[MYTHOS] Unterflurmotor im LKW

Paul Arendt, ein Ingenieur im Hause Büssing, entwickelte die Idee des Unterflurmotors. Im eigenen Hause konnte er nicht die erforderliche Begeisterung finden, um ein solches Entwicklungsprojekt zu starten. Bei Hanomag gab es hierfür jedoch offene Ohren, weswegen er dahin wechselte.

Zwar wurde der erste Unterflurmotor in einem Hanomag-Fahrgestell vorgestellt, jedoch blieb die Begeisterung nicht lange erhalten. Die Entwicklung wurde nicht weiter verfolgt. Vorbereitet durch Büssings Chefkonstrukteur Willy Staniewicz konnte er wieder zurück zu Büssing und dort voll in die Entwicklung einsteigen. Hier entstand der bekannte Sechszylinder-Unterflurmotor.

Büssing sollte aber keine ehrenhafte Zukunft blühen. Aufgrund des breiten Produktportfolios entstanden enorme Mehraufwendungen im Vergleich zu den Wettbewerbern. Eine der Folgen war, dass die Firma 1960 zum letzten Mal in den schwarzen Zahlen war. Im Zuge der Not hat die Familie das Unternehmen an die Salzgitter AG, welche zu dieser Zeit noch ein staatliches Unternehmen war, verkauft. Die Salzgitter AG ist auch heute noch ein großer Stahlkonzern mit heute über 100 Einzelunternehmen. Die Kostenlast bei Büssung stellte sich an, auch den Mutterkonzern zu schwächen, weswegen diese die Firma Büssing stückchenweise an MAN verkaufte. Seit 1972 gehört Büssing komplett zu MAN. Bis heute sind lediglich der liegende Motore für den Einbau in Bussen und als Symbol der Löwe geblieben.

Einige Vor- und Nachteile können auf den einschlägigen Webseiten und in Büchern nachgelesen werden. Hört man Kraftfahrer, welche in den Genuss gelangt sind, solche Fahrzeuge selbst fahren zu dürfen erfährt man eine mythisch wirkende Begeisterung. Selbst hatte ich noch nicht die Gelegenheit dazu, deshalb frage ich hiermit Euch, die Ihr im Büssing oder MAN-Büssing Unterflur erfahren seid, nach Euren Erlebnissen. Erzählt bitte über Eure Erlebnisse, die Vor- und Nachteile, gerne aus ganz persönlicher Sicht.

Anhängend ein Bild vom Büssing Unterflurmotor.

Beste Antwort im Thema

Moin.

ich habe doch nix gegen Elektronik. Ich lerne seit einem Jahr, wie man Trailer-EBS einstellt und welche Bremsendaten ich auslesen kann. So etwas konnten wir im Pneumatik-Zeitalter nicht. Aber ich wehre mich dagegen, wenn eine Papptross-Elektronik mir vorschreibt, wie tief und wie lange ich das Kupplungspedal zu treten habe, damit es die von mir erwünschte (ich wünsche ja nur noch, ich bestimme nichts) Schaltung zulässt, und zwar nur in dem Drehzahlbereich, wo Herr oder Frau Software den Wunsch für das Gesamtleben des Automobils zuträglich hält. Andernfalls bekommte ich die Ratterakustik zur Strafe.
Bezüglich Unterflur bin ich nach wie vor der Meinung, dass das Thema bei der Firma in Bayern nicht gut aufgehoben war.

gruß f

53 weitere Antworten
53 Antworten

Steffen,
wenn du die Krummerschrauben am Cylinderkopf ausbohren durftest, einfach die Kiste mit zwei Gabelstaplern hochheben, oder genau uber die Roste Fahren wo die Gruben verbunden waren. Roste raus, und alles war ein Klacks.

Kupplung war auch einfach ohne Aufbau. Das Zauberwerkzeug nannte sich Gabelstapler mit Seitenverschiebung.
Selbst mit Aufbau konnte das mit ein paar Kantholzern auf den Gabeln von unten geregelt werden. (moglicherweise nicht bei MAN, weil die Mitarbeiter lesen konnen, und wissen aus den Buchern wie es gemacht werden soll😁.)

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Lach....ja aber mal ehrlich Kollege bekommst kein lachen im Gesicht wenn Du an diese tage zurück denkst?Also Ich ehrlich ein weinendes und ein lachendes Auge blicken auf diese Zeiten zurück.Ja der Krümmer war die Strafe schlecht hin nach der kupplung

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Steffen,
wenn du die Krummerschrauben am Cylinderkopf ausbohren durftest, einfach die Kiste mit zwei Gabelstaplern hochheben, oder genau uber die Poste Fahren wo die Gruben verbunden waren. Roste raus, und alles war ein Klacks.

Kupplung war auch einfach ohne Aufbau. Das Zauberwerkzeug nannte sich Gabelstapler mit Seitenverschiebung.
Selbst mit Aufbau konnte das mit ein paar Kantholzern auf den Gabeln von unten geregelt werden. (moglicherweise nicht bei MAN, weil die Mitarbeiter lesen konnen, und wissen aus den Buchern wie es gemacht werden soll😁.)

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Lach....ja aber mal ehrlich Kollege bekommst kein lachen im Gesicht wenn Du an diese tage zurück denkst?Also Ich ehrlich ein weinendes und ein lachendes Auge blicken auf diese Zeiten zurück.Ja der Krümmer war die Strafe schlecht hin nach der kupplung

Mach Dir mal keine Sorgen wir konnten alle lesen und hatte auch ne Unterflurgrube....und nen sage und schreibe 10to Hallenkran von Demag (Erstausrüster bei MAN für Laufkatzen) habe die Unterflur Fahrzeuge auch zum Laufen bekommen

Trailerman,
du lebst auf der falschen Seite vom Teich.

Das ist alles kein grosser Aufwand. Volvo bietet Volvo Motoren mit Fuller Getriebe an. Volvo bietet auch Cummins Motoren an. Fuller oder Volvo Getriebe, deine personliche Entscheidung was du mochtest.
Freightliner bietet auch hinter den Uni... Motoren Getriebe von Fuller, Spicer und Allison an.

ein grinsender
Rudiger

Would do you like to have Fuller or Spicer behind your Cat.
May I recommend the 18 Speed Fuller?

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.

Vielleicht haben wir hier einen Kollegen aus der Schweiz, der über die dortigen Unterflure berichten kann. Weil, was hier als Nachteile des Konzepts berichtet wird, waren zwischen 1972 und 1994 Probleme, die in der Dachauer Straße höchstdero von und zu München-Karlsdorf entwickelt wurden. Und dass sie kurz nach der Vorstellung des UXT (Sattelschlepper mit Getriebe vorne und Umlenkgetriebe nach hinten) den Unterflur insgesamt haben sterben lassen, nehme ich Selbigen heute noch übel. Das spricht ja nicht gegen das Motorkonzept ... Ich predige ja ständig, dass wir in Europa einen Assembler brauchen. Der könnte einen der Cummins-U-Motoren nehmen oder einen Volvo, Fuller dahinter und ich bin mir sicher, es wird bei den gesunden Fuhrpark-Mittelständlern genügend geben, die so etwas kaufen. Aber: auf mich hört ja keiner.

schimpft: f

Nee, Rudiger,

ich bin auf der für mich richtigen Seite. Weil ich in Europa Minderheitenschutz genieße, bin nämlich über 57 und habe noch Arbeit. Mir geht das nur auf den sprichwörtlichen Senkel, wenn hier Vor- und Nachteile bestimmter Fahrzeugkonstruktionen identifiziert werden mit bestimmten konstruktiven Nicht-Lösungen, die in München festgelegt wurden. Leider waren Saurer und FBW in der Schweiz zu klein, das Konzept weiter zu betreiben. Aber: es hätte es verdient. Wir haben uns daran gewöhnt, blöde Lastverteilung beim Lkw mit ABS, ASR und ESP platt zu bügeln. Würden wir mal nur mit einem Unterflurmotor Schwerpunkt absenken und Lastverteilung verbessern, würden wir lernen, dass wir unsere elektronischen Krücken viel weniger bis gar nicht brauchen.

