"Motorstörung! Werkstatt!" Warnleuchte und Notlauf - gelöst, nur zur Info.
Hallo zusammen,
unser Golf Plus (1.6 Benziner BSE, 8 Jahre alt, 93 TKM) meldete sich in den letzten 2 Jahren sporadisch mit obiger Fehlermeldung, teils vor, teils nach Motorstart, teils während der Fahrt. Jedes Mal lief der Motor im Notlauf und der Fehler lies sich durch "Neustart" beseitigen. Nachdem in den letzten 2 Wochen der Fehler 3x auftrat, bin ich schließlich zu VW gefahren. Wie vermutet, ist die Drosselklappe defekt. Ein Neuteil kostet nun 520 Euro zuzüglich Einbau. Stolzer Preis für einen "Volks"wagen der Kompaktklasse.
Sicherlich hätte die alte Drosselklappe noch gehalten, vielleicht ein Jahr, vielleicht 1 Tag. Als Alleinfahrer wäre ich das Risiko eingegangen, aber als Familienfahrzeug mit zwei Kindern so kurz vor dem Winter wählte ich die sichere und teuere Variante. Garantieverlängerung sei dank zahle ich nur den halben Preis ohne Arbeitslohn, so bleibt noch Geld übrig, um die Garantie nochmal zu verlängern.
Beste Antwort im Thema
Deine Beweggründe sind schon klar geworden und wurden auch gar nicht angezweifelt. Es wurde auch nicht infrage gestellt, dass du das Auto in der Werkstatt hast reparieren lassen. Ist ja alles voll kommen korrekt.
Lediglich der Grund für das Eröffnen des Themas hier im Forum erschließt sich nicht ganz, da die einzige Information, die man aus dem ursprünglichen Beitrag ableiten kann, die ist, dass man bei der Meldung "Motorstörung! Werkstatt!" in die Werkstatt fahren soll, um das Problem beheben zu lassen. Und, naja, das ist exakt das, was dir dein Auto mit der Meldung vorgeschlagen hat, wortwörtlich! Für diese Information müsste ich also nicht erst in einem Forum nachlesen.
Und da der Fehler "Motorstörung! Werkstatt!" auch eine sehr allgemeine Fehlermeldung ist, hilft leider auch das Wissen nicht weiter, dass es bei dir die Drosselklappe war, denn hinter der Meldung können auch viele andere Probleme stecken, so dass andere Fahrer mit der gleichen Meldung auch nicht mehr wissen als zuvor.
Interessant und hilfreich wäre daher z.B. gewesen, ob man die defekte Drosselklappe irgendwie zuverlässig hätte diagnostizieren könne, ohne zuvor in die Werkstatt zu fahren. Das aber nur als Beispiel.
16 Antworten
Vielleicht könnte ein Moderator einfach den Threadtitel anpassen. Dann wären hier alle zufrieden. Eine (Pauschal-) Lösung für die MKL -und das vermittelt der Titel- ist das nämlich wirklich nicht.
mfg TommyB