? Neue Kleinwagen mit Dieselmotor?
Hallo,
welche Kleinwagen sind aktuell noch mit Dieselmotor lieferbar?
Hab nur den Opel Corsa gefunden. Angeblich auch der Renault Clio laut Wiki, aber in der Konfiguration für Deutschland nicht gefunden.
Den Polo scheint es aktuell auch nicht mehr mit Diesel zu geben…
Liegt’s daran, dass ein Spareffekt gegenüber TSI etc kaum mehr zu realisieren ist, weil die Benziner auch sehr sparsam sind, dafür aber der Aufpreis beim Diesel gegenüber den Otto-Varianten, grade bei Kleinwagen prozentual zum Verkaufspreis , zu hoch ist? Würd mir das gerne mal durchrechnen.
Danke.
106 Antworten
Der Citröen kostet mit 102 Diesel- oder 110 Benziner-PS knapp 20 Mille
Beim Diesel ist wohl die Automatik nicht mehr verfügbar und ne Probefahrt wird wohl zu 99% immer im Benziner statt finden
Ps.: wenn der nicht so spuckenhässlich wäre,würde mir der sogar auch fast gefallen 😁
Zitat:
@emil2267 schrieb am 17. Juli 2021 um 11:58:35 Uhr:
Der Citröen kostet mit 102 Diesel- oder 110 Benziner-PS knapp 20 MilleBeim Diesel ist wohl die Automatik nicht mehr verfügbar und ne Probefahrt wird wohl zu 99% immer im Benziner statt finden
Ps.: wenn der nicht so spuckenhässlich wäre,würde mir der sogar auch fast gefallen 😁
Es gibt auch günstigere Diesel.
Das sind dann aber erst einmal (kleine) untermotorisierte Transporter.
Format von Dacia Dokker und sogar Ford Transit.
https://m.mobile.de/.../search.html?...
Irgendwann kommen Opel Corsa.
Mit weniger Leistung (Filter) kommen auch noch ein paar Kleinstwagen.
Mit etwas suchen kann man evtl. etwas finden was passt.
Aber mir würde da nichts wirklich passen.
Beim Citröen bekommst die Motoren mit über 100PS wohl erst in den höheren Austattungsvarianten,dann kommst aber auch in höhere Preisregionen
Sparen ist halt so ne Sache,den Standardbenziner bekommst wohl grad hinterher geworfen,da gibts schon satte Rabatte
Zitat:
@weizengelb schrieb am 17. Juli 2021 um 10:37:09 Uhr:
Die schmutzige Seite der E-Mobilität:
Rd. 90 % der E-Fahrzeuge werden geleast. Bis zu 10.000 Euro Prämie in den Leasingvertrag auf 36 Mon. Eingezahlt.
Leasingrate lächerlich, teilweise unter 100 Euro.
Jetzt die Frage, wer kauft einen gebrauchten E-Wagen ohne Förderung und legt dafür einen fünfstelligen Kaufpreis hin?
Dazu Batterierisiko ohne Werksgarantie? Richtig, fast niemand!Folge: Fahrzeuge liegen nicht auf dem Schrottplatz, weil der Eigentümer (Leasingbank) ein Rückgabe mit dem Hersteller vereinbart hat. Da werden die fachgerecht entsorgt.
Quelle: Z. B. KBA, seit 8 Jahren werden in D nennenswerte Mengen an Stromer zugelassen, der Bestand steigt aber kaum…
LG
Weizengelb
Ich kann mir nicht Vorstellen das Autos die geradmal 3-4 Jahre alt sind noch nichtmal 50.000km auf dem Tacho hat verschrottet wird.
In diese Kategorie würden zum Beispiel viele VW e-Golf der 2. Generation fallen.
Das sind zwar Autos um die sich die Käufer nicht gerade scharren, weil z.B. ein Audi Q4 oder Skoda Enyaq doch weiterentwickelt sind.
