** Nochmal Autobatterie-Fragen **
Hi Leuds!
Da ich mich immernoch nicht entschlossen hab, welche
Batterie ich holen werde, nochmal ne Frage an euch.
So wie es aussieht soll es doch nicht die OptimaYellow
werden sondern diese hier:
Ich will sie komplett gegen meine aktuelle tauschen.
D.h. sie soll den Motor mit Saft sowie auch die
Hifi-Anlage (etwa 1kW, 2 Verstärker,
mit zusätzlichen 3F alfatec-Kondi) befeuern. Meine
aktuelle Batterie hat jedoch ne Ladekapazität von
66Ah ... die Maxxima 900DC nur 50Ah.
Kann ich die Kapazitätsärmere jedoch Leistungsfähigere
Maxxima bedenkenlos einbauen oder könnte das
Schwierigkeiten verursachen? Wenn ja, welche?
Im Auto selbst sind keine riesen Stromfresser verbaut.
Also keine Sitzheizung oder Klimaanlage....
Fahrtstrecken liegen so immer bei mindestens 20km
in eine Richtung....d.h. keine extremen "hol mal brötchen"-Kurzstrecken 😁 😁
Danke für jede Antwort!!!
ciao
-noby-
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von technofreak83
Na gut, um das Thema endgültig zu beenden,
hab mich für die entschieden & bestellt:NORTHSTAR
...da sollte es nicht mehr an Kapazität mangeln 😁
Hi,
denke das ist eine Fehlinvestition:
- Accu ist für stationären Betrieb ausgelegt (Notstromanwendungen etc.)
- Nur bedingt schockfest (Vibrationen etc., weil - sh. oben)
- Keine Sockelbefestigungsleisten für Kfz-Montage
- Keine Standardmaße h=176mm (ohne Pole), b=165mm, l=331mm
- Keine Standardpole für elektr. Anschluss (für Europa-Pkw)
- Kein "Kälteprüfstrom" nach EN ausgewiesen, weil lt. Herst. "Traktionsbatterie"
- 2 bis 2 1/2 mal so teuer wie Starterbatterie mittlerer Qualität
Zum Vergleich mal z.B. BOSCH Silver (klar, da scheiden sich die Geister wg. Preis-/Leistungsverhältnis - aber als Bsp. sicher nicht ganz falsch):
- 12V, 71Ah
- Kälteprüfstrom nach EN: 680A
- Bodenbefestigung: B13 (passt immer, ab E21 bis heute)
- Standardmaße h=175mm (ohne Pole), b=175mm, l=278mm
- Standardpole für elektr. Anschluss
Nur so zur Info, nicht alles, was teuer ist, ist auch "gut" 🙁
Ich sach ma, das passt schon....
Die Northstar wird das schon abkönnen müssen.
2 Jahre Garantie is eh drauf. Vor allem wenn du bedenkst,
das die durch ACR massenweise vertrieben wird.
ACR-Link
Siehe rechts oben. Es ist genau die gleiche.
Die hat nur DIN-Maß & ne andere Bezeichnung.
Wenn es da zu viele Reklamationen gegeben hätte,
wäre die schon aus dem Programm genommen worden.
Die Halterung bastel ich mir selbst - no prob.
Und für die Pole gibt es diesen Adapter,
von M6 auf Standart-Pol.
*guckst du*.
Ich bekomme Batterie samt Polen, NEU mit Prüfprotokoll
sowie mit Versand für 200€ = alles Gut!
Ich denke ich hab nix falsch gemacht... 😁
Also die Northstar ist sicher 10x besser dafür als ne Bosch Silver oder so.
Jede Maxxima, Optima,... ist ne Traktionsbatterie und da kann ne "normale Batterie" sicher nicht mithalten, vor allem wenns um Car Hifi geht.
Und da die NSB70 einen gemessenen Kältprüfstrom von 1100A hat, sollte das wohl auch reichen 🙂
Also die Norhtstars sind teuer aber ihr Geld sicher auch wert (auch wenn ich mir gleich eine NSB90 geholt hätte 🙂 ).
Und die Belastungen im Auto hält die sicher aus!
Außerdem gehts beim CarHifi ja auch um den Innenwiederstand der Batterie, und da braucht man eben soeine Batterie!
MfG,
Diddy
Ähnliche Themen
Hehe...ja die 90er wäre echt dat non+ultra.
Wollte sie auch zuerst, diese ist aber etwas zu hoch,
so dass ich dann die batterie-abdeckung abändern
müsste 😉
Naja und 37kg ist auch eeeetwas heftig. 😁 😁 😁
Sers,
tschuldigung, dass ich deinen Thread missbrauche, aber auch ich brauche eine neue Batterie.
Ich will nicht irgend so n Noname für 50€ sondern schon etwas besseres..
So ne Northstar brauch ich glaube ich nicht 🙂
Was würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe bisjetzt so an eine
VARTA BLUE dynamic
Produktlinie BLUE dynamic HP
Spannung [V] 12
Batterie-Kapazität [Ah] 60
Kälteprüfstrom EN [A] 640
Länge [mm] 242
Breite [mm] 175
Höhe [mm] 175
gedacht..
ist die ok? Die kostet beim ADAC 119€, beim Atu 99€, kriege ich die noch irgendwo günstiger?😉
Zudem wäre ich auch bereit n tick mehr auszugeben, (Gel-Batterie?)
Was ist denn der wirkliche Vorteil einer Gelbatterie? Das schnelle Aufladen oder wie?
Wie sind die Lebenserwartungen von Gel-Batterien?
Achja.. und wenn möglich sollte die Batterie perfekt passen, so dass ich die Abdeckung auch "zu" kriege.
mfg
Viethai
btw. Mit High-End Hifi habe ich nix am Hut, will mir bei Gelegenheit nur n Rockford Amp zulegen, der einen guten Sub betreiben soll + n 2. Amp für das Frontsystem & das Heck.
mfg
Viethai
Richtige Gelbatterien sind meißt nicht als Starterbatterie geeinget.
Außerdem haben sie ne geringere Lebensdauer und sollten immer mal wieder pflegegeladen werden.
Ich würd dir da ne Exide Maxxima 900DC empfehlen. Die ist Tiefenentladefest, hat dadurch auch ne große nutzbare Kapazität, und die hält eigenltich "ewig". Gibts bei Ebay ab 129€.
Und die ist bei Bedarf auf jeden Fall auch für ne anständige Anlage ausreichend sein.
Ob die von den Maßen her passt, weiß ich jetzt aber auch nicht, da meine im Kofferraum ist.
MfG,
Diddy
mhm..
Wie teuer sind die Batterien von BMW?
Oder kann mir jemand sagen, welche guten Batterien "exakt" unter die Abdeckung passt? Also so ,d ass man die Abdeckung auch zu kriegt.
So ne Gelbatterie brauche ich glaube ich doch nicht 😉