal interessieren, ob wir da die einzigen sind, die solche FehlerInAllenTeilen erworben haben, oder ob das bei der Baureihe "normal" ist. Kann doch nicht sein, oder etwa doch?
Tja, das hängt vielleicht auch von der Fahrweise der Besitzer ab... Meiner hat mittlerweile 123tkm runter (muß meine Signatur mal aktualisieren) und die Kupplung ist immer noch die erste, ebenso die Stoßdämpfer. Wenn man also ständig Bordsteine rauf- und runterrumpelt und die Kupplung schleifen läßt, kann das schonmal sein. Das soll jetzt nicht heißen, die Damen könnten kein Auto fahren...
Das das Amaturenbrett ein bisschen knarzt, kommt vor. Bei einem Diesel und 123tkm kann das ja mal sein. Meine Sitze sind allerdings noch astrein, und das, obwohl ich kein Leichtgewicht bin... Es hängt viel von der Pflege seines Fahrzeugs und dem Fahrer selbst ab.
Naja,
genau darum finde ich es ja so bescheiden, was da Qualitätsmäßig vorliegt. -Meine Mutter war 15 Jahre Außendienstlerin, die hat X Autos gehabt und immer in vorzüglichem Zustand mit 6-stelligen Tachos abgegeben. Daher wage ich mal zu behaupten, daß sie schon weiß, wie man mit einem Auto umzugehen hat, damit es lange hält. Mittlerweile war ihr Wagen auch in der Werkstatt zur Diagnose. Ergebnis: Ausrücklager defekt. Bei 55000km. Ja nee, is klar. Super Quali - bei meinem Audi war das Ausrücklager bei 110000 fällig, also doppelter Laufleistung.
-Und zum Thema Türscharniere gibt es ja wohl hinsichtlich Gebrauch keine Alternativen.
Schon eher stimme ich Dir wegen der Stoßdämpfer zu. Da wird man ja gnadenlos bestraft, wenn man über die Bordsteine brettert. Leider kann ja auch keiner mehr sagen, wie der Portugiesische Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist. Aber nach 30000 km neue Dämpfer? Bei einem nicht tiefergelegten Auto? Na ich weiß nicht. Mit Qualität hat das nix zu tun. Übrigens: Die hinteren ölen nun auch, die werden im Frühjahr wohl ersetzt werden müssen....
Wenn ich hier so mitlese schwillt mir der Hals.
Man kann doch einen Punto nicht mit einem Audi vergleichen.
Der Punto kostet doch viel weniger.
Dann kauft euch einen Audi, Mercedes, BMW was weiss ich...
Die kostet aber ne Stange mehr. Irgendwo muß ja gespart werden.
Wenig zahlen wollen und dann meckern... ttzzzzzzz
bei 110tkm ausrücklager beim audi defekt...das is auch net gerade qualität...und nen punto mit nen audi, wahrscheinlich noch mit nen A4 oder A6 vergleichen...das sind doch bananen und äpfel...
lieber mal den A2 oder A3 mit dem Alfa 147 oder evtl sogar mit dem Lancia Y vergleichen...vergleicht man den Lybra oder den 156 mit nen A4 da sieh es schon nen bissel anders aus...da hat oft der Audi das anchsehen, der A4 von nen kollegen von mir, wahr gleich alt, gleiche laufleistung wie mein lancia...und jett mal raten welcher mehr gerappelt hat...es war der audi...
30tkm für stossdämpfer ist zwar net alzuviel aber noch in der tolleranz...und wenn man schaut was die dämpfer für den punto kosten...leider hat die montage kräftig rein...ich will net wissen wieviel von euch mit kaputten dämpfern durch die gegend hoppeln...bei spätestens 100tkm sollte auch der letzte dämpfer getauscht sein...ein dämpfer muss net unbedingt ölen um defekt oder verbraucht zu sein...das das ausrücklager nach 55tkm defekt war hört sich eher nach nen raser las vorbesitzer an...das ist nämlich auf alle fälle nicht normall...
aber das knarzen, is halt nen billiges auto...und zu den golf fahrer...was soll den gross beim golf knarzen...is ja nix dran ausser dem armaturenbrett und das knarzt
also mamas 2000er punto2 ist auch einwenig klapprig und problematisch ...
der fahrersitz wackelt und lässt sich nicht mehr in der höhe verstellen weil er sich SCHIEF hochschraubt ...
überall klappert und knarzt es ...
irgendwo hat man das gefühl hinter sich in der b-säule einen wasserfall zu haben wenn man auf der autobahn fährt... irgendwas plätschert da rum
aber das größte problem ist wohl das absterben vom motor ... es ist ein 1.9jtd mit 85ps
ab und zu, wenn man zur kreuzung hinfährt und sich mit gang drinnen ausrollen lässt, also im schiebebetrieb ... dann den gang rausgibt fällt die drehzahl auf 500 und dann stirbt er manchmal ab ... provozieren kann man das ganze indem man den gang ohne kuppeln rausdrückt ... das geht ja recht gut kurz vor dem leerlauf wenn keine käfte mehr am getriebe sind ...
der effekt tritt nur auf nachdem der motor seine betriebstemperatur GERADE erreicht hat ... wenn ich ihn dann zwei mal ordentlich von der kreuzung wegtret also drehzahlen bis über 4000 fahre ist das wieder weg ... es ist als würde ihn irgendwas abschnüren ... aber wieso tritt das dann auf wenn er aus dem schiebebetrieb kommt ... ganz selten aber doch passiert das auch wenn man einfach auf die kupplung steigt und sich ausrollen lässt ...
komplimente hab ich aber auch ... die bremsen sind mörder ... sofern das abs nicht einsetzt weil das is so brachial dass man gleich ausrollen könnte ... und das fahrwerk ist auch toll ... auch wenn er eine ausgepräge geradeausneigung hat ... und dermaßen richtungsstabil ist dass man nicht mit der handbremse umdrehen kann auf schnee 🙂
und die licht vorne und hinten sind göil... wobei ich zum lampen tauschen vorne immer ewig brauch weil das dings so verbaut ist dass man nicht mal die abdeckung rauskriegt ohne den scheinwerfer abzubauen ...
ahja .. thema rost ... uns hat das dach angefangen zu rosten ... einfach so ... links oben über der scheibe ... wurde auf kulanz von fiat neu lackiert ...
nach drei jahren muss das nicht sein ...
thema verwindungsteifigkeit ... bei unserem gehen die türen nicht mehr wirklich gut auf und zu wenn er auf dem wagenheber steht ... da ist mein honda und peugeot um ein hauseck stabiler ...
auspuff kann ich nix sagen ... ist noch der originale drauf ...
verbrauch von 7,5 liter diesel find ich zuviel ... auch für reines stadtfahren ... überland und autobahn schaff ich aber 5,5 bis 6 liter je nach fahrweise und anzahl von proleten die glauben sie hätten bei 130 ne change gegen ein auto mit mehr als genug drehmoment ... bin einem 90ps honda civic locker davongefahren ab 120 ... und die gehn verdammt gut ... aber halt nur in den ersten 3 gängen .. so wie meiner auch ...
was fällt mir noch ein?!? ... mhm ...
den schaltknauf hab ich auch schon ausgerissen ... die halterung ist auch ein unglückliches design ...
ahja und ganz dramatisch ist die tatsache dass es 8km oder mehr dauert bis er warm ist und zum heizen anfängt ... einfach nur eine zumutung im winter ... bin sooo froh dass ich nicht damit fahren muss ... mein löwe ist warm wenn ich aus der siedlung draußen bin und das ist auch ein diesel ...
nun hab ich aber genug geschrieben 🙂
Bernhard
wenn ich das hier so lese
dann bin ich mit den knapp 95 tsd meines Puntos Bj. 2001 doch sehr zufrieden. Klar, ´ne Macke hat er, aber zuverlässig ist er, läuft sehr leise und ruhig, kein Knarzen, kein Poltern, 1. Kupplung, 1. Satz Stoßdämpfer, 1. Auspuff, Sitze fest und gut (mit Lordose-Stütze) fährt mal einer mit, ist er meistens beeindruckt, "das ist doch ein Kleinwagen, ist der groß und leise, wie´n Großer", Spritverbrauch so um 6,3 - 6,5 im Mittel.
Negativ: Türfeststeller knacken, hintere Türen geben Geräusche, weil selten benutzt, müssen öfters eingefettet werden, etwas Ölverbrauch (1l auf 10 tsd), Heizung gibt beim Anfahren/Beschleunigen "Gurgelgeräusche", Wischerhebel war mal defekt.
Das war´s dann auch.
Klar ärgere ich mich über die "Negativ-Liste", aber unterm Strich bin ich bis jetzt gut weggekommen.
Eigentlich mit allen Fiat bislang.
Deshalb werde ich auch bei Fiat bleiben.
Zuverlässig, komfortabel, sparsam, preiswert und auch noch Spaß am Fahren: wer bietet das schon?
Wünsche allen frohe Weihnachtstage und guten Rutsch
by the way: @ costaricapingu, wenn Du Dich mal hierhin verirrst, man liest gar nichts von dem neuen fire-Motor 1.4 mit 95 PS. Schade eigentlich, oder?
Re: wenn ich das hier so lese
Zitat:
Original geschrieben von horst1806
...
by the way: @ costaricapingu, wenn Du Dich mal hierhin verirrst, man liest gar nichts von dem neuen fire-Motor 1.4 mit 95 PS. Schade eigentlich, oder?
Ich hab von dem neuen Fire 1.4 16V auch bisher überhaupt nichts gehört zu Problemen oder Haltbarkeit. Ist ja auch erst seit kurzem auf dem Markt. Bis jetzt haben wohl kaum welche mehr als 20.000km damit zurückgelegt. Ich würds aber so bewerten: No news are good news...
Scheint bisher absolut unproblematisch zu sein.. Er soll halt nicht so überwältigend gut gehen, hab ich gehört, bin ihn noch nicht selbst gefahren.
neuen Thread
zum 1.4 fire.
fehlt wohl noch.
Morgen lass ich in der Werkstatt das Gurgeln (Wasserrauschen beim Gasgeben) meiner Heizung untersuchen, rsp. Heizung entlüften
(wie geht das denn eigentlich?)
c u