'nen Benz komplett aufbereiten
Hallo,
- Hersteller
Mercedes Benz
- Typ
W203K
- Farbe
Dunkelblau
- Metallic (j/n) Ja
- Alter
BJ 2001
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“
Erst seit Januar 2013 in meinem Besitz. Jeden Monat Waschstrasse
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen
kleinere nicht tiefe Kratzer
Innen ohje, die Vorbesitzerin hatte einen Hund, habe fast einen Tag gesaugt, man sieht aber noch hier und da kleine Hundehaare
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
keine
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
keine
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
nicht viel
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?
nein
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?
Ja, eine kleine Anfängermaschine. Hmm habe ja bereits eins, nur welche Teller? Pads etc
Ach Marke Einhell
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
beides
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
Net viel 1-2 stunden, aber für diese erste Aktion 4-6 Stunden
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
2-3
- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)
Rastatt
- Was soll erreicht werden (1-5) ?
aus ner alten Oma eine hübsche junge Frau machen, straffen, make-up, silikon etc :-)
2-3
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege
Die Daten habe ich oben genannt. Wichtig für mich ist nun
- Welche Tellergröße
- Pads etc
- welche Polierpaste
- Wachs?
- Felgen (Alu)
- Innen ist auch sehr wichtig, wie oben erwähnt hat mal ein Hund in dem Auto gewohnt.
Polster, Teppich und Himmel auffrischen.
Plastik und Kunstleder im Innenraum auffrischen
Bitte um euren Rat.
Viele Grüße
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muhti
Danke für den Rat.
Hier ein paar Bilder. Sind nur die Kratzer an Stoßstange, sonst feine waschstrassen Schlieren.
Erst sind es nur Kratzer an der Stoßstange und mittlerweile werden es immer mehr!?!?!
Da Du ja schon bei einem Fahrzeugaufbereiter gearbeitet hast, steht Dir ein Grundwissen zur Verfügung.
Hast Du Dir die FAQ angeschaut. Dort gibt es Infos ohne Ende.
Erst sind es nur Kratzer an der Stoßstange und mittlerweile werden es immer mehr!?!?!
Da Du ja schon bei einem Fahrzeugaufbereiter gearbeitet hast, steht Dir ein Grundwissen zur Verfügung.
Hast Du Dir die FAQ angeschaut. Dort gibt es Infos ohne Ende.Wenn ich noch genauer schauen würde, werden es sicher noch mehr. Aber das Auto hat auch nun mal seine 12 Jahre, 3 Halter und 170 TKM auf dem Buckel.
Eine alten Oma ohne Schönheits-OPs sieht auch net wie ne Jungfrau aus.
Investieren ja, aus dem einen Grund, meinen PKW (5er BMW) vor dem Benz hatte ich zweimal jährlich bei einem guten bekannten Aufbereiter zu einem guten Kurs machen lassen. Aber wenn, ich das selbst auch kann, und es wieder machen möchte, so für mich selbst, lohnt es sich schon. So ganz billig ist eine richtige Aufbereitung auch nicht.
Ist folgender Vorgang für das Trockenschleifen richtig?
1. Waschen, Waschbenzin?
2. Farbe auffüllen
3. Klarlack
4. Schleifen
5. Polieren
Wenn ja, welche Politur?
@Bernd
genau diese kritischen Blicke und Nachforschungen will ich vermeiden, so kann ich unnötiges hin und her feilschen und diskutieren vermeiden.
Die Käufer von meinem BMW hatten das Auto fast vier Stunden inspiziert, mit so Lackmessgeräten und Werkstatt auf Hebebühne und dies und das. Oh Gott das war ein Akt.
Viele Grüße
Muhti
Zitat:
Original geschrieben von muhti
@Bernd
genau diese kritischen Blicke und Nachforschungen will ich vermeiden, so kann ich unnötiges hin und her feilschen und diskutieren vermeiden.
Dann sollten, meiner bescheidenen Meinung nach, die Schäden, die bis auf die Grundierung gehen, korrigiert werden.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von muhti
Ist folgender Vorgang für das Trockenschleifen richtig?
1. Waschen, Waschbenzin?
2. Farbe auffüllen
3. Klarlack
4. Schleifen
5. PolierenWenn ja, welche Politur?
hier ist sehr gut Erklärt wie Kratzer od. Steinschläge korrekt ausgebessert werden.
Ähnliche Themen
1000 dank an euch alle. Nun kann ich es angehen.
Meint ihr zur schleifspuren Entfernung genügen menzerna pf2300 und sf4000? Mit mittelharten dann mit einem weichen pad?
Zitat:
Original geschrieben von muhti
1000 dank an euch alle. Nun kann ich es angehen.
Meint ihr zur schleifspuren Entfernung genügen menzerna pf2300 und sf4000? Mit mittelharten dann mit einem weichen pad?
Ja, aber das ist entweder die PF2200er oder PF2500. Kann auch etwas grober sein. Als Pad mind. mittelhart und für die 4000er light cutting Pad.
Das Trockenschleifset ist sehr einfach zu "bedienen". Für die Steinschlagreparatur gibt es einen Beitrag in meinem Blog oder in dem von MonaLisa (mehrere Anwendungen), neben dem angesprochenen Video (dort wird Nassschliff gezeigt). Zudem bemühe mal die Sufu hier nach dem Kovax Set.
Die Schrammen würde ich aber professionell machen lassen. Alles andere wirkt eher "verschlimmbessert" wenn du es selbst nicht wirklich kannst.
mfg