[Projekt] Solarbelüftung deaktivierbar übers Menü
Hallo,
ich verzichte an der Stelle mal auf das ganze Vorgeplänkel und Schaltpläne die zeigen, dass der Solarbelüftungsstromkreis bei Zündung aus ein geschlossener Stromkreis ist. Es gibt zwar schon ein paar Lösungsansätze die Solarbelüftung WIRKLICH zu deaktivieren, aber die sind mMn alle nicht Phaeton würdig. (Nichts gegen Kabelbinder im Allgemeinen ;-) )
Meine Idee ist folgende:
Im AC Menü den Punkt "Solarbelüftung" per Can Bus abgreifen, dieses Signal über einen Arduino mit Canbus Shield schicken, welches dann ein Bistabiles Relais im Stromkreis Solarzellen - Lüftermotor steuert.
Bistabil weil es ja bei Zündung aus und damit Spannung weg am Relais seinen Zustand behalten soll, ein normales Relais braucht ja immer einen Steuerstrom um geschalten zu bleiben und an Ruhestrom haben wir ja schon genug in der Karre.
Jetzt muss mir aber jemand beim Canbus helfen. Wo kann ich den Komfort Can abgreifen? Am OBD Stecker ja offensichtlich nicht?! Und welche ID hat der Punkt "Solarbelüftung"? Und ist der Menüpunkt überhaupt im Komfort Can zu hören? Modelljahr 2004.
Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das denke oder gibts evtl. mittlweile doch schon eine fertige Lösung die Lüfter über die eingebaute Option auszuschalten?
MfG
David
21 Antworten
Komisch, genau das wollte ich auch gerade schreiben (bei mir sind es 7 Jahre). Nie beschlagene Scheiben gehabt...
Zitat:
@gseed schrieb am 22. September 2024 um 19:27:49 Uhr:
Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ich möchte die Solarlüftung ja nicht dauerhaft deaktivieren, sondern bei Bedarf über die vorhandene Funktion ein/aus schalten. Dafür ist sie ja da. Im Sommer bei prallem Sonnenschein macht die SL ja definitiv Sinn, dass das Auto nicht so aufheizt. Aber wenn bei feuchtem Wetter der Phaeton das einzige Auto auf dem Parkplatz ist, was von innen beschlagen ist (mehrfach erlebt), frage ich mich was die VW Entwickler sich dabei gedacht haben nur die Blenden über die Funktion zu steuern und nicht die Belüftung an sich. Macht halt irgendwie keinen Sinn. Sonst ist das Auto sowas von perfekt geil durchdacht aber bei der Sache haben sie es verkackt.Wie dem auch sei, ich bin mit @gusto-v10 dran eine elegante Lösung zu entwickeln und werde euch hier auf dem Laufenden halten.
Moin gseed,
das dein Wagen mehrfach beschlagen war, finde ich höchst seltsam. Bist du dir sicher, dass du nicht bereits Feuchtigkeit im Fahrzeug hast? Stichwort Wasserkasten.
Wie bei Meiose und Dadshome2 auch, kann ich mich nicht an beschlagene Scheiben erinnern, ob mit oder ohne aktivierter Solarlüftung, Standheizung oder ohne alledem. Egal welches Wetter war, beschlagen war da noch nie etwas.
Drücke dir die Daumen.
Gruß
Andreas
Zitat:
Wie dem auch sei, ich bin mit @gusto-v10 dran eine elegante Lösung zu entwickeln und werde euch hier auf dem Laufenden halten.
Der richtige Ansatz, in dem Forum ist leider keine Kompetenz auf diesem Level unterwegs. Dafür hat der Phaeton einfach eine zu geringe Fanbase, als dass hier reverse eng. auf dem Level stattgefunden hat.
Ja der typische Phaeton Fahrer ist halt auch kein Bastler, allerdings ist es schon krass, dass viele die Funktionen ihres Fahrzeugs gar nicht verstehen.
Meine Schaltung inkl. Programm ist übrigens fertig, habs nur noch nicht geschafft das Ganze unter dem Beifahrer Teppich zu verbauen. Die größte Schwierigkeit war das Canbus Signal der Solar Funktion zu finden aber nach ein paar Tagen Canbus lernen und verstehen war das dann auch nichts Unmögliches mehr.
Wenn das Modul im Fahrzeug verbaut ist mache ich ein Video davon und teile die Bauanleitung hier. Falls Interesse besteht.
Ähnliche Themen
Bin gespannt auf die Lösung.
Bin zwar Bastler und Schrauber, aber dafür hab ich mir den Wagen nicht gekauft um ihn zuende zu basteln bzw. zuende zu entwickeln. Schade eigentlich.
Gratuliere!
Aber nach meiner Meinung trift Deine Aussage in Deinem ersten Satz ganz genau den Punkt: Bastler!
Ich finde ein Kabelbinder am Kontakt, der für den nötigen Abstand sorgt, ist wesentlich weniger "gebastelt".
Trotzdem natürlich Hut ab dafür, dass Du Dich da so intensiv eingearbeitet hast. Und: es kann natürlich jeder an seinem Wagen "basteln" wie er möchte, wir leben ja noch in einem relativ freien Land ;-)
Technisch gesehen ist das Abgreifen des Canbus eine ultra saubere Lösung im Vergleich zum Kabelbinder!
Cool!