[News] Polestar kündigt den Polestar 2 an

Volvo Polestar 2

https://www.polestar.com/journal/entry/year-of-the-2

Beste Antwort im Thema

Heute war ich in Genf und konnte im Polestar 2 zur Probe sitzen, inklusive einer Demo des AndroidCar Infotainment.
Auch ohne Volvobrille darf man sagen, das Auto sieht extrem gut aus, wird in diesem grossen „Fotostudio“ natürlich auch perfekt präsentiert. Ein besseres Licht und die akustische Abschirmung zur grosse Halle machen einiges aus.
Das Publikum scheint begeistert, ich habe kein einziges kritische Wort gehört.
Was mich sehr überrascht hat, ist der Fertigstellungsgrad dieser Fahrzeuge, es sind die beiden ersten Vorserienmodelle und das merkt man diesen definitiv nicht an. Alles wirkt hochwertig und fertig, auch in versteckten Ecken, oder von Hinten unter den Boden geschaut. Das die CMA Platform nun schon ein Jahr in Produktion ist, dürfte kein Nachteil sein, weil doch sehr vieles aus dem XC40 übernommen wurde, Sitze, Lenkrad, Türbedienfelder und der hintere Teil der Mittelkonsole mit den Lüftungsdüsen fallen direkt auf.
Die rahmenlosen Aussenspiegel sehen sehr cool aus, wie auch die hinteren Seitenscheiben ohne Steg.
Mein steigt höher ein als z.B. im V60, sitzt tadellos, die Mittelkonsole ist vorne sehr hoch und teilt Fahrer und Beifahrer deutlich voneinander, hinten gibt es reichlich Beinraum und für meine 183cm auch genügend Kopffreiheit, wobei ich lange Beine und einen eher kurzen Oberkörper habe. Auch die Rücksitzbank mit Skidurchreiche, Kopfstütze ect. ist wie im XC40, man sitzt hinten etwas aufrecht aber dafür mit Beinauflage und bequem.
Der Kofferraum erscheint mir etwa gleich gross, wie beim V60, jeweils unter der Abdeckung, aber man kann natürlich bis unter das Dach nicht gleich hoch beladen. Der Ladeboden hat den gleichen Taschenhalter, wie der V60 und darunter bleibt ein ziemlich grosses Fach, ein Not- oder Ersatzrad gibt es nicht. Das Tirefit ist vorne unter dem Kabelfach untergebracht und Kabel lassen sich dort reichlich verstauen.
Der Ladeanschluss hinten Links ist CCS kompatibel.

1Stand
2Hinten
3Vorne
+5
207 weitere Antworten
207 Antworten

Was meinst du mit "für 39.9" und ab "2021"?

Der Polestar 2 kommt Mitte 2020 und soll ab 39.900 € preislich beginnen.

Das wäre ja super...

Ich meine nur öfters gelesen zu haben, dass zunächst die launchversion für 59.000,00€ in 2020 startet (für 1 jahr) und anschließend die "kleinere" Version für 39.900,00€ (vermutlich nur ein Antriebsstrang und kleinere Batterie)...
Bestellbar wird die kleine Version vermutlich früher sein, nur ausgeliefert wird sie 1 Jahr nach dem Launch

Übrigens, sogar wenn man für die 1.000€ reserviert, sind die Preise unter Vorbehalt. Also kann sich hier auch noch etwas tun

Ich bin auf jeden Fall mega gespannt, das könnte mein neues Kfz werden 🙂

Sh. Letzter Absatz
https://www.google.com/.../...19-preis-kommentar-meinung-14651891.html

Heute hat meine positive Einstellung zu den Polestarmodellen einen Dämpfer erhalten.

Es wird in Deutschland nur 6 Servicecenter für diese Modelle geben (Hamburg, Berlin, Frankfurt, München, Raum Dresden, Ruhrpott). Diese Servicecenter sind dann nicht nur für Polestar, sondern auch für Lynk und Co (https://www.motor-talk.de/.../...ttform-berlin-20-10-t5837407.html?...) und London Electric Vehicle Company (https://www.motor-talk.de/.../...ll-hellelfenbein-werden-t6391725.html) zuständig.

Ich weiß noch nicht so recht, ob ich das gut finde......

Gruß Thomas

Hi Thomas,
Woher hast du denn diese Information?

Ich sehe das eigentlich relativ unkritisch... gerade Elektroautos sind viel wartungsarmer als die normalen verbrenner.

Tesla hatte ja auch nicht von Anfang an ein riesiges Service Netz (bis heute nicht). Mit smarten Ideen wie mobiler Service und service over The air zeigt Tesla schon heute den alt eibgesennen wo es in Zukunft hingeht.

Bei einer größeren Nachfrage wird man vermutlich auch relativ schnell aufgrund des Volvo Netzes hochskalieren können... meine Prognose ist jedoch, dass man dies gar nicht braucht.

Schlussendlich wird man dann durch günstigere Preise direkt davon profitieren, hoffentlich.

Ein weiterer Grund warum ich mich auf die neuen Emodelle freue🙂

Ähnliche Themen

@850R96: Die Quelle würde mich auch interessieren. Mein Händler im Großraum Hamburg (nicht Krüll) bemüht sich nämlich noch um den Polestar-Service.

Volvo hat diesen Polestar/Lynko/LEVC Service ausgeschrieben, einige große Händler haben sich gar nicht erst beworben. Bei Krüll in Hamburg stehen doch schon LEVC (so meine Informationen).

Gruß Thomas

Moin Thomas,
dann wird es wohl (leider) Krüll werden...immer für die Großen.
Gruß Wolfgang

Zitat:

@850R96 schrieb am 17. Mai 2019 um 17:11:07 Uhr:


Heute hat meine positive Einstellung zu den Polestarmodellen einen Dämpfer erhalten.

Es wird in Deutschland nur 6 Servicecenter für diese Modelle geben (Hamburg, Berlin, Frankfurt, München, Raum Dresden, Ruhrpott). Diese Servicecenter sind dann nicht nur für Polestar, sondern auch für Lynk und Co (https://www.motor-talk.de/.../...ttform-berlin-20-10-t5837407.html?...) und London Electric Vehicle Company (https://www.motor-talk.de/.../...ll-hellelfenbein-werden-t6391725.html) zuständig.

Ich weiß noch nicht so recht, ob ich das gut finde......

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

mich würde da auch die Quelle interessieren - für mich könnten diese Standorte eher die "Polestar Spaces" sein - die Showrooms und Testmöglichkeiten in den größeren Städten. M.E.n. ist das Werkstattnetz durch einige Volvohändler dann etwas umfangreicher?

Auch mein Händler hat sich beworben - er deckt eine interessante ländliche Region ab und ist groß genug dafür.

Schönen Gruß
Jürgen

Ausführlicher Bericht über den Polestar 2. Das neue Sensus mit Android Automotive wird ebenfalls gezeigt. Zwar auf schwedisch, aber vielleicht bringt es dem einen oder anderen ja trotzdem etwas. 🙂

Auto, Motor & Sport Video

Danke für das Video.

Ist ja voll ein Volvo.....😉

Bin gerade ernsthaft am überlegen einen ID oder Polestar zu "reservieren".....

Am Besten beide. Das Reservieren, Anzahlen und dann doch nicht erwerben könnte zu meinem Hobby werde. Nein, beim Polestar habe ich ein sehr gutes Gefühl - den würde ich kaufen ohne eine Probefahrt. Anders als beim e-Tron...

https://teknikensvarld.se/polestar-2-rullar-i-svensk-trafik/

Irgendwie sieht er für mich immer etwas "höhergelegt" aus. Mit mehr Bodenfreiheit a la Crossover SUV. Hatte jemand Werte zur Bodenfreiheit?

Ansonsten hat er viele Volvo Designelemente/Teile verbaut: Frontscheinwerfer, Heckleuchten, Türgriffe, Lenkrad, Sitze. Der Rest, vor allem die Seitenlinie, sieht recht klobig aus und zeigt Respektabstand zum über alle Zweifel erhabenen, aktuellen Volvo Design. Und viele Dinge sind bei einem E-Auto schlicht unnötig wie der Kühlergrill oder der Schalthebel.

Gut gemacht ist die große Heckklappe und die großen Bedienelemente auf dem Touchscreen. Die Leistungsdaten liegen knapp unter dem Tesla Model 3 LR AWD, was im Alltag aber keine große Rolle spielen wird. Und das eigene Schnellladenetz fehlt ihm für die Langstrecke.

Werde ihn mir in 2020 auf jeden Fall mal aus der Nähe beschauen und probefahren. Ich hoffe, dass meine Volvo Händler in der Gegend ihn dann vorrätig haben.

Ja, den höhergelegten Eindruck habe ich auch, der P2 wird aber auch als Crossover bezeichnet. Auch wenn die tatsächliche Bodenfreiheit kaum höher als bei einer Limousine sein dürfte, das sieht man ganz gut beim vierten Foto im Vergleich zu dem überholten V30.
Bei Volvohändlern wird der P2 aber nicht stehen, der Vertrieb soll ja ausschließlich via Internet und die Ausstellung nur in sog. Polestar-Spaces in zunächst acht deutschen Großstädten erfolgen, siehe hier https://edison.handelsblatt.com/.../23197014.html .

"Polestar-Spaces"? Schade, dass wird dann ähnlich wie bei Tesla nicht gerade auf dem Land sein, sondern in Großstädten.
Scheint der Weg zu sein, schicki-trendy-cool... wer es mag 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen