... nicht mal vom Design sind die Eigner eines TT begeistert
Das gibt es im J.D. Power Report zu lesen. www.autobild.de/artikel/j.d.-power-report-2009_925895.html siehe Bild Nr 113.
.. 63. Gesamtrang: Audi TT • Zufriedenheits-Index: 80,8 Prozent ...
Nun, an meinem TT ist vielleicht nicht alles perkekt, schön ist er allemal!
Beste Antwort im Thema
Ob es wirklich einen TT Besitzer !!! interessiert, was über sein Auto in der AutoBild steht ??!!😉
61 Antworten
vielleicht sind tt-fahrer einfach anspruchsvoller ;-)
ein renaultfahrer ist vielleicht schon zufrieden wenn nur einmal im monat was abfällt,
ein a6 fahrer will bequem und entspannt von a nach b
und ein tt fahrer begeistert werden...und das funktioniert nunmal nicht auf dauer.
ich fahre meinen tt jetzt gut 2 jahre, es ist ein tolles auto und chick ist es auch,
die absolute begeisterung ist allerdings verflogen.
Naja,ich persönlich bin von meinem Wagen überzeugt und würde ihn jederzeit wieder kaufen,aber fast jeder Mensch ist dazu geneigt sein Eigentum eher etwas schlecht zu reden als zuzugeben vollkommen zufrieden zu sein und zählt man dann die Leute noch hinzu die von den Mängeln (die der TT ja auch hat) genervt sind, dann kommt so etwas dabei raus.
Aber der Sieger hat 87% und der TT hat 80%,also kein großer Unterschied, wäre der Unterschied 99% für Merci und 45% für TT müsste ich mich wirklich fragen ob ich NORMAL bin oder bescheuert wenn ICH damit im Großen und Ganzen mit meinem Wagen zufrieden bin😁
Zitat:
Original geschrieben von godam
vielleicht sind tt-fahrer einfach anspruchsvoller ;-)ein renaultfahrer ist vielleicht schon zufrieden wenn nur einmal im monat was abfällt...
und der 60Jährige CLK-Fahrer ist schon mit seinem Gefährt zufrieden wenn er beim Werkstatttermin von einer attraktiven Dame empfangen wird und einen Kaffee angeboten bekommt.
Da sind wir einfach anspruchsvoller, wir TTler, wir wollen SIE entweder ganz oder zumindest ein perfektes Auto 😛
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
und der 60Jährige CLK-Fahrer ist schon mit seinem Gefährt zufrieden wenn er beim Werkstatttermin von einer attraktiven Dame empfangen wird und einen Kaffee angeboten bekommt.Zitat:
Original geschrieben von godam
vielleicht sind tt-fahrer einfach anspruchsvoller ;-)ein renaultfahrer ist vielleicht schon zufrieden wenn nur einmal im monat was abfällt...
Da sind wir einfach anspruchsvoller, wir TTler, wir wollen SIE entweder ganz oder zumindest ein perfektes Auto 😛
😁😁😁
Ähnliche Themen
Im Oktober 2006 war der TT in der Autobild (auch in der ADAC Motorwelt) noch das "schönste Auto der Welt". Ist halt genauso ein Schwachsinn.
Zitat:
Original geschrieben von Barny1603
...
Aber der Sieger hat 87% und der TT hat 80%,also kein großer Unterschied, ...
Das heisst aber im Umkehrschluss auch, dass mit dem CLK nur jeder achte Käufer nicht zufrieden ist, während es beim TT jeder fünfte ist. Ich finde, dass das schon ein signifikanter Unterschied ist.
geile Rechnung 😮
Keine Macht den Drogen
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Das heisst aber im Umkehrschluss auch, dass mit dem CLK nur jeder achte Käufer nicht zufrieden ist, während es beim TT jeder fünfte ist. Ich finde, dass das schon ein signifikanter Unterschied ist.Zitat:
Original geschrieben von Barny1603
...
Aber der Sieger hat 87% und der TT hat 80%,also kein großer Unterschied, ...
Es wurden ja für
alleModelle insgesamt nur 20000 Leute befragt. Es waren dann eher 5 TT Käufer
insgesamtdabei.😁😁
Davon war also nur
einerUnzufrieden und
vierGlücklich 😉 (80%)
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Ob es wirklich einen TT Besitzer !!! interessiert, was über sein Auto in der AutoBild steht ??!!😉
So ist es! Danke.
Ich find den RS einfach nur rattenscharf:-)
greez
Zitat:
Original geschrieben von Bild
...Grundlage für diese Rangliste ist die Befragung von 16 425 Autofahrern zur Zufriedenheit mit ihrem Modell und ihrer Marke. Die Studie war jedoch auf Fahrzeuge beschränkt, die 2006 und 2007 zugelassen worden waren. Mit einer kleinen Einschränkung: Es wurden nur Modelle berücksichtigt, für die mindestens 50 Bewertungen abgegeben wurden. Und mindestens 100 für eine Marke.
Zur Bewertung standen die Kategorien Qualität/Zuverlässigkeit, Attraktivität, Service sowie Kosten. Diese Punkte gingen nach einem vorgegebenen Schlüssel in die Gesamtbewertung ein (Attraktivität mit 32 Prozent, Qualität/Zuverlässigkeit mit 26, Unterhaltskosten mit 22 und Service mit 20 Prozent).
...
Es ist ja schon wirklich bezeichnend, wer sich hier so alles tummelt. Diejenigen, die am lautesten darauf hinweisen, dass Bild nur eine "BILDerzeitschrift" sei, gucken sich wohl in der Tat nur die Bildchen an. Aber das scheint ja auch auf andere zuzutreffen. Nun gut, Lesen ist jedermanns Stärke. Aber ist es nicht etwas peinlich, wenn man sich über das geringe Niveau der Springer-Regenbogenpresse aufregt, und tatsächlich noch nicht einmal die Kapazität mitbringt, deren Texte intellektuell zu verarbeiten? 🙄
Dass die Studie nicht von Bild durchgeführt wurde, sondern die wohl renomierteste Kundenzufriedenheitsstudie schlechthin ist, fällt da natürlich gar nicht erst weiter auf. Auch erscheint es etwas skurril, dass unter den hier diskutierenden zufriedenen Fahrern so wenige in der Lage sind, zu verstehen, dass in einer Umfrage ein von ihrer eigenen Wahrnehmung abweichendes Resultat herauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Es ist ja schon wirklich bezeichnend, wer sich hier so alles tummelt. Diejenigen, die am lautesten darauf hinweisen, dass Bild nur eine "BILDerzeitschrift" sei, gucken sich wohl in der Tat nur die Bildchen an. Aber das scheint ja auch auf andere zuzutreffen. Nun gut, Lesen ist jedermanns Stärke. Aber ist es nicht etwas peinlich, wenn man sich über das geringe Niveau der Springer-Regenbogenpresse aufregt, und tatsächlich noch nicht einmal die Kapazität mitbringt, deren Texte intellektuell zu verarbeiten? 🙄Dass die Studie nicht von Bild durchgeführt wurde, sondern die wohl renomierteste Kundenzufriedenheitsstudie schlechthin ist, fällt da natürlich gar nicht erst weiter auf. Auch erscheint es etwas skurril, dass unter den hier diskutierenden zufriedenen Fahrern so wenige in der Lage sind, zu verstehen, dass in einer Umfrage ein von ihrer eigenen Wahrnehmung abweichendes Resultat herauskommt.
En toto, hast Du absolut recht. Nur weil die Autobild etwas schreibt wird es nicht falsch. Was sie da gedruckt haben, ist die bekannteste Kundenbefragung.
Trotzdem sollte man dieser Befragung kritisch gegenüberstehen. godam hat das Problem von J.D. schon auf den Punkt gebracht: Unterschieldiche Wahrnehmungen, was an einem Auto wichtig ist. Zufriedenheit ist definiert als Erfüllung der individuellen Erwartung des Kunden.
Beispiel Innenraum:
Die tolle Innenraumgestaltung war ein Kaufargument für mich im Vergleich zum SLK. Mir fällt jetzt jede Macke dort auf. Dem SLK-Fahrer kann es vollends egal sein. (Beispiel zur Illustration ohne Anspruch auf Richtigkeit für alle SLK-Fahrer :-) )
Eigentlich müsste zu jedem Auto sowohl Wichtigkeit eines Punktes sowie die Zufriedenheit abgefragt werden. Ist das passiert? Findet sich weder in der Autobild noch bei J.D. auf der Website.
