[Polo III] 324 Nocke im 3F
Ich überleg ob ich mir eine 324 Nockenwelle in mein 3F einbau. Meine Frage is nur ob das alles so hinhaut, zwecks überschneidung und den Kolben. Reichen die Standartfedern aus?
MfG
7 Antworten
Ne 324er im 3F ??? Heftig 😉
Die Mulden darfst du sicher nacharbeiten
Würde ja gerne mal wissen bei welcher Drehzahl da die maximale Leistung anliegt 😕
Hast du den Kopf auf starre Tassen umgebaut? Hydro's würde ich die Drehzahlen nicht zumuten wollen 😉
@ themenstarter
also du hast absolut keine ahnung was du da machen möchtest, oder??? Is jetzt nicht bös gemeint, aber man kann nicht einfach so ne 324 Grad Nocke so in einen Serienmotor verbauen, das geht nicht so einfach von statten. Erstmal wird die Nocke wahrscheinlich kein Hydronockenprofil haben, dann wird die restliche peripherie nicht an die nocke angepasst sein, wenn du schon so fragst, ob das gehen würde.
Also ganz kurz: Nein, geht nicht
etwas länger :-)
324 Grad Nocke, dazu benötigt man, wenn man die fahren möchte oder sollte man den Zylinderkopf darauf anpassen, also Mechanische Tassenstößel, verstärkte Ventilfedern, wenn einfache verbaut waren, sollte man umbauen auf doppelte (Muss aber nicht sein, beugt aber eventuelles Ventilflattern vor bei bestimmten drehzahlen, was wiedrum zum Motorschaden führen würde) Untere Ventilfederteller anpassen, obere Ventilfederteller anpassen (Titan oder aus Konstrukt gefertigt), Ventilführung ggf. anpassen oder wenn man will von den 7mm auf 6mm Ventilen samt schaft umbauen (Zwecks Gewichtsreduzierung), Zylinderkopf so bearbeiten, das der Gaswechsel spontan gut von statten gehen kann und für gute entlüftung sorgen im Zylinderkopf. Wenn du das gemacht hast, bist du schonmal ca. 2000 Euro los. Klar, kannst einiges weglassen, nur mechanische stößel verbauen und das zubehör dazu, aber das bringt nicht die gewollten ergebnisse. Einstellbares Nockenwellenrad dazu nicht vergessen.
Das war nur kurz (was ja schon lang ist :-) ) etwas über den Zylinderkopf, der Block muss dazu auch noch angepasst werden, wie Kolbentaschen nachfräsen usw. Als letzes kommt noch die Verwendete Einspritzung, die muss mit der Nocke auch noch klar kommen. Einzeldrossel kein Prob mit den passenden Frei Programmierbaren Steuergerät. Serieneinsprizunmg wird schon schwierig. Digifant kotzt nach meiner erfahrung schon bei 288 Grad ab, nur am sägen im Stand und läuft auch nicht so dolle. Die Mono-mo oder Jet Tronic kann maximal die 268 Grad Straßennocken ab, danach keine AU mehr Die 280 Grad Bilas Nocke soll auch noch gehn, wobei es sich hierbei nur um eine etwas abgewandelte 268er Nocke ist, nur bilas bemisst die Gradzahlen an einer anderen STelle als Schrick z.B. Habe die 280er Bilas aber bisher nur auf Vergasermotor gefahren. Diese werte beziehen sich alle auf 8V Vierzylinder Motoren der VW 111er oder 827er Familie.
Wenn noch ein paar Fragen auftauchen, versuch ich sie gern zu beantworten. Das was ich dort oben geschrieben habe, sind nur meine Erfahrungen und soll als hilfestellung und Unterstützung dienen und vor evtl. schäden bewahren.
Auf dem Gebiet hab ich allerdings keine Ahnung... sonst würd ich nicht fragen. Bin Kfz.-Lehrling und knall eine Inspektion nach der anderen weg, wie soll man da ahnung von Sportmotorentechnik haben? Wie weit man einen Motor ausreizen kann? Ob das überhaupt Sinn ergibt? usw. usw...
Find es aber gut das es wenigstens einer schafft nen informativen Text zu gestalten... und glaub mir, hab ihn aufgezogen wie ein trockener Schwamm. Also von mir aus kannst nen Buch schreiben 😉
Ähnliche Themen
als ich den thread gelesen habe wollte ich mich eigentlich raushalten. ich bin auch nicht gewillt hier jemanden bloß zu stellen oder ähnliches .. aber ich bezweifle sogar das du weißt wofür die 324° überhaupt stehen. falls du dich für das thema interessierst brauchst du erstmal viel zeit, um bücher zu lesen z.b. (Wege zum 4-Takt-Hochleistungsmotor) dann brauchst du geld .. und das wichtigste: wissen, wissen, wissen ..
nur weil du ne lehre zum kfz-mechatroniker machst kannst du noch lange keinen hochleistungsmotor bauen .. geschweige aus einem 3F einen machen ..
gruß
Zitat:
Original geschrieben von fatal.2k6
nur weil du ne lehre zum kfz-mechatroniker machst kannst du noch lange keinen hochleistungsmotor bauen .. geschweige aus einem 3F einen machen
Willst echt niemanden bloß stellen? Das tust du nämlich...
In meinen letzen Post habe ich doch bestätigt das ich davon keine wirkliche Ahnung hab... ich wollte damit nur sagen das ich im Kfz.-Gewerbe tätig bin und kein Bäcker bin der nunmal überhaupt kein Plan davon hat. Ich weiß wie man Autos repariert und sie nach Norm einstellt usw. ich wollte damit keinesfalls angeben oder sagen das ich der Checker bin. Ich hab die Lehre gemacht weil ich mich dafür interessiere und jetz kommt der Punkt wo ich darüber hinaus noch mehr wissen will... tja und da ich z.Z ein 3F fahre und ne 324Nocke zu liegen habe, hab ich mich gefragt ob man die die nich im 3F einbauen kann. Klar man kann sie einbauen, bin ja ein Micha... ein Micha Nigga 😁 (war n scherz), aber ob das dann alles so hinhaut wusste ich in der Tat nich.
P.S. Les dir mein letzten Post nochmal durch, daraus is klar zu erkennen da ich kein Profihochleistungsmotorenbauer bin!!!
MfG
ich bin auch Kfz-Mechaniker ...zwar schon im 2. Gesellenjahr... aber ich kann das sehr gut nachvollziehen was du da meinst... mit einer Inspektion nach der anderen.
ich hab mir damals einen G40 gekauft um ihn zu schlachten... dabei hatte ich dann den ersten Motor zerlegt... und was man dabei auf einmal für sachen entdeckt... von denen man nichtmal wusste dass se da sind... und darauf hin gehts dann los... man will ja wissen warum ist das jeweilige Teil da, wozu und was macht es ... usw. ...kleines Beispiel... der Zusatzluftschieber ...ich hab den damals beim ausbau kaputt gemacht und hatt nur den Bimetallstreifen in der Hand... ich stand damal da wie der Ochs vorm berg und hatte nicht den leisesten was ich da grad in der Hand hab... aber ich hab mich dann einfach erkundigt und daraus gelernt ...
so genug offtopic ...
zu deinem Thema Nockenwelle... kann ich nur bestätigen dass du eine Nockenwelle mit über 300°KW Öffnungswinkel niemals in einem Serienhydromotor fahren kannst... dir würde es dabei alles zusammendengeln im Motor... weil schlicht und einfach die Ventile zu lange offen sind ...diese Nockenwellen sind für die Schlepphebelmotoren bestimmt und sone Welle würde bei dir auch garnich rein passen ...
ich möchte jetzt bei einer 264/268 Nocke in meinem G schon andere Ventilfedern rein machen um das "Gedengel" vermeiden zu können...einfach nur um auf nummer sicher gehen zu können ...
das altbekannte Tuning-Kit vom Knobloch finde ich eine Gute alternative ...kostet zwar auchn paar €uros ... aber damit bist auf der Sicheren Seite und hast auch garantiert mehr leistung ... http://www.knobloch-sport.de/katalog.htm
mfg Benni