Aber mit entsprechenden Abschlag, 2 Jahre Gewährleistung und 5 Jahre Garantie auf den Akku bekommt man die Autos schon verkauft. Da die Konzerne ja Banken und Versicherungen im Konzern oder als Kooperationspartner haben, bekommt man die Versicherung ja auch billig.
Oder man vertickt die Auto an Mietwagenfirmen oder Carsharingfirmen weiter.
Ähnliche Themen
Wenn man sich gebrauchte E-Autos anschaut, fällt die geringe Laufleistung schon auf, in mobile.de sind gerade 1286 Nissan Leaf inseriert, 975 davon sind weniger als 20.000 Km gelaufen, grob kann man sagen, dass die meisten gebrauchten E-Autos so zwischen 5- und 6.000 im Jahr gefahren sind. Kaum gefahren, dann noch lange Standzeiten bei den Händlern, Akku-Alterung alleine durchs Rumstehen, ideal ist das nicht. Hier mal ein typische Exemplar:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Können ja sehen wie lange der noch interessiert sein wird, ist grade erst reduziert worden.
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 18. Juli 2021 um 08:04:48 Uhr:
Hier mal ein typische Exemplar:https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Können ja sehen wie lange der noch interessiert sein wird, ist grade erst reduziert worden.
Laut Angabe seit 24.10.2019 inseriert... scheint nicht wirklich ein Verkaufsschlager zu sein als Gebrauchtwagen.
Kann mir vorstellen, das sich der gebrauchtmarkt für e-Schlurren erst einspielen muss ...
Ich schaue immer wieder mal zum e-up, da der für mich eines der wenigen echten sinnvollen E-autos ist, im Vergleich zu den ganzen gefühlten akku 3 tonnern .... Aber irgendwie sehe ich nicht ein für ein 6,7,8 Jahre alten up immer noch 10 000 Taler zu berappen, dann bleibe ich im Citybereich erst mal beim Fahrrad ...😁
Mit den teilweise extrem wenigen km ist mir auch aufgefallen, sind wohl wirklich oftmals einfach nur Show & Shine Objekte für den Parkplatz der Firmenzentrale gewesen, damit man Zukunftzugewandheit ausstrahlt ...😁😁
Zitat:
@tartra schrieb am 18. Juli 2021 um 09:35:31 Uhr:
Kann mir vorstellen, das sich der gebrauchtmarkt für e-Schlurren erst einspielen muss ...Ich schaue immer wieder mal zum e-up, da der für mich eines der wenigen echten sinnvollen E-autos ist, im Vergleich zu den ganzen gefühlten akku 3 tonnern .... Aber irgendwie sehe ich nicht ein für ein 6,7,8 Jahre alten up immer noch 10 000 Taler zu berappen, dann bleibe ich im Citybereich erst mal beim Fahrrad ...😁
Mit den teilweise extrem wenigen km ist mir auch aufgefallen, sind wohl wirklich oftmals einfach nur Show & Shine Objekte für den Parkplatz der Firmenzentrale gewesen, damit man Zukunftzugewandheit ausstrahlt ...😁😁
Bei der E-Mobilität sehe ich 2 Punkte die nur bedingt gemischt werden können.
Kurzstrecke und Langstrecke.
Und BEV sehe ich derzeit vor allem auf der Kurzstrecke.
Kleinwagen. Also e-up zum Beispiel.
Und auf der Langstrecke sehe ich aktuell Hybrid oder Brennstoffzelle.
Aber beides mit eher größeren Akkus als derzeit üblich.
OK, Plugin gehen schon in der Akkugröße, halbwegs.
Zitat:
@Corle schrieb am 18. Juli 2021 um 08:34:50 Uhr:
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 18. Juli 2021 um 08:04:48 Uhr:
Hier mal ein typische Exemplar:https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Können ja sehen wie lange der noch interessiert sein wird, ist grade erst reduziert worden.
Laut Angabe seit 24.10.2019 inseriert... scheint nicht wirklich ein Verkaufsschlager zu sein als Gebrauchtwagen.
12k und keine 100 Km Reichweite, dafür bekomme ich locker auch einen Auris Hybrid, der nochmal 10 Jahre hält, oder eben einen neuen Kleinwagen. Wie will man ein Auto mit solchen Handicaps fair bepreisen? Gilt auch auch frühe i3 und E-Golf.
Sollte natürlich inseriert und nicht interessiert heißen.
Zitat:
@tartra schrieb am 18. Juli 2021 um 09:35:31 Uhr:
Kann mir vorstellen, das sich der gebrauchtmarkt für e-Schlurren erst einspielen muss ...Ich schaue immer wieder mal zum e-up, da der für mich eines der wenigen echten sinnvollen E-autos ist, im Vergleich zu den ganzen gefühlten akku 3 tonnern .... Aber irgendwie sehe ich nicht ein für ein 6,7,8 Jahre alten up immer noch 10 000 Taler zu berappen, dann bleibe ich im Citybereich erst mal beim Fahrrad ...😁
Mit den teilweise extrem wenigen km ist mir auch aufgefallen, sind wohl wirklich oftmals einfach nur Show & Shine Objekte für den Parkplatz der Firmenzentrale gewesen, damit man Zukunftzugewandheit ausstrahlt ...😁😁
Oder Rentner Auto oder Zweitwagen, habe mich mal mit einem Leaf Fahrer unterhalten, der hat den Leaf als Zweitwagen angeschafft um weiter mit den Kindern nach Stuttgart fahren zu können und O-Ton "was für die Umwelt zu tun".
[
Zitat:
Oder Rentner Auto oder Zweitwagen, habe mich mal mit einem Leaf Fahrer unterhalten, der hat den Leaf als Zweitwagen angeschafft um weiter mit den Kindern nach Stuttgart fahren zu können und O-Ton "was für die Umwelt zu tun".
Wichtig ist, dass der Umweltfrevel immer mit einem gutem Gefühl im Bauch handelt. Dazu mit einer staatlichen Förderung belohnt wird.
Das stärkt Selbstwert- und Überlegenheitsgefühl gleichermaßen.
LG
Weizengelb
Man schaue sich bloß die seit einiger Zeit laufende mediale Gehirnwäsche zu diesem Thema an ,
es macht alles den Eindruck von Umerziehungsmaßnahmen .
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 18. Juli 2021 um 11:17:17 Uhr:
Zitat:
@Corle schrieb am 18. Juli 2021 um 08:34:50 Uhr:
Laut Angabe seit 24.10.2019 inseriert... scheint nicht wirklich ein Verkaufsschlager zu sein als Gebrauchtwagen.12k und keine 100 Km Reichweite, dafür bekomme ich locker auch einen Auris Hybrid, der nochmal 10 Jahre hält, oder eben einen neuen Kleinwagen. Wie will man ein Auto mit solchen Handicaps fair bepreisen? Gilt auch auch frühe i3 und E-Golf.
Sollte natürlich inseriert und nicht interessiert heißen.
Naja unter 100km ist doch ein Spezialfall.
Siehe https://163grad.de/nissan-leaf-im-test-version-mit-24kw/
Zitat:
Die Reichweite im Prospekt beträgt 199 km, realistisch sind in der Praxis wohl eher 120 bis 160 km. Gerade auf der Autobahn sinkt die Reichweite doch erheblich. Hier macht es einen deutlichen Unterschied, ob man bei ca. 100 km/h bleibt oder 120, 130, 140 km/h fährt. Dann ist der Akku wahrscheinlich schon nach 80 km leer. Anders herum sind bei 90 km/h im Windschatten eines LKWs sehr gute Verbrauchswerte zu erreichen. Aber ist das praxisnah ?
Und für Kurzstrecke sollte es immer reichen.
Obwohl das eine wenig optimale Ausstattung ist.
Wohl auch ein Grund weshalb der sich schlecht verläuft.
Als "Nissan Leaf Visia"
Zitat:
Diese Optionen bringen beim Nissan Leaf mehr Reichweite:
In der Ausstattungsvariante VISIA fehlen sowohl die CHAdeMO Buchse, wie auch die Wärmepumpe. Die Wärmepumpe verbraucht bei der Klimatisierung des Autos weniger Energie und bringt mehr Reichweite. Besser Sie wählen ACENTA oder TEKNA, die CHAdeMO und die Wärmepumpe an Board haben.
Diese Optionen machen das Aufladen flexibler oder schneller:Die Aufladung mit Wechselstrom 6,6 kW muss extra bestellt werden.
Wenn Sie die einfachste Ausstattungsvariante wählen (VISIA), dann ist der CHAdeMO Anschluss nicht dabei. Besser Sie wählen gleich ACENTA oder TEKNA, dann haben Sie CHAdeMO und die Wärmepumpe an Board.
Wenn Sie flexible die öffentliche Ladestruktur nutzen möchten, dann benötigen Sie ein Adapterkabel von Typ 1 auf Typ 2, da die meisten öffentlichen Ladesäulen einen Typ 2 Anschluss haben.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 18. Juli 2021 um 10:27:47 Uhr:
Zitat:
@tartra schrieb am 18. Juli 2021 um 09:35:31 Uhr:
Bei der E-Mobilität sehe ich 2 Punkte die nur bedingt gemischt werden können.
Kurzstrecke und Langstrecke.
Und BEV sehe ich derzeit vor allem auf der Kurzstrecke.
Kleinwagen. Also e-up zum Beispiel.Und auf der Langstrecke sehe ich aktuell Hybrid oder Brennstoffzelle.
Aber beides mit eher größeren Akkus als derzeit üblich.
OK, Plugin gehen schon in der Akkugröße, halbwegs.Auf der Langstrecke sehe ich auf viele Jahre hinaus noch den Diesel und grundsätzlich keine Kleinwagen.
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 18. Juli 2021 um 13:24:37 Uhr:
Man schaue sich bloß die seit einiger Zeit laufende mediale Gehirnwäsche zu diesem Thema an ,es macht alles den Eindruck von Umerziehungsmaßnahmen .
Wenn man das meint, schaltet man einfach mal ab ...😉
Ich bin auch nicht so vom E-Hype überzeugt, aber das es nicht so weiter geht wie bisher, die letzten ~200 Jahre einfach mal das Fossile (Kohle/Gas/Öl) verfeuert wird, was die letzten Millionen Jahre tief in der Erde gebunden war sollte auch jedem klar sein, der 2 + 2 rechnen kann ...
Die Einschläge kommen immer näher, nein ,sind teilweise bitter hierzulande zu spüren, bisher waren die ersten Anzeichen immer weit weg ....🙄
Wenn man es so nennen möchte Umerziehungsmaßnahmen sind dringend nötig, von alleine passiert realtiv wenig, da nehme ich mich auch nicht aus...🙁
Ich finde E-Autos gar nicht soooo schlecht
Allerdings bin ich nicht wirklich davon überzeugt,dass Teslafahrer mit 800PS den Planeten retten oder eine mir bekannte Leaffahrerin,die täglich zu der Bäckerei auf unsren Hof fährt,obwohl ich ihr Haus von unsrem aus gut erkennen kann
Kleinwagen mit Diesel können auch für mich Sinn machen
Egal ob Vielfahrer oder ob aus Komfort,lieber so nen kleiner Diesel mit knapp 100 Pesen,als wenn die Leute auf Autos zurück greifen müssen,die mindestens 50% grösser,schwerer,stärker und damit auch dreckiger sind