(Niederdruck-)Turboschaden unmittelbar nach AGR-Kühlerwechsel?!

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vor wenigen Wochen wurde mir der AGR-Kühler gewechselt. Ich hatte im Rahmen meiner Premium Selection Garantie leichten Kühlmittelverlust gemeldet. Im Nachhinein hätte ich wahrscheinlich einfach die Füße still halten sollen :-(

Unmittelbar VOR Ablauf der PS Garantie habe ich den Mangel angezeigt, der Wechsel des AGR-Kühlers erfolgte unmittelbar NACH Ablauf der PS Garantie. Es wurde ausschließlich der AGR-Kühler gewechselt (kein AGR-Ventil etc.).

Ich fahre also vom Hof und nach ca. 15 Km auf die Autobahn. Merke sofort, da stimmt was nicht. Keine Leistung! Wagen ging nach wenigen km in eine Art "Notlaufmodus"...stellenweise waren max. 100-130Kmh drin. Ich bin sofort rechts ran und habe beim Händler angerufen. Die meinten natürlich: "Müssen wir uns ansehen".

Nach Absprache war zuerst ein anderer BMW Händler dran, der aber nix gefunden hat, was den Kühler betrifft ("diesbezüglich sei alles gut gelaufen" "AGR Ventil ok etc."😉. Danach wieder bei meinem ursprünglichen Händler, wo ich ihn gekauft habe.

Heute nun der Anruf: Der Niederdruckturbolader sei kaputt bzw. die Klappensteuerung im Niederdruckturbolader für den Hochdruckturbolader (diese läge im Niederdruckturbolader, sorry, bin Laie...). Der Hochdruckturbolader würde dadurch nicht genug Spannung/Druck aufbauen. Da es die Klappensteuerung nicht als separates Ersatzteil gäbe, müsste man den ganzen Niederdruckturbolader tauschen. Könnt euch vorstellen, wie ich mich fühle :-((( Bin mit einem völlig intakten Auto hin (NIE Probleme mit Turbo, Leistung etc. gehabt!) und nun stehe ich vor einem Scherbenhaufen...

1.) Kann es sein, dass ein Tausch des AGR-Kühlers einen (sofortigen!) Turobschaden verursacht?
2.) Falls ja; Wie und warum? Kann ich das nachweisen (lassen)?
3.) Wie würdet ihr euch verhalten? BMW Händler schiebt jede Schuld von sich ("Kommt nicht vom AGR Kühler Wechsel"😉? Gesteht aber ein, dass vorher nix Turborelevantes im Fehlerspeicher stand.
4.) Wie stehen die Chancen auf Kulanz von BMW? Auto ist 6,5 Jahre alt, 130tkm, immer bei BWM gewartet...kann ich selbst die Chancen durch eigenes Handeln erhöhen? (Händler hat wohl wegen Kulanz angefragt) PS Ende und Schaden/AGR Kühlertausch liegen 3 Werktage auseinander...
5.) Sollte es "hart auf hart kommen" bzw. ich vollständig auf den Kosten sitzen bleiben: Gibt es kostengünstige Alternativen zur "original BMW Reparatur"? Vielleicht eine Werkstatt, die doch nur das Einzelteil des Turbos repariert oder Ähnliches?

BESTEN DANK AN ALLE!!!

Beste Antwort im Thema

...die Erklärung der Werkstatt wirft Fragen auf. Beim N57-Motor mit 2 Ladern wird der Abgasstrom abhängig von Drehmomentanforderung und Drehzahl auf die Lader verteilt. Dazu sitzt im Einlass der Niederdruckturbine (NT) die Turbinenregelklappe (TRK), die unterdruckgesteuert über eine Anlenkung betätigt wird.
Im unteren Drehzahlbereich verschließt sie den Einlass der NT, so dass die Abgase auf die Hochdruckturbine (HT) geleitet werden. Dies dient allein dem Ansprechverhalten bei niedrigem Abgasvolumen. In höheren Leistungsbereichen wird die TRK kontinuierlich weiter geöffnet, um die NT anzutreiben.
Wenn nun ein Leistungsverlust nicht beim Anfahren, sondern bei höheren Geschwindigkeiten spürbar ist, lässt das eher darauf schließen, dass der (große) Niederdruckturbo nicht genügend Leistung abgibt.
Abgasseitig kommen dafür infrage
- TRK und deren Ansteuerung (Unterdruckleitung, Druckwandler, Anlenkung, TRK mechanisch)
- Wastegate hängt - damit wird ein Teil des Abgastroms an der NT vorbeigeleitet ("Überdrehschutz"😉
Ob der mangelnde Ladedruck, der zum Leistungsverlust führt, abgasseitig bedingt ist, muss geprüft werden.
Es gibt verschiedene Testmodule im BMW-Wartungsystem
- ABL Luftmassensystemtest
- ABL Turbinen-Regelklappe
Mangelnder Ladedruck kann natürlich auch auf der Frischgasseite verursacht sein.
Ein Fehler beim Tausch des AGR-Kühlers und eine dadurch bedingte Leckage wäre aber leicht feststellbar.
Ich habe u.a. eine schematische Darstellung der Gasführung in verschiedenen Drehzahlbereichen angehängt.
Es wäre interessant zu erfahren, ob die Werkstatt an ihrer Diagnose festhält.
Wenn es die TRK sein soll, dann deshalb, weil sie nicht korrekt öffnet.

https://www.newtis.info/.../AjsWoZqA

Ladergruppe-n57-35d
Twinturbo
Twinturbo
+2
24 weitere Antworten
24 Antworten

...die Frage des Eingangsposts konnte geklärt werden.
Ein Fremdkörper blockierte das Verdichterrad des Niederdruckturbos.
Mit zunehmender Drehzahl und Drehmomentanforderung öffnet designgemäß die Turbinen-Regelklappe (TRK) und gibt den Einlass der Niederdruckturbine frei, die sich bei festsitzendem Verdichterrad natürlich nicht drehen kann.
Mit öffnender TRK - aber stehendem ND-Turbinenrad - kommt es zum Druckausgleich an der Hochdruckturbine über den HD-Turbinenauslass der parallel in den ND-Turbineneinlass mündet ("Zwillingskanal" s. Bild).
Damit bricht die Leistung des allein arbeitenden HD-Laders ein.

ND-Turbine 35D

Weiß man was für ein Fremdkörper es war?

@maxmosley schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:51:22 Uhr:
...die Frage des Eingangsposts konnte geklärt werden.
Ein Fremdkörper blockierte das Verdichterrad des Niederdruckturbos.
Mit zunehmender Drehzahl und Drehmomentanforderung öffnet designgemäß die Turbinen-Regelklappe (TRK) und gibt den Einlass der Niederdruckturbine frei, die sich bei festsitzendem Verdichterrad natürlich nicht drehen kann.
Mit öffnender TRK - aber stehendem ND-Turbinenrad - kommt es zum Druckausgleich an der Hochdruckturbine über den HD-Turbinenauslass der parallel in den ND-Turbineneinlass mündet ("Zwillingskanal" s. Bild).
Damit bricht die Leistung des allein arbeitenden HD-Laders ein.

...die Reparaturanleitung sagt, dass für den AGR-Kühlertausch die Lüfterzarge ausgebaut werden soll - das ist lästig.
Es hat sich wohl im Zuge der Rückrufaktion ein "Workaround" herausgebildet.
Im vorliegenden Fall hat der Schrauber den oberen Teil des Reinluftrohrs entfernt, um die beiden TORX-Schrauben des AGR-Kühlerflanschs am Abgaskrümmer zu erreichen.
Dabei ist ihm eine der Schrauben in den nun offenen unteren Teil des Reinluftrohrs gefallen. Er hat sie nicht rausgefischt, sondern eine neue genommen.
Damit lag die verlorene Schraube nun unmittelbar vor dem Verdichterrad der Niederdruckstufe.
Bei Abholung des Fahrzeugs war der Verdichter nach kurzer Fahrt blockiert.
Die Werkstatt stritt jeden Zusammenhang mit dem AGR-Kühlertausch ab.
Nachdem das mutmaßliche Szenario entwickelt, Schraube und Verdichterbeschädigung fotodokumentiert wurden (Bild), lenkte die Werkstatt ein. Beide Turbos wurden getauscht - die Verdichter liegen ja in Reihe ND > HD.
Ob nach Metallbröseln im Ladelufttrakt oder zumindest im LLK-Stutzen gesucht wurde, ist unbekannt.
Bis jetzt läuft der Motor.

139

Ausführlich erklärt, danke

@maxmosley schrieb am 25. Juni 2021 um 19:57:31 Uhr:
...die Reparaturanleitung sagt, dass für den AGR-Kühlertausch die Lüfterzarge ausgebaut werden soll - das ist lästig.
Es hat sich wohl im Zuge der Rückrufaktion ein "Workaround" herausgebildet.
Im vorliegenden Fall hat der Schrauber den oberen Teil des Reinluftrohrs entfernt, um die beiden TORX-Schrauben des AGR-Kühlerflanschs am Abgaskrümmer zu erreichen.
Dabei ist ihm eine der Schrauben in den nun offenen unteren Teil des Reinluftrohrs gefallen. Er hat sie nicht rausgefischt, sondern eine neue genommen.
Damit lag die verlorene Schraube nun unmittelbar vor dem Verdichterrad der Niederdruckstufe.
Bei Abholung des Fahrzeugs war der Verdichter nach kurzer Fahrt blockiert.
Die Werkstatt stritt jeden Zusammenhang mit dem AGR-Kühlertausch ab.
Nachdem das mutmaßliche Szenario entwickelt, Schraube und Verdichterbeschädigung fotodokumentiert wurden (Bild), lenkte die Werkstatt ein. Beide Turbos wurden getauscht - die Verdichter liegen ja in Reihe ND > HD.
Ob nach Metallbröseln im Ladelufttrakt oder zumindest im LLK-Stutzen gesucht wurde, ist unbekannt.
Bis jetzt läuft der Motor.

Ähnliche Themen

Das ist ja eine unglaubliche Story! Wie wurde der Fehler entdeckt? Sicherlich nicht seitens der BMW-Werkstatt, nicht wahr?

...durch telefonischen Austausch und strukturierte Fehlersuche (u.a. Luftmassensystemtest), die eindeutig auf einen blockierten ND-Turbo geführt hat - so war es dann ja auch.
Die eine fabrikneue Schraube am Flansch war dann letzter "Beweis", wie es passiert ist.

Respekt!!!

Hut ab, Sherlock! ;-)

Zitat:

@maxmosley schrieb am 26. Juni 2021 um 09:43:15 Uhr:


...durch telefonischen Austausch und strukturierte Fehlersuche (u.a. Luftmassensystemtest), die eindeutig auf einen blockierten ND-Turbo geführt hat - so war es dann ja auch.
Die eine fabrikneue Schraube am Flansch war dann letzter "Beweis", wie es passiert ist.

Jörg, große Klasse!

Ich finde es super von Dir, wie Du dem TE hier geholfen hast. Du bist eine große Bereicherung fü dieses Forum!

Leider vermisse ich aber eine Berichterstattung und ein öffentliches Lob an Dich zum Abschluß des Themas vom TE.

Gruß Georg

...danke Georg, ich lerne viel durch die Beschäftigung mit den Themen und gebe meinen Senf dazu.
Wenn's hilft, freu' ich mich natürlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen