? Neue Kleinwagen mit Dieselmotor?
Hallo,
welche Kleinwagen sind aktuell noch mit Dieselmotor lieferbar?
Hab nur den Opel Corsa gefunden. Angeblich auch der Renault Clio laut Wiki, aber in der Konfiguration für Deutschland nicht gefunden.
Den Polo scheint es aktuell auch nicht mehr mit Diesel zu geben…
Liegt’s daran, dass ein Spareffekt gegenüber TSI etc kaum mehr zu realisieren ist, weil die Benziner auch sehr sparsam sind, dafür aber der Aufpreis beim Diesel gegenüber den Otto-Varianten, grade bei Kleinwagen prozentual zum Verkaufspreis , zu hoch ist? Würd mir das gerne mal durchrechnen.
Danke.
Ähnliche Themen
106 Antworten
WelcheZitat:
@Clio.0815 schrieb am 16. Juli 2021 um 17:27:49 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 15. Juli 2021 um 21:11:02 Uhr:
Wenn sich der Diesel im Kleinwagen jetzt noch lohnen soll, müssen die Verbräuche nochmals deutlich gesenkt werden. Da hier motortechnisch schon ziemlich am Anschlag gearbeitet wird, geht das dann nur noch über Karosserien mit sehr geringem CW-Wert, geringeren Fahrzeuggewichten und lang übersetzten Getrieben. Zumindest die ersten beiden Faktoren können von keinem der gegenwärtig verfügbaren Kleinwagen-Modelle erfüllt werden. Hier wäre eine komplette Neukonstruktion erforderlich.
Sorrry Wunschdenken🙂
Anhand der aktuellen Normen leider fast alles nicht mehr umsetzbar.
Normen verhindern/verbieten den Einsatz von Leichtmetallen im Karosseriebau, die Optimierung der CW-Werte und länger übersetzte Getriebe?
Es sind eigentlich nur die kostem die das verhindern. Leichtbau ist teuer und bringt nicht genug beim verbrenner. Und beim E Auto hat man inzwischen heraus gefunden das sich Leichtbau auch nicht lohnt.
Ein richtig guter Diesel hat einen Wirkungsgrad von ~40% im Alltagsbetrieb aber meistens viel weniger.
Ein Elektromotor liegt bei um die 90%.
Diesen Vorteil kann man einfach nicht aufholen egal mit welchem Tricks. Da helfen auch Leichtbau und ewig lange getriebe mit 10 Gängen nix.
Der motortechnische Aufwand, um einen Kleinwagen-Diesel auf die geforderten Abgasnormwerte zu bringen rechnet sich nicht mehr, zumal der Kunde beim Kauf für den Dieselmotor gleicher Leistungsstufe wie Benziner einen Mehrpreis beim Neuwagenkauf zahlen muss.
Die Verbrauchsdifferenz zu einem Direkteinspritzbenziner im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb beträgt aber meist nur noch 1-1,5 l/100 km.
Bei 8-12tkm p.a., die ein Kleinwagen meist gefahren wird, holt man den Aufpreis für den Diesel unter weiterer Berücksichtigung der etwas höheren Kfz-Steuer des Diesel-PKW erst nach 4-6 Jahren (je nach Modell) wieder rein. Das lohnt sich für die meisten Käufer eines neuen Kleinwagens nicht mehr.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juli 2021 um 23:11:31 Uhr:
Es sind eigentlich nur die kostem die das verhindern. Leichtbau ist teuer und bringt nicht genug beim verbrenner. Und beim E Auto hat man inzwischen heraus gefunden das sich Leichtbau auch nicht lohnt.
. ..
Gerade bei E-Autos lohnt sich zu extremer Leichtbau erst recht nicht.
Man benötigt zwar mehr Energie um mehr Masse zu beschleunigen.
Aber man bekommt beim verzögern auch mehr Energie zurück in den Akku.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 17. Juli 2021 um 07:18:21 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juli 2021 um 23:11:31 Uhr:
Es sind eigentlich nur die kostem die das verhindern. Leichtbau ist teuer und bringt nicht genug beim verbrenner. Und beim E Auto hat man inzwischen heraus gefunden das sich Leichtbau auch nicht lohnt.
. ..Gerade bei E-Autos lohnt sich zu extremer Leichtbau erst recht nicht.
Man benötigt zwar mehr Energie um mehr Masse zu beschleunigen.
Aber man bekommt beim verzögern auch mehr Energie zurück in den Akku.
Deshalb sind E-Autos auch meistens 2,5 Tonnen schwere SUVs.
Wenn der Hummer als E-Auto wiederkommt, bin ich auch dabei.
LG
Weizengelb
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juli 2021 um 23:11:31 Uhr:
Es sind eigentlich nur die kostem die das verhindern. Leichtbau ist teuer und bringt nicht genug beim verbrenner. Und beim E Auto hat man inzwischen heraus gefunden das sich Leichtbau auch nicht lohnt.Ein richtig guter Diesel hat einen Wirkungsgrad von ~40% im Alltagsbetrieb aber meistens viel weniger.
Ein Elektromotor liegt bei um die 90%.
Diesen Vorteil kann man einfach nicht aufholen egal mit welchem Tricks. Da helfen auch Leichtbau und ewig lange getriebe mit 10 Gängen nix.
Wenn man bedenkt, dass ein E-Auto selten das 5. Nutzungsjahr erlebt und mit lächerlichen Km bereits wieder entsorgt wird, weil niemand einen gebrauchten Stromer will, könnte der Wirkungsgrad auch bei 200 % keinen Gewinn für die Umwelt bringen.
LG
Weizengelb
Zitat:
@weizengelb schrieb am 17. Juli 2021 um 08:58:13 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juli 2021 um 23:11:31 Uhr:
Es sind eigentlich nur die kostem die das verhindern. Leichtbau ist teuer und bringt nicht genug beim verbrenner. Und beim E Auto hat man inzwischen heraus gefunden das sich Leichtbau auch nicht lohnt.Ein richtig guter Diesel hat einen Wirkungsgrad von ~40% im Alltagsbetrieb aber meistens viel weniger.
Ein Elektromotor liegt bei um die 90%.
Diesen Vorteil kann man einfach nicht aufholen egal mit welchem Tricks. Da helfen auch Leichtbau und ewig lange getriebe mit 10 Gängen nix.Wenn man bedenkt, dass ein E-Auto selten das 5. Nutzungsjahr erlebt und mit lächerlichen Km bereits wieder entsorgt wird, weil niemand einen gebrauchten Stromer will, könnte der Wirkungsgrad auch bei 200 % keinen Gewinn für die Umwelt bringen.
LG
Weizengelb
Gibt es eine Quelle für diese These?
Und wo bekommt man diese 5Jahre alten quasi gratis BEV?
Zitat:
@weizengelb schrieb am 17. Juli 2021 um 08:58:13 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juli 2021 um 23:11:31 Uhr:
Es sind eigentlich nur die kostem die das verhindern. Leichtbau ist teuer und bringt nicht genug beim verbrenner. Und beim E Auto hat man inzwischen heraus gefunden das sich Leichtbau auch nicht lohnt.Ein richtig guter Diesel hat einen Wirkungsgrad von ~40% im Alltagsbetrieb aber meistens viel weniger.
Ein Elektromotor liegt bei um die 90%.
Diesen Vorteil kann man einfach nicht aufholen egal mit welchem Tricks. Da helfen auch Leichtbau und ewig lange getriebe mit 10 Gängen nix.Wenn man bedenkt, dass ein E-Auto selten das 5. Nutzungsjahr erlebt und mit lächerlichen Km bereits wieder entsorgt wird, weil niemand einen gebrauchten Stromer will, könnte der Wirkungsgrad auch bei 200 % keinen Gewinn für die Umwelt bringen.
LG
Weizengelb
Steile These, bisher habe ich noch kein Elektrofahrzeug auf einem Schrottplatz gesehen.
Und wenn ich bei mobile nach Elektroautos vor Bj. 2016 suche dann finde ich da viele Modelle die noch einen ganz erheblichen Restwert haben.
Die schmutzige Seite der E-Mobilität:
Rd. 90 % der E-Fahrzeuge werden geleast. Bis zu 10.000 Euro Prämie in den Leasingvertrag auf 36 Mon. Eingezahlt.
Leasingrate lächerlich, teilweise unter 100 Euro.
Jetzt die Frage, wer kauft einen gebrauchten E-Wagen ohne Förderung und legt dafür einen fünfstelligen Kaufpreis hin?
Dazu Batterierisiko ohne Werksgarantie? Richtig, fast niemand!
Folge: Fahrzeuge liegen nicht auf dem Schrottplatz, weil der Eigentümer (Leasingbank) ein Rückgabe mit dem Hersteller vereinbart hat. Da werden die fachgerecht entsorgt.
Quelle: Z. B. KBA, seit 8 Jahren werden in D nennenswerte Mengen an Stromer zugelassen, der Bestand steigt aber kaum…
LG
Weizengelb
Bitte Quelle für "fachgerecht entsorgt".
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 17. Juli 2021 um 10:38:33 Uhr:
Bitte Quelle für "fachgerecht entsorgt".
Zunächst: Ich bin nicht deine Sekretärin.
Tipp: Sieh Dich mal z. B. bei Daimler im ATC um - oder frage den Grünen Landtagsabgeordneten in deinem Wahlkreis, der bestätigt dir, dass er solchen Quatsch noch nirgends gehört hat.
LG
Weizengelb
Du stellst soche Thesen auf! Deshalb must Du liefern 🙂.
MBGTC verschrottet keine gebrauchten Stromer mit 2-3jähriger Nutzungsdauer.
Einzig Versuchsträger, Prototypen usw.
Die nehme Ihren alten gut erhaltenen Kfz auseinander (älter als z. Bsp.9 Jahre)
und verwerten die als Ersatzteile.
Zitat:
@weizengelb schrieb am 17. Juli 2021 um 08:53:26 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 17. Juli 2021 um 07:18:21 Uhr:
Gerade bei E-Autos lohnt sich zu extremer Leichtbau erst recht nicht.
Man benötigt zwar mehr Energie um mehr Masse zu beschleunigen.
Aber man bekommt beim verzögern auch mehr Energie zurück in den Akku.Deshalb sind E-Autos auch meistens 2,5 Tonnen schwere SUVs.
Wenn der Hummer als E-Auto wiederkommt, bin ich auch dabei.LG
Weizengelb
Da musst dich nicht mehr lange gedulden:
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 17. Juli 2021 um 10:52:43 Uhr:
Du stellst soche Thesen auf! Deshalb must Du liefern 🙂.
MBGTC verschrottet keine gebrauchten Stromer mit 2-3jähriger Nutzungsdauer.
Einzig Versuchsträger, Prototypen usw.
Die nehme Ihren alten gut erhaltenen Kfz auseinander (älter als z. Bsp.9 Jahre)
und verwerten die als Ersatzteile.
Bei Verbrennern war das so; aber jetzt ist eine neue Zeitrechnung.
Kein Hersteller macht damit Werbung, dass staatliche Subventionen noch nicht nicht einmal 5 Jahre halten; informiere Dich und mutmaße nicht. Tipp: Automobilverkäufer wissen oft mehr, als dem Kunden lieb ist.
LG
Weizengelb
Sportlich mit 4t auf jeden Fall 🙂 !