? Neue Kleinwagen mit Dieselmotor?
Hallo,
welche Kleinwagen sind aktuell noch mit Dieselmotor lieferbar?
Hab nur den Opel Corsa gefunden. Angeblich auch der Renault Clio laut Wiki, aber in der Konfiguration für Deutschland nicht gefunden.
Den Polo scheint es aktuell auch nicht mehr mit Diesel zu geben…
Liegt’s daran, dass ein Spareffekt gegenüber TSI etc kaum mehr zu realisieren ist, weil die Benziner auch sehr sparsam sind, dafür aber der Aufpreis beim Diesel gegenüber den Otto-Varianten, grade bei Kleinwagen prozentual zum Verkaufspreis , zu hoch ist? Würd mir das gerne mal durchrechnen.
Danke.
Ähnliche Themen
106 Antworten
Ich will ja aktuell gar keinen kaufen, aber wollte mal wissen, was noch am Markt ist.
Scheint dann auf den Panda und den Corsa/208II zusammengeschrumpft zu sein, bis auf etwaige Tageszulassungen etc., die noch bei einigen Händlern von Renault/VW rumstehen.
Den Panda gibt es nicht mehr als Diesel.
Ein Diesel fährt sich angenehmer und niedertouriger.
Den Peugeot würde ich wählen.
LG
Weizengelb
Zitat:
@weizengelb schrieb am 15. Juli 2021 um 17:54:28 Uhr:
Ein Diesel fährt sich angenehmer und niedertouriger.
Den Peugeot würde ich wählen.LG
Weizengelb
Kein Diesel schlägt diesbezüglich die Toyota Hybridachse.
OK, wenn man zum beschleunigen voll auf das Gas tritt dreht er hoch. Aber wann macht man das schon? Doch vor allem auf Autobahnauffahrten und sonst irgendwie auf Autobahnen und/oder extremen beschleunigen.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. Juli 2021 um 19:25:38 Uhr:
Zitat:
@weizengelb schrieb am 15. Juli 2021 um 17:54:28 Uhr:
Ein Diesel fährt sich angenehmer und niedertouriger.
Den Peugeot würde ich wählen.LG
WeizengelbKein Diesel schlägt diesbezüglich die Toyota Hybridachse.
OK, wenn man zum beschleunigen voll auf das Gas tritt dreht er hoch. Aber wann macht man das schon? Doch vor allem auf Autobahnauffahrten und sonst irgendwie auf Autobahnen und/oder extremen beschleunigen.
Selten so einen fundierten Beitrag auf MT gelesen.
LG
Weizengelb
Zitat:
@weizengelb schrieb am 15. Juli 2021 um 19:34:19 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. Juli 2021 um 19:25:38 Uhr:
Kein Diesel schlägt diesbezüglich die Toyota Hybridachse.
OK, wenn man zum beschleunigen voll auf das Gas tritt dreht er hoch. Aber wann macht man das schon? Doch vor allem auf Autobahnauffahrten und sonst irgendwie auf Autobahnen und/oder extremen beschleunigen.Selten so einen fundierten Beitrag auf MT gelesen.
LG
Weizengelb
Danke, ist aus Erfahrung.
So lange man gemütlich rollt, merkt man zumindest in Ortschaften (also bis) 60km/h den Übergang von E-Motor zum Verbrenner und zurück kaum.
Er rollt einfach sehr leise und ohne jedes spürbare schalten.
Ist eben ein stufenloses Planetengetriebe mit einem Verbrenner und 2 E-Motoren.
Eine genial einfache Lösung.
Wer einmal ein Panda Diesel gefahren ist, der schaut beim nächsten Kauf genauer hin 🙂.
Wenn sich der Diesel im Kleinwagen jetzt noch lohnen soll, müssen die Verbräuche nochmals deutlich gesenkt werden. Da hier motortechnisch schon ziemlich am Anschlag gearbeitet wird, geht das dann nur noch über Karosserien mit sehr geringem CW-Wert, geringeren Fahrzeuggewichten und lang übersetzten Getrieben. Zumindest die ersten beiden Faktoren können von keinem der gegenwärtig verfügbaren Kleinwagen-Modelle erfüllt werden. Hier wäre eine komplette Neukonstruktion erforderlich.
Die strengen Abgas Grenzwerte verhindern minimal verbräuche.
Denn eine magerer also sparsame Verbrennung erzeugt mehr Schadstoffe.
Also muss man eine sauberen und gleichmäßige Verbrennung erzielen und die benötigt mehr sprit. Aber dennoch braucht man zusätzlich noch die aufwändige Abgas Nachbehandlung.
Spätestens mit Euro 7 wird der Diesel wohl komplett aus Kleinwagen verschwinden und selbst in der kompaktklasse wird das Angebot wohl deutlich eingeschränkt werden.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. Juli 2021 um 09:01:23 Uhr:
Diesel rechnen sich nur für Vielfahrer.
Und das ist üblicherweise Langstrecke.
Und auf der Langstrecke will man mehr Platz im Auto.
Langstrecke ist relativ. Gerade Jüngere Leute wie Azubis und Studenten die doch öfter weit entfernte Freunde besuchen möchten, am Wochenende eine weitere Strecke heimfahren, etc. kommt schon schnell eine Fahrleistung zusammen wo sich ein Diesel rechnen würde.
Und von der Grösse her reichen ein Audi A1, Seat Ibiza oder VW Polo für 1-3 Personen ohne allzuviel Gepäck schon, vorallem wenn die weiten Strecken nur am Wochenende gefahren werden.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 16. Juli 2021 um 17:06:57 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. Juli 2021 um 09:01:23 Uhr:
Diesel rechnen sich nur für Vielfahrer.
Und das ist üblicherweise Langstrecke.
Und auf der Langstrecke will man mehr Platz im Auto.
Langstrecke ist relativ. Gerade Jüngere Leute wie Azubis und Studenten die doch öfter weit entfernte Freunde besuchen möchten, am Wochenende eine weitere Strecke heimfahren, etc. kommt schon schnell eine Fahrleistung zusammen wo sich ein Diesel rechnen würde.Und von der Grösse her reichen ein Audi A1, Seat Ibiza oder VW Polo für 1-3 Personen ohne allzuviel Gepäck schon, vorallem wenn die weiten Strecken nur am Wochenende gefahren werden.
Natürlich gibt es einen Personenkreis der Interesse an Kleinwagen mit Dieselmotor haben. Das sind aber wie du selbst schreibst selten Neuwagenkäufer. Und die Hersteller bauen nun mal für Neuwagenkäufer.
Der Markt für Neue Kleinwagen mit Diesel wird immer kleiner und die Gewinnspanne ist beim Kleinwagen eh schon gering. Das Interesse der Hersteller solche Fahrzeuge anzubieten ist also gering. Die wollen schließlich Geld verdienen.
Es macht für die Hersteller also keinen Sinn solche Fahrzeuge noch zu entwickeln wenn sie die kosten während der LAufzeit nicht mehr rein holen. Das sie damit manche Kunden verprellen nehmen sie eben hin.
Habe heute einen Artikel gelesen das bei VW der Up wahrscheinlich komplett eingestellt wird und selbst der Polo steht auf der Kippe, nicht nur als Diesel sondern das komplette Modell.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 15. Juli 2021 um 21:11:02 Uhr:
Wenn sich der Diesel im Kleinwagen jetzt noch lohnen soll, müssen die Verbräuche nochmals deutlich gesenkt werden. Da hier motortechnisch schon ziemlich am Anschlag gearbeitet wird, geht das dann nur noch über Karosserien mit sehr geringem CW-Wert, geringeren Fahrzeuggewichten und lang übersetzten Getrieben. Zumindest die ersten beiden Faktoren können von keinem der gegenwärtig verfügbaren Kleinwagen-Modelle erfüllt werden. Hier wäre eine komplette Neukonstruktion erforderlich.
Sorrry Wunschdenken🙂
Anhand der aktuellen Normen leider fast alles nicht mehr umsetzbar.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juli 2021 um 17:25:43 Uhr:
Natürlich gibt es einen Personenkreis der Interesse an Kleinwagen mit Dieselmotor haben. Das sind aber wie du selbst schreibst selten Neuwagenkäufer. Und die Hersteller bauen nun mal für Neuwagenkäufer.
Das stimmt, diese Zielgruppe greift aus Budgetgründen zu einem Gebrauchten Audi A1 8X oder Polo V, deshalb ist es jetzt (noch) kein Problem.
Aber man müsste auch an die Zukunft denken. Denn irgendwann werden die verfügbaren Gebrauchtwagen die vor ein paar Jahren vom Band gelaufen sind zu alt, und wenn dann der Nachschub bei den jüngeren Baujahren fehlt wird schwierig.
Die 1.0 TGI Erdgasmodelle sind auch keine wirkliche Alternative, da nur als Handschalter verfügbar.
Also muss man dann eine Stufe höher zum A3, Leon und Golf geben.
Zitat:
Also muss man dann eine Stufe höher zum A3, Leon und Golf geben.
Womit die Hersteller ihr ja das Ziel erreicht haben, denn bei den Modellen ist die Gewinnspanne höher.
Also Kleinwagen und Diesel finde ich durchaus sinnvoll, wenn man fast immer nur alleine und ohne nennenswerte Zuladung unterwegs ist.
Ich habe mir im September 2019 einen Polo 1.6 TDI DSG geleast für 2 Jahre und insgesamt 80.000 Km. Übernächsten Monat geht er wieder zurück.
Platz und Fahrkomfort ist bei meiner Größe von 1,81 sehr gut.
Einzig die Motorleistung von nur 95 PS fand ich auf Dauer manchmal etwas nervig.
Deswegen kommt übernächsten Monat wieder ein Kompakter mit mindestens 150 PS.
Nicht, weil der Kleinwagen zu schlecht war, sondern, weil es keinen Kleinwagen mit Diesel Automatik und mindestens 150 PS gibt.
Aber es stimmt, es gibt prozentual sehr wenige Leute, die so eine Kombination haben wollen.
Auch wegen der teuren Abgasnachbehandlung bin auch ich der Meinung, dass Diesel immer weiter von unten nach oben verschwinden wird. Bei Kleinstwagen ist es glaube ich schon so weit.
Kleinwagen mit Diesel stirbt auch langsam aus.