Gegenbeispiel Platzangebot im Kofferraum:
A6: ist dem Kunden sehr wichtig, wird aber nur als durchschnittlich angesehen. Also: Kunde unzufrieden
TT: ist dem Kunden unterdurchschnittlich wichtig, wird durchschnittlich beurteilt. Also: Kunde ist zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von DUSPZ8773
...Trotzdem sollte man dieser Befragung kritisch gegenüberstehen. godam hat das Problem von J.D. schon auf den Punkt gebracht: Unterschieldiche Wahrnehmungen, was an einem Auto wichtig ist. Zufriedenheit ist definiert als Erfüllung der individuellen Erwartung des Kunden.
...
Das ist vollkommen richtig. Letztlich ist Zufriedenheit als die Übererfüllung der Leistungserwartung durch Leistungswahrnehmung definiert. Das Gegenteil ist dann die Unzufriedenheit. Oder anders ausgedrückt:
- Leistungswahrnehmung > Leistungserwartung: Zufriedenheit;
- Leistungswahrnehmung = Leistungserwartung: Indifferenz;
- Leistungswahrnehmung < Leistungserwartung: Unzufriedenheit.
Das ist eine vollkommen subjektive Sache. Wer den TT kauft, in der Erwartung eine elende Rostlaube zu erhalten, der wird positiv überrascht sein. Wer ein perfektes Auto ohne Fehl und Tadel erwartet, wird schnell enttäuscht sein. Zwei Leute können ein und dasselbe Auto also vollkommen unterschiedlich wahrnehmen.
Dass der direkte Konkurrent, nämlich der alte BMW Z4, deutlich besser abgeschnitten hat, ist sehr wohl aussagekräftig, wenn man bedenkt, dass die Zielgruppe weitgehend identisch ist und somit die gemittelte Erwartungshaltung ebenfalls. Dass der Z4-Kunde einen per se niedrigeren Anspruch hätte, steht also nicht zu erwarten; aber das sein Auto seinen Ansprüchen besser gerecht wird, sehr wohl.
Sicherlich könnte die Studie dahingehend optimiert werden, dass die Befragten selbst die Kriterien gewichten. Ein Familienvan-Fahrer hat sicherlich ganz eigene Präferenzen, wie ein Coupé-Fahrer auch. Aber die Tatsache, dass die Studie optimierungsfähig ist, macht sie sicherlich kaum weniger valide.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Das ist vollkommen richtig. Letztlich ist Zufriedenheit als die Übererfüllung der Leistungserwartung durch Leistungswahrnehmung definiert. Das Gegenteil ist dann die Unzufriedenheit. Oder anders ausgedrückt:Zitat:
Original geschrieben von DUSPZ8773
...Trotzdem sollte man dieser Befragung kritisch gegenüberstehen. godam hat das Problem von J.D. schon auf den Punkt gebracht: Unterschieldiche Wahrnehmungen, was an einem Auto wichtig ist. Zufriedenheit ist definiert als Erfüllung der individuellen Erwartung des Kunden.
...
- Leistungswahrnehmung > Leistungserwartung: Zufriedenheit;
- Leistungswahrnehmung = Leistungserwartung: Indifferenz;
- Leistungswahrnehmung < Leistungserwartung: Unzufriedenheit.
Wenn jetzt noch der Begriff "Konstrukt" gefallen wäre: Volle Punktzahl in der Marketingklausur. :-)
Zitat:
Dass der direkte Konkurrent, nämlich der alte BMW Z4, deutlich besser abgeschnitten hat, ist sehr wohl aussagekräftig, wenn man bedenkt, dass die Zielgruppe weitgehend identisch ist und somit die gemittelte Erwartungshaltung ebenfalls. Dass der Z4-Kunde einen per se niedrigeren Anspruch hätte, steht also nicht zu erwarten; aber das sein Auto seinen Ansprüchen besser gerecht wird, sehr wohl.
Ob er wirklich die gleiche Zielgruppe hatte, weiß ich schlicht nicht. Sind das Erstbesitzer oder mischen sich hier schon stark Gebrauchtwagenkäufer rein? Zweitwagen/Erstwagenquote? Sind die Erwartungen an den Z4 wirklich gleich zum TT?
Zitat:
Sicherlich könnte die Studie dahingehend optimiert werden, dass die Befragten selbst die Kriterien gewichten. Ein Familienvan-Fahrer hat sicherlich ganz eigene Präferenzen, wie ein Coupé-Fahrer auch. Aber die Tatsache, dass die Studie optimierungsfähig ist, macht sie sicherlich kaum weniger valide.
Ich halte die Studie auch für einen Indikator für Audi etwas zu machen - aber auch nicht mehr. Valide und reliable Zufriedenheitsunterschiede zwischen zwei Coupé-Fahrern sehe ich nicht. Da halte ich einfach einige Aussagen für unplausibel (z.B. A8-Fahrer, die an ihrem Auto besonders die niedrigen Reparaturkosten schätzen). Aus meiner ganz persönlichen Sicht und Erfahrung mit Zufriedenheitsmafos sehe ich die Wichtigkeitskorrektur als notwendig und nicht optional an.
Eine Marktforschung sagt eben das aus, was man beim Aufsetzen wollte ... und was man dabei falsch gemacht hat. :-)
Zitat:
Original geschrieben von DUSPZ8773
... Ob er wirklich die gleiche Zielgruppe hatte, weiß ich schlicht nicht. Sind das Erstbesitzer oder mischen sich hier schon stark Gebrauchtwagenkäufer rein? Zweitwagen/Erstwagenquote? Sind die Erwartungen an den Z4 wirklich gleich zum TT? ...
Ich halte die Studie auch für einen Indikator für Audi etwas zu machen - aber auch nicht mehr. Valide und reliable Zufriedenheitsunterschiede zwischen zwei Coupé-Fahrern sehe ich nicht. Da halte ich einfach einige Aussagen für unplausibel (z.B. A8-Fahrer, die an ihrem Auto besonders die niedrigen Reparaturkosten schätzen). Aus meiner ganz persönlichen Sicht und Erfahrung mit Zufriedenheitsmafos sehe ich die Wichtigkeitskorrektur als notwendig und nicht optional an.Eine Marktforschung sagt eben das aus, was man beim Aufsetzen wollte ... und was man dabei falsch gemacht hat. :-)
In die Studie flossen ja nur die Erfahrungen mit Fahrzeugen aus den Baujahren 2006 und 2007 ein. Somit wird es sich wohl vorrangig um Fahrzeuge aus Erster Hand oder Jahreswagen bei ihrem Zweibesitzer handeln. Inwieweit zwei Konkurrenzprodukte miteinander vergleichbar sind, ist natürlich immer schwer zu sagen. Da aber die beiden Fahrzeuge in unzähligen Vergleichstests gegeneinander antreten mussten, würde ich mal unterstellen, dass die Zielgruppe eine ähnliche gewesen dürfte. Beim aktuellen Z4 sehe ich den SLK als Hauptrivalen an.
Wenn jeder Proband seine Ergebnisse für die einzelnen Kriterien noch gewichten könnte, dann wäre das Ergebnis gewiss präziser, da eben bspw. der Kostenaspekt bei Kleinwagen sicherlich höher zu gewichten ist, als bei Sportwagen. Wenn sich allerdings alle vier Jahre bei einer Bundestagswahl herausstellt, dass hunderttausende von Wählern noch nicht einmal in der Lage sind, zwei Kreuze zu machen, dann sollte man die Probanden mit Blick auf die Rücklaufquote gültiger Fragebögen vielleicht besser nicht überfordern. 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Gibt es eigentlich ein Auto das selbst
Dirgefällt ? 😉 Herr Journalist 😎
Jeden Tag Kritiken im TT 8J, Z4, A3 8P,A3 8L, A4/S4/RS4, A5/S5, Scirocco, Scirocco III, Brabus ..... Forum ?
Gruß Michel (der wenigstens das Auto fährt von dem er spricht 😛)