[OBD] - Diagnose Adapter (Multiplexer - OP-COM - Chinakracher)
Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte 🙂
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! 😰
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da schon häufig durch erfahrene User auf die Verwendung eines OBD II Diagnsoeadapters hingewiesen wurde, und bereits häufig Fragen zu eben diesem Gerät aufkamen... und erhebliche Probleme bei der Installation und Verwendung des Adapters und der Software, habe ich mich mit der Thematik ziemlich ausführlich auseinander gesetzt, und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen, und mir erlaubt eine exemplarische Installationsanleitung zu schreiben. Darin sind einige insbesonders für die USB Version des Adapters zu beachtende "Feinheiten" beschrieben (bebildert).
Ich würde daraus gern einen Sammel-Thread machen, wo zb. auch Fehlercodelisten, Erfahrungen mit unterschiedlichen Adaptern und unterschiedlicher Diagnose-Software, Tips, Tricks und Hilfestellungen zusammen getragen werden, ebenso ggfs. Links zu entsprechenden (legalen) Softwarequellen für Freeware, Betaversionen und Co.
Als Anhang hier direkt einmal meine Anleitung, die bei einigen, bei denen mir Probleme mit dem Adapter bekannt sind, für Klarheit und Lösung der Probleme sorgen sollte 🙂
Mit ein wenig "Feintuning" ist tatsächlich (fast) jeder OBD II Diagnoseadapter (Multiplexer) voll funktionsfähig !!! 😰
287 Antworten
Ist dir eigentlich bewußt was di mit einer Seriellen Schnittstelle für ein Kuddelmuddel machst?
Das ist als wenn du drei Travos an eine Spannungsquelle hintereinander klemmst, um am ausgang die gleiche Spannung zu bekommen, die du vorne rein gibst.
Blödsinn und Vor-Steinzeittechnik.
Du hast keine virtuelle Schnittstelle bei USB.
Da wird am Rechner schlicht das ausgewertet, was der Adapter schon alles fertig ausgelesen und auf den USB-Port zur Auswertung mit dem Programm geschickt hat.
Umgekehrt wird ein Schuh draus, wenn du Seriell auf USB umwandelst, da hast du jede Menge Laufzeitfehler die letztlich zu einem Kuddelmuddel führen, das eine Messung fast unmöglich macht.
Hatten wir vor 15-10 Jahren auch alle das Problem, da gab es den OP-COM, Opeltech und wie sie alle hießen, nur mit Serieller Schnittstelle. Ging auch aber eher erbärmlich gegen das USB OP-COM (den Chinakracher) War halt ein Dinosaurier.
Hallo Kurt,
es gibt irgendwo in den alten Threads zum China-Kracher eine Installationsanleitung, an die habe ich mich gehalten. Und das steht, dass der China-Kracher nur funktioniert wenn man ihm eine virtuelle serielle Schnittstelle am USB-Anschluss zuweist.
Die Installation dieses Treibers hat bei mir nicht funktioniert. Und ich vermute mal, das der Kracher zwar das Interface erkennt, aber nicht in die Steuergeräte rein kommt, liegt daran das ich diesen Treiber nicht zuweisen konnte.
Klar weiß ich, das serielle Schnittstellen Technik von gestern sind. Die OBD-Schnittstellen unserer alten Ommis sind das aber auch. Und damals gab es noch keine USB-Ports.
Nu kommen aber Äpfel, Birnen und Quitten durcheinander.
Das Signal was vom STG über den Diagnosepinn kommt, ist "ähnlich" dem I²C Bus Signal (Das gab es schon 1979/80) aufgebaut. Das ist eigentlich sehr nahe verwandt mit dem daraus entwickelten USB Signal.
Also m.E. sehr weit entfernt von dem, was du dir da jetzt zurechtgedacht hast.
Wenn ich es noch richtig in Errinnerung habe wird bei der Seriellen Schnittstelle die Diagnoseleitung über den Multiplexer quasi bis in den Rechner verlängert und erst im Rechner entsprechend ausgewertet. Beim USB Gerät hingegen geschieht das direkt am OBD-Port im Adapter und die fertig ausgewerteten Daten werden vom OP-Com dann als USB-Signal zum Rechner geschickt. Arbeitet auch fast völlig unbeeindruckt von der Kabellänge. Bis 7m klappt es jedenfalls bei meinem.
Hallo Kurt,
habe mich einfach nur an die Anleitung gehalten da ich selber eben keine Ahnung davon habe. Und stehe jetzt vor dem Problem, das der Kracher nicht funktioniert.
Wenn da drin steht das der Kracher ohne diesen Treiber nicht funktionieren kann dann habe ich das so angenommen und versucht, den Treiber zu installieren. Das hat halt nicht so geklappt, wie in der Anleitung beschrieben. Und daher vermute ich, das der Fehler darin liegt.
Zurechtgedacht habe ich mir garnichts, wenn ich von etwas keine Ahnung habe dann halte ich mich an die Anleitung.
Ähnliche Themen
Ha, ha,... 😛
Ja,ich verstehe dich schon, aber wenn dir hier mehrere alte Ommi Spezies sagen "ist Mist", dann kannst du "fast" schon deine Rente drauf verwetten, daß es dann auch so ist.😉
Poste doch mal den Link zu deiner Anleitung.
Dann können wir dir auch darüber was sagen.
Ne evtl 5-10 Jahre alte Anleitung ist ja vielleicht nicht mehr so unbedingt Stand der Technik/Zeit.🙄
Hast ne PN.🙂
Hier der Thread mit der Anleitung von 2009:
http://www.motor-talk.de/.../...exer-op-com-chinakracher-t2431322.html
Und danke für die PN und das Gespräch.
Ja, vielleicht sollten wir uns nochmal eine neuere Anleitung zusammenbasteln.
Das ist ja scheinbar ziemlich alles überholt zumal er auch (wenn ich das richtig gesehen habe) keine OP-COM Kopie nutzte, sondern einen ganz anderen Adapter.
Klemm mich mal dahinter ein neues PDF zu erstellen.
Übrigens gibt es auf Youtube auch diverse Filme, in denen live beschrieben wird, wie man den Chinakracher installiert.
Zitat:
Original geschrieben von lagusan
Hallöle,, und ich komme in jedes STG. Und kann, entsprechendes Wissen vorausgesetzt, auch programmieren.
Leider nicht!
Ich komme nicht in's ABS/TC und auch nicht in's Display. Das MID stört mich nicht weiter.
Aber ich kann im ABS/TC nicht die Varianten kodieren, da das ABS-STG zu neu ist, der Clone erkennt nicht das STG, nur bis zur Kennung DX. Das ABS hat aber Kennung DZ (ABS/TC+ ohne ESP bei den E-Gasern).
Ich würde gerne mal schauen, ob der 2.2er als Variante vorhanden ist. Jedenfalls kann die TC-Software nicht mit dem ABS/TC-STG kommunizieren.
Version ist die 08/2010.
Gibt es da eigentlich schon was neueres? Zumindest vom Original gibt es aktuellere Versionen.
Gruß
Es gibt eine bezüglich dem CAN-Bus wesentlich erweiterte neue Version.
Ist für die ganzen neuen Modelle gestrickt worden.
Aber ich denke mal für den Omega B wird da wohl nichts weiter eingepflegt worden sein.
Gibt da wohl ein paar neuere SW Versionen für ein anderes OP-Com Modell,
ChinaClone, 2/2012 Final, 9/2012 Beta oder 10/2012 Final > Usenet
Auch beim Omega B ist man über das alte OP-COM und die 8/10 ja teilweise auch über andere Typen an bestimmte STG gekommen, wenn es direkt nicht ging. Hast du da schon mal ein wenig experimentiert?
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Version ist die 08/2010.
Gibt es da eigentlich schon was neueres? Zumindest vom Original gibt es aktuellere Versionen.
Jein. 😉 Es gibt ein anderes Gerät, was ähnlich ist, dafür teurer und wofür es regelmäßige Updates gibt. Kumpel hat sich das gekauft, habe es allerdings selbst noch nicht gesehen.
Nach dem Gespräch mit Kurt werde ich morgen mal alles von meinem Comp löschen und eine komplette Neuinstallation versuchen. Wenn es dann immer noch nicht klappt brauche ich wohl auch ein neues OP-COM.
PS:
gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit, den FL auszublinken, also ab Baureihe 2000?
Es kommen immer mal wieder China Kracher in den Handel, die entweder nur mit VFL Modellen oder den FL Modellen funktionieren.
@Wolfgang_II: wenn du in deinen PN`s nur halb so genau gewesen wärst wie hier, wäre es schön gewesen.
Gerne kannst du mir den Kracher auch zusenden, ich hänge ihn an den Eprommer und scheue mir auch die USB Buchse an,
die schon oft Stein des Anstoßes war.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang_II
Hallo Kurt,es gibt irgendwo in den alten Threads zum China-Kracher eine Installationsanleitung, an die habe ich mich gehalten. Und das steht, dass der China-Kracher nur funktioniert wenn man ihm eine virtuelle serielle Schnittstelle am USB-Anschluss zuweist.
Die Installation dieses Treibers hat bei mir nicht funktioniert. Und ich vermute mal, das der Kracher zwar das Interface erkennt, aber nicht in die Steuergeräte rein kommt, liegt daran das ich diesen Treiber nicht zuweisen konnte.Klar weiß ich, das serielle Schnittstellen Technik von gestern sind. Die OBD-Schnittstellen unserer alten Ommis sind das aber auch. Und damals gab es noch keine USB-Ports.
Servus,
wer einen braucht, ich hätte einen nagelneuen über -> PN.
Gruß,
Thorsten
Is verkauft 🙂
hat zufällig nochmal jemand einen zu verkaufen?