„Neuer“ 530e - Fragen und Probleme eines Neulings
Hallo zusammen,
ich wechsle nun aus dem 3er Forum hier her. Ich bin 27 Jahre alt, ledig und fahre eigentlich schon immer BMW. Ich hatte zuletzt (bzw. habe immer noch) einen F34 320d, welchen ich für einen knapp zwei Jahre alten 530e mit weniger als 20.000km nun Inzahlung geben werde.
Mein Streckenprofil hat sich seit der Anschaffung des GT vor 4,5 Jahren massiv geändert: damals noch 82km einfach zur Arbeit, fahre ich heute kaum mehr 7km zur Arbeit. Daher bot sich ein Hybrid an. Im Zuge des heute vorgestellten LCI waren bereits in den vergangenen Wochen die Preise für das pre LCI Modell, zum Teil auch wegen Corona, stark gefallen (so zumindest mein subjektiver Eindruck...). Das wollte und habe ich nun für mich genutzt.
Da dies mein erstes Hybrid-Fahrzeug ist, stellen sich mir einige Fragen. Ich hoffe ihr könnt und wollt mir helfen 😛
1.) bei dem Fahrzeug das ich mir ausgesucht habe sind die Endrohre der Abgasanlage sehr stark oxidiert... ist das ein bekanntes Problem und woran könnte das liegen? Am meisten wundert mich das rechte Endrohr, das ist doch nur eine Attrappe?
2.) Ich habe an meinem nächtlichen Stellplatz zuhause die Möglichkeit Stromleitungen zu legen. Es bietet sich an eine einfache Steckdose einzurichten, da wenig Aufwand. Außerdem habe ich kein Starkstrom das ich dahin ziehen kann... gibt es andere Möglichkeiten für Wall Boxen oder müssen diese zwingend Starkstrom haben? Wie sind eure Lösungen?
3.) eigentlich etwas sehr simples und banales, aber weder habe ich auf meiner Probefahrt eine Lösung gefunden, noch konnte der Verkäufer mir helfen: ich meine gelesen zu haben, dass alle BMW ab 06/15 eine Vorbereitung für CarPlay haben. Wo finde ich diese Einstellung?
4.) kann, und wenn ja, wie kann ich herausfinden wie viel der gesamt Fahrleistung rein elektrisch gefahren wurde? Hat eine seltene Nutzung des e-Antriebs eine (negative) Auswirkung auf die Akkus und/oder den e-Antrieb? Andersrum frage ich mich, wie sich die dauerhafte Nutzung des rein elektrischen Antriebs auf den Verbenner auswirkt, wenn dieser so gut wie nie genutzt wird?
5.) das Fahrzeug hat diesen Display Key.... klar, der kostet einen Haufen Geld aber nützt der auch wirklich etwas? Leider war er nicht geladen und ich konnte nicht damit spielen 🙄 in manchen Videos im Netz sieht man, dass dieses Auto damit ein- und ausparken kann. Der Verkäufer meinte, dass das nur mit Surround View geht. Stimmt das? Parking Assistant hat der Wagen nämlich... Surround Ew leider nicht.
6.) hat das Fahrzeug auch eine normale Batterie wie die verbrennen Modelle oder wird wegen des großen Akkus hinten darauf komplett verzichtet?
So, ich schätze das waren meine Fragen fürs erste einmal... ich hoffe es sind nicht zu viele auf einmal 😁
Vielen Dank vorab für eure hilfen!
Mit freundlichen Grüßen
sy
Beste Antwort im Thema
Als langjähriger bmw Fahrer solltest du wissen, dass die Atrappen Fraktion sich in Ingolstadt oder Stuttgart befindet. 😉
34 Antworten
Zitat:
@RolandWolter schrieb am 28. Mai 2020 um 21:19:10 Uhr:
Die Ablagerungen an den Endrohrblenden kannst du mit handelsüblicher Autopolitur oder mit spezieller Chrompolitur und einem Mikrofaserlappen entfernen. Danach immer mal wieder mit einem Lappen nach der Autowäsche drüber wischen, damit die Endrohrblenden schön sauber bleiben. Oder du wechselst die Blenden gleich auf schwarzchrom, falls dir das mehr gefällt. Falls du die rechte Klappe permanent geöffnet haben willst, gibt es auch eine Lösung. Siehe Klappenauspuff tread.
Die Endrohre bekomme ich wohl neu.. welchen Thread meinst du? Ich konnte leider keinen finden 🙄 hätte das aber schon echt gerne, dass bei laufendem Motor beide Rohre tun 🙂
BTW: welche Sinnvollen Codierungen gibt es denn bei den G30? Gibt es irgendwas spezielles für die 530e?
Ich habe jetzt in diversen Videos und auf einigen Bildern einen Knopf bei der Fahrertür gesehen auf dem eine Tanksäule zu sehen ist. Ich konnte soweit herausfinden, dass dies irgendwie mit einem Druckausgleich im Tank zusammenhängt aber einen Reim darauf konnte ich mir nicht machen. Kann einer der 530e Fahrer sagen wozu das ist und ob das jedes Mal gemacht werden muss? Und ob das auch überhaupt eine Besonderheit des Plug-In ist oder doch bei den normalen Verbrennern vorhanden ist?
Ein Druckausgleich muss vor jedem Tanken durchgeführt werden. Wenn nicht, geht der Tankdeckel nicht auf.
Nur mit dieser Taste geht der Tankdeckel auf.
Und bei jedem mal öffnen des Tankdeckels (bzw. Druck auf die Taste) wird auch der Zähler für die rein-elektrisch gefahrenen Kilometer gelöscht.
(welche bei uns oft bei 999km festhängen, wieso können die das nicht für mehr als 1000km auslegen? Haben die nicht dran gedacht, dass man zwischen zwei Bezin-Tankstopps mehr als 1000km rein elektrisch zurück legt?)
Und welchen Nutzen hat das? Hab das bisher bei keinem Auto gesehen und auch noch nie davon gehört?
Ähnliche Themen
Manche möchten festhalten wie viel Kilometer pro Tankfüllung elektrisch gefahren wurden. Dadurch kann man besser Rückschlüsse ziehen, wie sich der kombinierte Verbrauch zusammensetzt.
Und für's Notieren bei Spritmonitor ist es auch nützlich.
Sorry, hab mich missverständlich ausgedrückt.. meinte das mit dem Druckausgleich. Die Sache mit 999,9 finde ich bei digitalen Tachos selber auch sehr doof. Beim E30 mit analogen Anzeigen ist das ja verständlich, aber heutzutage 🙄
Achso.
Das muss gemacht werdn, damit keine Benzindämpfe entweichen (ich dachte immer wegen Explosionsgefahr/Verpuffung bei Statischer Aufladung, aber das ist offenbar falsch und es geht eher um Umweltschutz).
https://www.newtis.info/.../1VnZ7foCcl
Der Knopf hat technisch überhaupt keine Bewandtnis.
Der dient ausschließlich dazu, mir zu zeigen, wie langsam meine Lernkurve mit Mitte 40 steigt, bis ich checke das Ding jedesmal vorm Tanken zu drücken. ;-)
Zitat:
@autorocker schrieb am 31. Mai 2020 um 23:09:31 Uhr:
Nur mit dieser Taste geht der Tankdeckel auf.
Und bei jedem mal öffnen des Tankdeckels (bzw. Druck auf die Taste) wird auch der Zähler für die rein-elektrisch gefahrenen Kilometer gelöscht.(welche bei uns oft bei 999km festhängen, wieso können die das nicht für mehr als 1000km auslegen? Haben die nicht dran gedacht, dass man zwischen zwei Bezin-Tankstopps mehr als 1000km rein elektrisch zurück legt?)
Aha? Dann wurde das geändert?
Bei meinem aus 01/2019 nullt sich der Zahler erst, wenn man (etwa?) 10l getankt hat.
Ich hatte schon getankt (nach 990km, 5l) und dann war der Zähler leider nicht genullt...
Ich habe aber beobachtet, dass ConnectedDrive die elektrischen km relativ sicher dokumentiert.
Was „die“ allerdings nicht hinbekommen (und der Zähler im Auto hingegen aber schon) sind die elektrischen km, welche durch z.B. langes Segeln oder Rekuperation entstehen.
Connected zeichnet wohl nur die km auf, welche „gefahren“ werden, die „gerollten“ km unterschlägt Connected bei mir immer.
Für mich sind die elektrischen km wichtig, so kann ich den Verbrauch an der „Zapsäule“ in der Garage ermitteln. Denn der Verbrauch im Bordcomputer rechnet ja nicht die Ladeverluste mit ein
@4mal5 ich habe vor, vor die Steckdose an der ich aufladen werde einen Stromzähler anzubringen. So sollte das hoffe ich sehr genau messbar sein. Wäre vielleicht auf für dich eine Idee?
Zu den gerollten KM: ich glaube die werden am Ende auch gefahren. Zumindest habe ich bei meinem alten auch im EcoPro Modus eine zusätzliche Reichweite angezeigt bekommen, die ich praktisch durch vorheriges einsparen mehr fahren konnte. Die waren dann natürlich auch nicht verwendbar wenn der Tank leer war, aber man konnte (theoretisch) mit einer Tankfüllung somit 10-20KM mehr fahren. Denke mal das dürfte bei dir ähnlich sein, sodass du statt 25KM durch Rekuperation etc. auf 30KM Reichweite kommst und diese dann auch zählt?
@EffEleven wie kommst du darauf? Oder ärgerst du dich einfach nur? 😛 mich wundert es aber tatsächlich, dass der 530e wohl das einzige Fahrzeug mit einem solchen Merkmal ist...
Diesen Knopf zum Entlüften des Tanks haben meines Wissens alle BMW PlugIn-Hybride (mein F30 330e hatte den jedenfalls auch).
Das mit den 10 Litern und der Blung der elektrischen Kilometer müsste ich mal testen. Haben bisher immer mehr als 10 Liter nachgetankt.
Zitat:
@sy-93 schrieb am 1. Juni 2020 um 10:16:26 Uhr:
@4mal5 ich habe vor, vor die Steckdose an der ich aufladen werde einen Stromzähler anzubringen. So sollte das hoffe ich sehr genau messbar sein. Wäre vielleicht auf für dich eine Idee?
Den Stromzähler habe ich. Dazu benötige ich noch die elektrisch gefahrenen km, um den Verbrauch zu ermitteln bzw. will ich ja wissen wieviel kWh ich je 100km zapfe