"...paßt auf Eure Ölablaßschrauben auf !"
Hallo Gemeinde,
kürzlich habe ich bei der Abholung meines 9-5 noch eine neue Ölablaßschraube mitgenommen, weil ich die alte mal vermurkst habe😁
Als die Rechnung kam, fiel ich bald vom Glauben ab:
knapp über € 13 (nicht 1,30🙄) plus Steuer.
Auf meine telef. Nachfrage wurde mir das nochmals bestätigt. Der Meister konnte es selbst kaum glauben.
Kleinvieh gibt halt auch Mist😁
Und die Saab-Leute sind auf dem besten Weg, sich auf diese Weise selbst zu "vermisten", nämlich vom Markt zu verabschieden.
Grüßle
Jazzer2004
Beste Antwort im Thema
Oh, das Thema ist ja doch ein wenig von der Ölablassschraube abgedriftet....
@nafob
Die BMW Verliebtheit in allen Ehren, aber du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein BMw Alpina ist so ziemlich das beste, was du aus einem BMW herausholen kannst, da kommt BMW Serie bei weitem nicht mit. Entsprechend solltest du dir auch bei Saab die Hirsche ansehen...und da sieht es wieder ein klein wenig anders aus.
Ich kann das bestätigen, denn ich fahre einen solchen, neben der Leistungskur (die bei meinem derzeit 10 Jahre alten Wagen mit 250PS noch moderat ausgefallen ist) kann ich mich über das Hirsch Gewindefahrwerk und die zweifarbige Nappa Nubuk Lederausstattung nicht beschweren. Sie bekommt mittlerweile eine leichte Patina, aber nach abgewetzten Stellen suche ich vergeblich. Das Carbonarmaturenbrett und das Carbonlenkrad sind handgefertigt und haben eine Tiefenwirkung, wie ich sie noch bei keinem anderen Hersteller gesehen habe. Das Alpina-Leder ist ebenfalls schön, aber nicht zu vergleichen. Lass es mich mal so formulieren - es sind zwei Seiten der gleichen Münze.
Die Preise für Saab-Kleinteile kann ich bestätigen, denn die habe ich unlängst bei einem Ladertausch bezahlen müssen. Dafür war der Lader mit 300€ konkurenzlos billig. Neuteil für einen 9-3 Aero, lag 5 Jahre irgendwo im Keller, passt auch in den 9-5. Sowas passiert dir bei BMW nicht, denn die ändern das Zeug alle 3 Monate (unlängst bei einem Lader für einen 118d BJ 2008 erlebt). Beim Saab ist der Lader seit 10 Jahren der gleiche und auch noch über die Modelle hinweg identisch. Fehlbestellungen, Lagerüberbestand, Betriebsauflösungen, freier Teilemarkt usw. Da lassen sich die Kosten schon auf ein erträgliches Maß drücken, wenn man einen Meister bei der Hand hat, der weiss wo die Teile was taugen und wo man besser Originalteile einsetzt. Bei BMW ? Fehlanzeige. Die Leute dort wissen nicht mal mehr, wie man einen Motor überholt. Wozu auch - geht bei den modernen Leichtbau-Alu Agregaten sowieso nicht mehr....tauschen ist angesagt.
...und da wäre ich wieder beim Thema Ölablassschraube. Die habe ich ebenfalls schon tauschen dürfen, aber gleich zusammen mit der Ölwanne. Einer der letzten 20 Ölwechsel war wohl schlecht und das Gewinde war ausgerissen. 200 €uro habe ich bezahlt mit allen Dichtungen, Sieb, Ansaugrohr und Schraube. Gebrauchtes, einwandfreies Originalteil. Was meinst du, wieviele Werkstätten gerade zufällig eine gebrauchte BMW Alpina Ölwanne herumliegen hätten ?
Und da wäre noch was...ich würde den 9-5 eher mit dem BMW 5er statt 3er vergleichen. Bei Alpina wäre das dann wohl der B5S. Grundpreis ca. 98T€ (Touring). Noch Fragen ?
35 Antworten
Oh, das Thema ist ja doch ein wenig von der Ölablassschraube abgedriftet....
@nafob
Die BMW Verliebtheit in allen Ehren, aber du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein BMw Alpina ist so ziemlich das beste, was du aus einem BMW herausholen kannst, da kommt BMW Serie bei weitem nicht mit. Entsprechend solltest du dir auch bei Saab die Hirsche ansehen...und da sieht es wieder ein klein wenig anders aus.
Ich kann das bestätigen, denn ich fahre einen solchen, neben der Leistungskur (die bei meinem derzeit 10 Jahre alten Wagen mit 250PS noch moderat ausgefallen ist) kann ich mich über das Hirsch Gewindefahrwerk und die zweifarbige Nappa Nubuk Lederausstattung nicht beschweren. Sie bekommt mittlerweile eine leichte Patina, aber nach abgewetzten Stellen suche ich vergeblich. Das Carbonarmaturenbrett und das Carbonlenkrad sind handgefertigt und haben eine Tiefenwirkung, wie ich sie noch bei keinem anderen Hersteller gesehen habe. Das Alpina-Leder ist ebenfalls schön, aber nicht zu vergleichen. Lass es mich mal so formulieren - es sind zwei Seiten der gleichen Münze.
Die Preise für Saab-Kleinteile kann ich bestätigen, denn die habe ich unlängst bei einem Ladertausch bezahlen müssen. Dafür war der Lader mit 300€ konkurenzlos billig. Neuteil für einen 9-3 Aero, lag 5 Jahre irgendwo im Keller, passt auch in den 9-5. Sowas passiert dir bei BMW nicht, denn die ändern das Zeug alle 3 Monate (unlängst bei einem Lader für einen 118d BJ 2008 erlebt). Beim Saab ist der Lader seit 10 Jahren der gleiche und auch noch über die Modelle hinweg identisch. Fehlbestellungen, Lagerüberbestand, Betriebsauflösungen, freier Teilemarkt usw. Da lassen sich die Kosten schon auf ein erträgliches Maß drücken, wenn man einen Meister bei der Hand hat, der weiss wo die Teile was taugen und wo man besser Originalteile einsetzt. Bei BMW ? Fehlanzeige. Die Leute dort wissen nicht mal mehr, wie man einen Motor überholt. Wozu auch - geht bei den modernen Leichtbau-Alu Agregaten sowieso nicht mehr....tauschen ist angesagt.
...und da wäre ich wieder beim Thema Ölablassschraube. Die habe ich ebenfalls schon tauschen dürfen, aber gleich zusammen mit der Ölwanne. Einer der letzten 20 Ölwechsel war wohl schlecht und das Gewinde war ausgerissen. 200 €uro habe ich bezahlt mit allen Dichtungen, Sieb, Ansaugrohr und Schraube. Gebrauchtes, einwandfreies Originalteil. Was meinst du, wieviele Werkstätten gerade zufällig eine gebrauchte BMW Alpina Ölwanne herumliegen hätten ?
Und da wäre noch was...ich würde den 9-5 eher mit dem BMW 5er statt 3er vergleichen. Bei Alpina wäre das dann wohl der B5S. Grundpreis ca. 98T€ (Touring). Noch Fragen ?
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Einig sind wir uns -wahrscheinlich- alle, dass die Amis SAAB kaputtgespart haben, die Türspiegel im 9000 Aero, feines Leder, im 9-5: PLASTIK !. Da fällt doch jedem von uns ´was ein.
hallo
praktisch alles was du an vorzuegen beim 9000er erwahent hat gab es bis zum facelift im herbst 2001 auch noch im 9_5
erst ab dem faclift gab es das wegsparen von allem was saab-typisch war (plastik statt leder auf den sitzruecken, asymetrischer tacho, entfall der einstiegsleuchten udn was weiss ich noch)
lg
g
Original geschrieben von nafob
Beim 9-5 nervt die Lüftung, einem ziehts immer.
Hallo nafob,
das kann ich nicht bestätigen. Ich fahre meinen 9-5 Kombi jetzt seit über 6 Jahren und habe davon nocht nie etwas bemerkt.
Aber das Thema Zugluft ist natürlich ein heikles Thema. Wage es mal in einer stickigen Münchner U-Bahn ein Fenster zu öffnen! Da wirst du fast gelyncht.
Grüsse
MNT1
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
halloZitat:
Original geschrieben von nafob
Einig sind wir uns -wahrscheinlich- alle, dass die Amis SAAB kaputtgespart haben, die Türspiegel im 9000 Aero, feines Leder, im 9-5: PLASTIK !. Da fällt doch jedem von uns ´was ein.praktisch alles was du an vorzuegen beim 9000er erwahent hat gab es bis zum facelift im herbst 2001 auch noch im 9_5
erst ab dem faclift gab es das wegsparen von allem was saab-typisch war (plastik statt leder auf den sitzruecken, asymetrischer tacho, entfall der einstiegsleuchten udn was weiss ich noch)
lg
gHallo dudo_0159,
meiner ist Modelljahr 2003 und hat einen asymetrischen Tacho und Einstiegsleuchten an den Türen vorne und hinten.
Grüsse
MNT1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MNT1
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
praktisch alles was du an vorzuegen beim 9000er erwahent hat gab es bis zum facelift im herbst 2001 auch noch im 9_5
erst ab dem faclift gab es das wegsparen von allem was saab-typisch war (plastik statt leder auf den sitzruecken, asymetrischer tacho, entfall der einstiegsleuchten udn was weiss ich noch)
lg
gHallo dudo_0159,
meiner ist Modelljahr 2003 und hat einen asymetrischen Tacho und Einstiegsleuchten an den Türen vorne und hinten.
Grüsse
MNT1meiner ist Bauj. 2007 und hat die Leuchten in den Türen !! Beim meinen 900er ( Bauj 1989 ) war schon die Sitzrücken aus Kunstleder !!
hallo
weiss ned was die schweden wann weggespart haben
der aktuelle 9_5 ist ein opel, aber mit eher antiquierter technik unter der haube
ned mehr und ned weniger
ich glaube ab dem facelift waren die voll-leder sitze weg
und ab dem brillenschlangenfacelift der tacho ect
lg
g
Es gab meines Wissens 2004 ein ganz kleines facelift für den AERO und die VECTOR-Ausstattung. Im gleichen Atemzug wurden dann Leder, Einstiegsleuchten, Kunststoffverkleidung der Heckklappe etc. weggespart. Der Tacho fiel dann dem Brillenfacelift zum Opfer.
Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde, aber auf den asymetrischen Tacho und das Nightpanel könnte ich am besten verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
halloZitat:
Original geschrieben von nafob
Einig sind wir uns -wahrscheinlich- alle, dass die Amis SAAB kaputtgespart haben, die Türspiegel im 9000 Aero, feines Leder, im 9-5: PLASTIK !. Da fällt doch jedem von uns ´was ein.praktisch alles was du an vorzuegen beim 9000er erwahent hat gab es bis zum facelift im herbst 2001 auch noch im 9_5
erst ab dem faclift gab es das wegsparen von allem was saab-typisch war (plastik statt leder auf den sitzruecken, asymetrischer tacho, entfall der einstiegsleuchten udn was weiss ich noch)
lg
g
Bei mir sah es so aus: Mein 9-5 wurde im Januar 2004 zugelassen, bis dahin kannte ich eigentlich nur die Ausstattung des Modelljahrs 2003.
Was zum Modelljahr 2004 wegfiel:
Rückstrahler (Folie) in den Türen,
Die Plastikschutzkappen an den Sitzschienen ( 8 Stck, alle unterschiedlich),
Die Netztaschen unten in den B-Säulen,
Unter dem Ladeboden im Kofferraum (Kombi) fehlte der Teppich, man sah das nackte Blech und das Reserverad.
Die Abdeckungen der Ladeschienen fehlten.
Ich habe alle Teile vom M2003 rückgerüstet.
Die blödeste Sparmassnahme beim 9-5 ist der Entfall des Ölstandgebers und der Anzeige im SID, wie ihn der 9000er hatte, da war ich das erstemal richtig stinkig, als ich das bemerkt habe.
@gemm:
Zu Alpina bin ich eher zufällig gekommen, ich bin 1- 2mal jährlich auf irgendeiner Rennstrecke, und das beste Angebot dazu macht nunmal die M-GmbH. Die Querdynamik der M3, die hat schon was. Wenn man allerdings die Drehzahl aus dem Keller vom SAAB gewohnt ist, dann ist der V8 vom M3 nicht die richtige Wahl für den grauen Alltag.
Gut, mein Biturbo Coupé ist kein Kombi (den wir behalten), aber ein excellentes Reiseauto mit viel PLatz auch auf der Rücksitzbank, und sogar der Kofferraum ist 10 Liter grösser als bei 9-5 Kombi.
Der B5S ist mir zu klobig, und preislich, mit der Voll- und Sonderausstattung beim Coupé, ist der nur marginal teurer.
Ich wollte ja auch keinen Ersatz für den Kombi, wobei ich SAAB deswegen sauer bin, dass der 9000 damals nicht technisch verbessert worden ist (Motoraufhängung, Hinterachse), denn wenn man sich den derzeitigen Trend bei den Limousinen ansieht, scheint das Schrägheck auch in der Oberklasse wiederzukommen (Porsche Panamera, ams, und dazu dieser fast kriecherische Testbericht, die jubeln über 445 Liter Kofferraum).
Typisches Beispiel für Managementfehler und nicht vorhandenem Fingerspitzengefühl bei SAAB.
Gruss
nafob
Zitat:
Typisches Beispiel für Managementfehler und nicht vorhandenem Fingerspitzengefühl bei SAAB.
DAS ist ja nun mal keine Frage....leider. Da fallen mir auch spontan einige verpasste Chancen ein. Ein 9000er Kombi z.B.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
DAS ist ja nun mal keine Frage....leider. Da fallen mir auch spontan einige verpasste Chancen ein. Ein 9000er Kombi z.B.Zitat:
Typisches Beispiel für Managementfehler und nicht vorhandenem Fingerspitzengefühl bei SAAB.
Ironie an :
Oder man hätte den Saab 95 als Kombi weiterbauen können, da hätte man ein tolles Auto im Angebot das aktuell wähe 🙄
http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_96
Ironie aus :
Die einen jammern: " man hätte doch............", die anderen jammern: "man sollte doch........... " und andere wiederum jammer " warum den nur.......".
Nachher ist man immer schlauer, auch die hochbezahlten Manager ! GM hat bei Saab soviel falsch gemacht aber alleine würde Saab schon lange keine Autos mehr bauen und auch keine Ölablaßschrauben !
Servus
Marco
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Bei mir sah es so aus: Mein 9-5 wurde im Januar 2004 zugelassen, bis dahin kannte ich eigentlich nur die Ausstattung des Modelljahrs 2003.Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
Was zum Modelljahr 2004 wegfiel:
Rückstrahler (Folie) in den Türen,
Die Plastikschutzkappen an den Sitzschienen ( 8 Stck, alle unterschiedlich),
Die Netztaschen unten in den B-Säulen,
Unter dem Ladeboden im Kofferraum (Kombi) fehlte der Teppich, man sah das nackte Blech und das Reserverad.
Die Abdeckungen der Ladeschienen fehlten.Ich habe alle Teile vom M2003 rückgerüstet.
Die blödeste Sparmassnahme beim 9-5 ist der Entfall des Ölstandgebers und der Anzeige im SID, wie ihn der 9000er hatte, da war ich das erstemal richtig stinkig, als ich das bemerkt habe.
Gruss
nafob
@nafob
Die Geschichten, die im 9-5 im Face-Lift weg gefallen sind...sind nur Kleinigkeiten.😉
Die fallen nur auf, wenn man die vorherigen Modelljahre kennt.🙂
Aber die Ölstandskontrolle...ist so ungenau im 9000, da kann man blendend drauf verzichten.🙂
Meine ist seit Jahren abgeklemmt und ich vermisse diese Geschichte nicht...denn ich habe einen funktionierenden Peilstab.😉
Bei DB und BMW, VAG hat man bei einigen Modellen den Peilstab weg-reduziert!!!
Da muß man sich auf die Elektronik verlassen, weil selber nach dem Ölstand schauen nicht mehr möglich ist!!!😠
Diesen Fehler haben die Ingenieure inzwischen erkannt und bauen wieder Peilstäbe ein.😁
Die Ölstandkontrolle ist so unwichtig, wie der Sack beim Papst.
Ein Peilstab ist erheblich sinnvoller.😉
Da Du selber technisch versiert bist und sogar auf Renn-Kursen unterwegs bist...verstehe ich Dein Gemöpper über den Wegfall der Ölkontrolle nicht wirklich.🙁
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Es gab meines Wissens 2004 ein ganz kleines facelift für den AERO und die VECTOR-Ausstattung. Im gleichen Atemzug wurden dann Leder, Einstiegsleuchten, Kunststoffverkleidung der Heckklappe etc. weggespart. Der Tacho fiel dann dem Brillenfacelift zum Opfer.Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde, aber auf den asymetrischen Tacho und das Nightpanel könnte ich am besten verzichten.
Night-Panel...braucht kein Mensch.🙂
Ich will auch bei Nacht sehen, was die Temperaturanzeige macht...bevor es brenzlich wird.🙂
Denn danach ist es meist zu spät.🙁
Der asymmetrische Tacho hat allerdings Sinn!!!
Da sind die unteren Geschwindigkeiten erheblich besser abzuschätzen.
50er-Zone...plus 16 km/h...gibt keine Punkte...:;...aber man ist zügiger unterwegs.😁
Für Vielfahrer bestimmt sinnvoll.
Aber dafür gibt es ja die elektronische Uschi im Navi, die bei 10km/h über Gebühr ruft..."ACHTUNG!!!"
Da soll schon so mancher Fahrer in den Acker gegangen sein...weil er dachte, daß die Ehefrau dieses Kommando gegeben hat.😁
Ist also auch nicht besonders hilfreich.😉
[
Night-Panel...braucht kein Mensch.🙂
Ich will auch bei Nacht sehen, was die Temperaturanzeige macht...bevor es brenzlich wird.🙂
Denn danach ist es meist zu spät.🙁
Hej,
"Relativiermodus an":
Schon, aber bei meiner Optik und bei langen Nachtfahrten (so was wie D - Portugal in einem Rutsch) ist das echt augenschonend, mir tut das einfach gut. Fürs technische Gewissen schau ich immer mal sporadisch mit Vollbeleuchtung auf die Temp., etc.🙂
Hoffe, trotzdem Gnade vor den Augen des einen oder anderen "homo technicus saabolus" zu finden und wünsche einen guten Tag!😁
gurß
leo_klipp
Zitat:
Original geschrieben von leo_klipp
[
Night-Panel...braucht kein Mensch.🙂
Ich will auch bei Nacht sehen, was die Temperaturanzeige macht...bevor es brenzlich wird.🙂
Denn danach ist es meist zu spät.🙁
hallo
die beleuchtung schaltet sich doch automatisch wieder ein wenn einer der werte abnormal ist.
ist dann fast auffaelliger wenn ploetzlich wieder licht da ist
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Night-Panel...braucht kein Mensch.🙂
...
Der asymmetrische Tacho hat allerdings Sinn!!!
Da sind die unteren Geschwindigkeiten erheblich besser abzuschätzen.
ich finde beide sachen sehr sinnvoll und möchte sie nicht missen 🙂