gruß f

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Nee, Rudiger,

ich bin auf der für mich richtigen Seite. Weil ich in Europa Minderheitenschutz genieße, bin nämlich über 57 und habe noch Arbeit. Mir geht das nur auf den sprichwörtlichen Senkel, wenn hier Vor- und Nachteile bestimmter Fahrzeugkonstruktionen identifiziert werden mit bestimmten konstruktiven Nicht-Lösungen, die in München festgelegt wurden. Leider waren Saurer und FBW in der Schweiz zu klein, das Konzept weiter zu betreiben. Aber: es hätte es verdient. Wir haben uns daran gewöhnt, blöde Lastverteilung beim Lkw mit ABS, ASR und ESP platt zu bügeln. Würden wir mal nur mit einem Unterflurmotor Schwerpunkt absenken und Lastverteilung verbessern, würden wir lernen, dass wir unsere elektronischen Krücken viel weniger bis gar nicht brauchen.

gruß f

Die Elektronik im Kraftfahrzeug kann und konnte nicht aufgehalten werden und nur wenn man mit der zeit geht dann kann man sich damit anfreunden

Behaupte ich doch gar nicht.

Ich behaupte nur, dass wir derzeit fahrdynamischen Schrott durch unsere Elektronik wieder einsammeln. Ich erinnere nur an das Knorr Trailer-EBS, mit dem man schlingernde Tandemachsanhänger mittels Gierratensensor beruhigt. Warum brauche ich Tandemachsanhänger? - Weil zum viele Fahrer zu dämlich sind, einen Drehschemel zu rangieren. Und kennen die Betreiber von Tandemachsanhänger die extrem eingeschränkten Lastverteilungsmöglichkeiten ihres Anhängers? - Nein, denn dann würden sie keinen kaufen.

gruß f

Trailerman,
Ich war immer der annahme das du anfang 50 bist und nicht "ende" 50😁
Mit ausnahme von ABS schalte ich den ganzen Mist aus.

Das ASR mit dem ewig rote geflacker geht mir dermassen auf den Senkel, -bin ja nicht in der Disco-, und du hast keinen power um mal davon zu ziehen. Dann lieber kurzzeitig den power divider sperren. Dann kommst du wenigstens ans rollen.

Ich weiss das die Electronic uns das leben leichter machen soll. Ich bin auch der Uberzeugung, das wenn die Hardware -Truck- richtig entwickelt ist, ist die Electronic nur Unterstutzung.
Bei den heutigen EU Fahrzeugen wird die Electronic benutzt um Entwickelungsfehler abzudecken / vertuschen.

Rudiger

Das sind die zukunftigen Fahrer "Trucker" der Nation!

lieber tandem,
der schalter mit dem lkw und der steigung drauf ist die "rückroll sperre" wie beim actros auch den kann man eigentlich immer aktiviert lassen, außer beim rückwärtsfahren da stört er manchmal gerade beim automatik fahrzeug, da das fahrzeug noch 5sekunden nachdem man das bremspedal losgelassen hat den bremsdruck drin hält damit das fahrzeug nicht zurück rollt ...

wobei ich ehrlich sagen muss beim lkw klappts bei mir zumindest anzufahren ohne zurück zu rollen aber beim pkw nicht wirklich ohne großen kupplungsverschleiß

Der Matze muss mal wei wochen nach America kommen, dann lernt er auch anzufahren ohne das die Kupplung verbrennt.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Nee, Rudiger,

ich bin auf der für mich richtigen Seite. Weil ich in Europa Minderheitenschutz genieße, bin nämlich über 57 und habe noch Arbeit. Mir geht das nur auf den sprichwörtlichen Senkel, wenn hier Vor- und Nachteile bestimmter Fahrzeugkonstruktionen identifiziert werden mit bestimmten konstruktiven Nicht-Lösungen, die in München festgelegt wurden. Leider waren Saurer und FBW in der Schweiz zu klein, das Konzept weiter zu betreiben. Aber: es hätte es verdient. Wir haben uns daran gewöhnt, blöde Lastverteilung beim Lkw mit ABS, ASR und ESP platt zu bügeln. Würden wir mal nur mit einem Unterflurmotor Schwerpunkt absenken und Lastverteilung verbessern, würden wir lernen, dass wir unsere elektronischen Krücken viel weniger bis gar nicht brauchen.

gruß f

Trailerman,
genau so ist es.
Der Tandem Anhanger wurde benutzt um mit dem alten 3er mehr Last zu befordern.
Viel wissen doch gar nicht wie schon ruhig ein Drehschemelhangerzug fahrt.
Du benotigst keine Tandem's fur die Ladelange. Ein Kurzgekuppelter Drehschemel hat die gleiche Ladelange.

Das war vor einiger Zeit im Trucker in Stellengesuch.
Nur Automatic, nur Sattel, Wochenende zu Hause, LKW mitnehmen.
Ich habe mich kaputtgelacht.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Behaupte ich doch gar nicht.

Ich behaupte nur, dass wir derzeit fahrdynamischen Schrott durch unsere Elektronik wieder einsammeln. Ich erinnere nur an das Knorr Trailer-EBS, mit dem man schlingernde Tandemachsanhänger mittels Gierratensensor beruhigt. Warum brauche ich Tandemachsanhänger? - Weil zum viele Fahrer zu dämlich sind, einen Drehschemel zu rangieren. Und kennen die Betreiber von Tandemachsanhänger die extrem eingeschränkten Lastverteilungsmöglichkeiten ihres Anhängers? - Nein, denn dann würden sie keinen kaufen.

gruß f

Moin.

ich habe doch nix gegen Elektronik. Ich lerne seit einem Jahr, wie man Trailer-EBS einstellt und welche Bremsendaten ich auslesen kann. So etwas konnten wir im Pneumatik-Zeitalter nicht. Aber ich wehre mich dagegen, wenn eine Papptross-Elektronik mir vorschreibt, wie tief und wie lange ich das Kupplungspedal zu treten habe, damit es die von mir erwünschte (ich wünsche ja nur noch, ich bestimme nichts) Schaltung zulässt, und zwar nur in dem Drehzahlbereich, wo Herr oder Frau Software den Wunsch für das Gesamtleben des Automobils zuträglich hält. Andernfalls bekommte ich die Ratterakustik zur Strafe.
Bezüglich Unterflur bin ich nach wie vor der Meinung, dass das Thema bei der Firma in Bayern nicht gut aufgehoben war.

gruß f

Trailerman,
da ist der Unterschied in der "Lehre" wie man Fahren lernt.
In America ist im Fahrschulbuch geschrieben das es besser ist in die Busche zu fahren als auf solide objecte.

Wenn ich fahre, habe ich die Verantwortung, und nicht die Electronic. Diese soll nur Unterstutzen!
Wenn ich ein Crash shift machen muss, dann hat das seine Grunde.
Ich will nicht Herborn aufwarmen. Mein Ars$$ ist im Knast, und nicht der des Herstellers.
Wenn ich ein System z.B. Getriebe nicht TOTAL kontrolieren kann als Fahrer kommt dieses nicht in meine Fahrzeuge.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.

ich habe doch nix gegen Elektronik. Ich lerne seit einem Jahr, wie man Trailer-EBS einstellt und welche Bremsendaten ich auslesen kann. So etwas konnten wir im Pneumatik-Zeitalter nicht. Aber ich wehre mich dagegen, wenn eine Papptross-Elektronik mir vorschreibt, wie tief und wie lange ich das Kupplungspedal zu treten habe, damit es die von mir erwünschte (ich wünsche ja nur noch, ich bestimme nichts) Schaltung zulässt, und zwar nur in dem Drehzahlbereich, wo Herr oder Frau Software den Wunsch für das Gesamtleben des Automobils zuträglich hält. Andernfalls bekommte ich die Ratterakustik zur Strafe.
Bezüglich Unterflur bin ich nach wie vor der Meinung, dass das Thema bei der Firma in Bayern nicht gut aufgehoben war.

gruß f

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Lach....ja aber mal ehrlich Kollege bekommst kein lachen im Gesicht wenn Du an diese tage zurück denkst?Also Ich ehrlich ein weinendes und ein lachendes Auge blicken auf diese Zeiten zurück.Ja der Krümmer war die Strafe schlecht hin nach der kupplung

Naja manchmal denkt ma scho gern zurück. Wobei man ja meistens an die guten Dinge denkt, die schlechten werden oft verdrängt.

Zitat:

Original geschrieben von trailerman



... Ich predige ja ständig, dass wir in Europa einen Assembler brauchen. Der könnte einen der Cummins-U-Motoren nehmen oder einen Volvo, Fuller dahinter und ich bin mir sicher, es wird bei den gesunden Fuhrpark-Mittelständlern genügend geben, die so etwas kaufen. Aber: auf mich hört ja keiner.

schimpft: f

Moin,

ich kann mir vorstellen, daß das der Grund ist, aus dem der TE diesen Thread eröffnet hat.

Mal eben sehen, wo noch was geht...

Ganz ehrlich: die Möglichkeiten wären ja gegeben. Motoren, Getriebe wären verfügbar. Achsen könnte man bekommen - notfalls von "achtern Priel". Für weitere Komponenten gäbe es eine Reihe von Herstellern, derer universelle Systeme man sich bedienen könnte. Für das Blechkleid müßten halt ausrangierte "Lizenzbauten" namhafter Hersteller herhalten - zumindest für den Anfang...

Jaja... man wird ja noch träumen dürfen... *sinnierend an die Wand blicken*

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger



Zitat:

Original geschrieben von trailerman



... Ich predige ja ständig, dass wir in Europa einen Assembler brauchen. Der könnte einen der Cummins-U-Motoren nehmen oder einen Volvo, Fuller dahinter und ich bin mir sicher, es wird bei den gesunden Fuhrpark-Mittelständlern genügend geben, die so etwas kaufen. Aber: auf mich hört ja keiner.

schimpft: f

ich kann mir vorstellen, daß das der Grund ist, aus dem der TE diesen Thread eröffnet hat.

Was Du mir das für Absichten unterjubeln willst?!? :O 😉 Eindeutig: Nein. Das war nicht meine Absicht.

Es ging mir darum, mehr über die Praxis mit dem Unterflurmotor und auch die unterschiedlichen Implementationen (Hanomag, Büssing, MAN) zu erfahren. Zu großen Teilen ist das schon passiert, dennoch würde mich begeistern, noch mehr zu erfahren.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Was Du mir das für Absichten unterjubeln willst?!? :O 😉 Eindeutig: Nein. Das war nicht meine Absicht.

Es ging mir darum, mehr über die Praxis mit dem Unterflurmotor und auch die unterschiedlichen Implementationen (Hanomag, Büssing, MAN) zu erfahren. Zu großen Teilen ist das schon passiert, dennoch würde mich begeistern, noch mehr zu erfahren.

Moin Chris,

Absichten unterjubeln!?! Nein, war nicht meine Absicht - war nur so ein Gedanke.

Ich werde dann jetzt mal lieber nur lesen, da ich leider keine Erfahrungsberichte beitragen kann.

Nichts für Ungut!

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Trailerman,
da ist der Unterschied in der "Lehre" wie man Fahren lernt.
In America ist im Fahrschulbuch geschrieben das es besser ist in die Busche zu fahren als auf solide objecte.

Wenn ich fahre, habe ich die Verantwortung, und nicht die Electronic. Diese soll nur Unterstutzen!
Wenn ich ein Crash shift machen muss, dann hat das seine Grunde.
Ich will nicht Herborn aufwarmen. Mein Ars$$ ist im Knast, und nicht der des Herstellers.
Wenn ich ein System z.B. Getriebe nicht TOTAL kontrolieren kann als Fahrer kommt dieses nicht in meine Fahrzeuge.

Rudiger

Ich bin froh, daß endlich mal jemand meine absolute Abneigung gegen nicht abschaltbare "Assistenzsysteme" teilt. Sogar mein Sprinter hat ein nicht ganz abschaltbares ESP, leider serienmässig. Das regelt in Spitzkehren, um die ich sonst auf Schnee sauber mit Schlupf rumkomme, soweit herunter, daß die Karre stehenbleibt und nicht mehr wegkommt. Ist das der Sinn der Sache?

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen