"Motor Störung Bitte Service "

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,
auf der heutigen Rückfahrt vom Italien Urlaub hatte ich plötzlich folgende Meldung im Display.
"Motor Störung Bitte Service " und einen deutlichen Leistungsverlust.
Dieses geschah ca. 250 km nach Antritt der Fahrt.
Die komplette Fahrt bis dahin verlief ruhig bei etwa 100 - 120 km/h im 6. Gang ohne Staus.
Danach bin ich sofort von der Autobahn und habe das Fahrzeug ca. 15min abkühlen lassen.
Beim Neustart war die Fehlermeldung schließlich verschwunden.
Ich habe meinen FFH tel. kontaktiert und um Rat gebeten.
Dieser meinte, ich solle den Fehlercode über Diagnose bei einem Ford Händler auslesen lassen,
aber auf keinen Fall weiterfahren.
Gute Idee, leider Samstag Nachmittags nicht machbar.
Nach mehreren Telefonaten mit meinem Ford Händler hat mir dieser geraten ich solle den Ford Assistance
anrufen. (Über die Art und Weise werden wir noch miteinander reden müssen).
4 Telefonate und 3 Stunden später kahm ein Mitarbeiter vom ÖAMTC. (sehr freundlich und hilfsbereit).
Dieser hat sogleich sein Diagnose System angeschlossen und wollte den Fehler auslesen.
Aber jetzt kommt es: Kein Ferhler hinterlegt.
Daraufhin fuhr er ein Runde und versuchte es erneut - Wieder kein Fehler!
Also was tun? Warten bis Montag und das gleiche Spiel bei einem Ford Händler?
Der Kollege von ÖAMTC hatte uns dann empfohlen die restliche Heimreise von 500 km anzutreten.
Nach ca. 100 km kam die Fehlermeldung erneut, nach einer kurzen Pause von 10min war dieser aber wieder verschwunden und die restlichen 400 km waren ohne Probleme.
Ich hatte das gefühl, dass der Fehler nur im 6. Gang Bergab bei Drehzahlen unter 1700 U/min auftrat.

Hat jemand von euch schon die gleichen Prlobleme oder Erfahrungen gemacht.
Ich kann mir das Ganze nicht Erklären, hätte es aber gerne, dass dieses Problem behoben wird.
Es handelt sich um einen Kuga Baujahr 9/13 Handschalter 2L TDCI .

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Sorry , aber wie kommst du auf die gewagte Aussage , das die TDCI dafür bekannt sind ? Kannst du das belegen oder behauptest du das einfach mal so ?
Ich hab jetzt schon den 3. und bekomm jetzt den 4. TDCI und hatte noch nie Probleme ,auch kenn ich vom Kuga Forum und S-Max Club kein gehäuftes aufkommen an diesbezüglichen Störungen . Fehler kommen bei jeder Marke vor und sind sicherlich für den Betroffenen sehr ärgerlich , aber wenn man dann solche Aussagen wie du trifft sollte man dies auch belegen . Meinem Händler ist übrigens auch nichts bekannt und den kenn ich sehr Gut, sodass ich überzeugt bin , das er mich nicht anflunkert .

83 weitere Antworten
83 Antworten

Die wurden auf Euro 6 Norm gebracht. Die alten Leistungen wirst du so in Neufahrzeugen nicht mehr bekommen.

me3

ich habe einen kuga 2.0 tdci ganz neu, nachdem ich mit dem vorgänger genau diese probleme hatte. die hatten damals zuerst nichts gefunden, dann meinen fahrstil bezweifelt (!) , dann bei wiederholung den turbo ersetzt, dann bei weiterer störung ( immer nach ca 3 oooo gefahrenen km) den druckmesser ausgetauscht, und dann kam das problem wieder auf einer reise nach england ( ich bin schweizer)... c also etwas weit weg....
das mündete dann in ein kuga wechsel letztes jahr.... da ich das fahrzeug eigentlich gut mag.... aber eben diese probleme....
ietzt ( es ist mai 2015) bin ich in salzburg ( also wieder mal 400 km gefahen -----> MOTORSTÖRUNG!
die genau gleiche geschichte !!!!

Also, kollegen: die haben das nicht im griff!! die haben diese motoren hochgezüchtet und jede schweizer uhr funktioniert zuverlässiger!
der letzte fahrzeugtausch kostete mich ca chf 3000.--.... und jetzt wieder dieser ärger! überall ist dieses problem beschrieben und die haben es ganz einfach nicht im griff!!
ein produktionsfehler, der über jahre nicht korrigiert wird!

sollte heute eigentlich zurückfahren, aber mit dieser kiste leider nicht möglich... :-(

Moin,
nachdem ich 5 Werkstattaufenthalte wegen genau diesem Problem "Motorstörung" und anschließendem Leistungsverlust mit meinem C-Max hatte, wurde damals der Fehler "loser Turboansaugschlauch" als Ursache ausgemacht. Die Techniker von Ford wollten damals schon das Motorsteuergerät tauschen, nur durch den aufmerksamen Mechaniker wurde der Fehler damals gefunden und behoben. Danach lief der Wagen die restlichen 40.000 km die er bei mir war ohne jedes Problem ( war der 1.6 Eco mit 150 PS).
Diesen Motor habe ich jetzt auch im KUGA und (teu teu teu) bisher trat der Fehler bei dem Wagen noch nie auf.

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das dieses Problem auch etwas mit sorgfältiger Montage zu tun hat, denn immer liest man als Ursache irgendeinen Grund der mit der fehlerhaften Luftmenge für den Turbo zu tun hat. Ob es ein nicht richtig montierter Luftfilter, ein loser Ansaugschlauch oder sonstige Dinge sind, die Messgeräte spielen verrückt und melden eben falsche Einstellungen an das Steuergerät.

Und interessant scheint mir zu sein, das seinerzeit der C-Max in Valencia gebaut wurde, heute ist es der KUGA den die spanischen Fordleute zusammen schrauben. Vielleicht sollte FORD hier noch mal eine Nachschulung für die zuständigen Monteure anschieben.

VG

Luftmengenmesser wurde auch bei mir getauscht. Zu Ford gefahren aber das letzte mal den motor laufen lassen. Rückfrage im werk machen lassen. Die kennen das Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@katze1234 schrieb am 10. Mai 2015 um 12:08:29 Uhr:


Luftmengenmesser wurde auch bei mir getauscht. Zu Ford gefahren aber das letzte mal den motor laufen lassen. Rückfrage im werk machen lassen. Die kennen das Problem.

Sorry, das war bei meinem transit custom bj 2013

Nun bin auch ich dabei im Club der Motorstörungen. Bei Autobahnfahrt kam plötzlich Anzeige Motorstörung. Service angerufen, Fehlerspeicher ausgelesen und nix. Nach ca. 400km gleiches Problem. Motor ausgemacht, wieder an alles o.k. Bis sich die Motorstörung letztendlich aller 10-15km wiederholten und dann plötzlich Motorkontrollleuchte auch angeblieben ist. Da dies ein Massenphänomen zu sein scheint und Ford nicht in Griffbekommt geht derzeit meine positive Einstellung zu Ford flöten. Mein Ford ist BJ 2011 Km z.Z. 58000km. Jetzt steht das Auto in einer wegen Ferienzeit restlos überlastetten Ford-Werkstatt und ich befürchte sie finden nix bzw. ich wegen dieser Motorstörung zum Stammgast werde.

2011, da gab es den Kuga II doch noch garnicht.
Aber den hatte ich auch mal, mit dem gleichen Problem, es war der Luftfilter, erbekam zuwenig Luft.
Ausgetauscht und dann war Ruhe.

Genau das Problem habe ich auch. Nach 40tsd KM ging es los. (Bj 2013, MkII, 2.0 TurboDiesel, 182PS, Allrad)
Es gibt kein Muster - und der Fehlercode bleibt nicht bestehen. Wenn immer ich bei der Werkstatt aufschlage, ist der Fehler nicht zu reproduzieren.
Motorsteuerung neu programmiert - kein besseres Ergebnis.

Nun überlege ich, ein Diagnosegerät im Handschuhfach mitzuführen - dann kann ich wenigstens den Fehlercode an die Werkstatt geben.

Was mich am meisten nervt ist ein unzuverlässiges Auto, bei dem man nie weiss, wann das nächste unangenehme Ping Geräusch aus der Elektronik kommt.

Bin langsam wirklich am überlegen, was das nächste Auto wird.

Ergebnis vom Werkstattbesuch, es war defekter Sensor am DPF. Der Spaß hat mich 330,83€ gekostet
Auto hat nach knapp 1000km keinerlei Störung mehr gebracht.

Am 04.07.2015 habe ich einen Ford Kuga II 2014 (DM2) 2.0 TDCI 4x4 Titanium Automatik als Jahreswagen mit 32.000Km von einem Pensionierten Ford Generalvertreter mit Ford Garantie gekauft.
Am 14.08.2015 hatte ich die erste Meldung bekommen.
Nun ist die Meldung im Wochen-Rhythmus mindestens einmal dabei, bedeutet, funktioniert nur noch im Notbetrieb mit sehr eingeschränktem Laufstil.
Ein Tauschen von Unterdruckdose und Abgasturbolader mit Leitungen brachte keinen Erfolg.
Die heraus Lesung des Diagnosegerätes der Ford Vertragswerkstatt brachte immer dieselbe Meldung im Bereich Turbolader.
Nun will sich Ford Köln dem Problem annehmen, da die Ford Vertragswerkstatt mit ihren Mitteln erschöpft ist und nicht weiterkommt.

Man muss dazu sagen dass mein Fahrzeug umgebaut wurde (Linksgas aufgrund US-Prothese re.). Daher brauche ich einen Zuverlässigen Wagen. Im Moment alles andere als das!
Schade, hab ihn mir gekauft da er mir recht gut gefallen hat und von den Medien als Top-Fahrzeug angepriesen wurde.
Fuhr vorher einen BMW X5 E53 3.0 D (Voll Ausstattung), war zwar teuer in Anschaffung und Unterhalt, aber zumindest sehr Zuverlässig!
Vielleicht muss ich wieder umdenken, Räume aber Ford noch gute Chancen ein!

Wollte mich nochmal melden;
So die Meldung ist immer noch da.
Es wurden noch 2 Werkstattaufenthalte (1 x 3 Tage und dann noch mal ein paar Stunden).
Der Fehler ist immer noch da, trotz Austausch sämtlicher Motorrelevanten Sensoren.
Fairer Weise muss ich dazusagen, dass bei dem 3 Tage Werkstatt-Trip auch ein Kundendienst und eine Dellenreparatur (die nach einem Pannenfall entstand und entweder von dem Abschleppdienst oder Ford Vertragshändler aus Lauf herrührte) dabei war.
Also nur ein Tag regulärer Versuch den Fehler zu beseitigen.
Die Meldung kommt meistens gleich nach dem Anfahren (ca 0,5 - 1Km). Dann muss ich den Motor abstellen und zwischen 3 und 10 min abwarten, damit die Meldung weg ist und ich ohne das Lästige Notprogramm wieder weiterfahren kann. Hält dann meistens so gute 50Km an (am Stück). Bei weiteren Strecken kann schon mal die Meldung zwischenzeitlich wieder kommen, dann wieder das 3-10 min Prozedere.
Die Werkstatt entschuldigt sich jedes Mal und es wird ihnen sichtlich Peinlich, da man nicht in der Lage ist den Fehler zu beseitigen.
Auch Rücksprachen und Online Verbindung (mit dem Fahrzeug) mit Ford Köln bringen die Werkstatt nicht weiter, da diese auch nur eine Update Lösung parat haben.

Aber Gestern kam noch ein Symbol mit dazu (Motorblockleuchte, dauer). Die Werkstatt sagte das es gut Sei, denn damit könne man den Fehler besser lokalisieren.
Denn nun könne man eine bessere Fehlersuche vornehmen.
Nun ja, nächste Woche wollen Sie sich das Fahrzeug holen und versuchen dieses mal dem Problem Herr zu werden.
Ich lasse mich überraschen, Ihr auch!!!!!!!!! ;-)

@branigan 2805

Nach 3 erfolglosen Reparaturversuchen hast du das Recht zu wandeln. Mache das deinem Händler unmißverständlich klar. Wenn sie selber nicht mehr weiter wissen, sollen sie einen Techniker aus Köln kommen lassen. Da der Fehler bei dir sehr oft vorhanden ist, sollte es auch zu finden sein.

me3

Hallo, Danke für Deinen Rat.
Ein Techniker wollte aus Köln schon kommen. Köln hat da doch noch umdisponiert um es mit einer Online Fehlersuche zu versuchen. Daraufhin die Sensortausch Aktion!
Nächste Woche wollen Sie das Auto nochmal holen (Rosenheimer LK) um eine Eingehende Suche zu starten. Jetzt haben Sie bei einer Auswertung unterschiedliche Werte bekommen, nun will der Meister es mit Köln abklären was es sein kann um dem Problem Herr zu werden.
Könnte ja auch einen Leihwagen für die Zeit bekommen, nur ein kleines Problemchen, da ich ein Automatik betriebenes Fahrzeug mit Linksgas benötige (US-Prothese re.) ist es leider mit diesem Umstand behaftet, da Sie kein Umgebautes Fahrzeug für diese Zeit haben und Urlaub will ich mir nicht schon wieder nehmen müssen.
Ich weiß schon, mal richtig auf die Kake hauen dann Spuren die Jungs von Ford Köln schon.
Aber so bin ich nicht ;-)
Die Jungs Vorort in der Ford Werkstatt sind auch gut drauf und Bemühen sich nach Kräften.
Übrigens, eine Wandlung wurde mir auch schon mal geraten.
Ich gebe da aber nicht so schnell auf und lasse Sie noch ein wenig dran werkeln ;-)
Aber hast Recht, irgendwann ist dann auch mal meine Geduld erschöpft um den Gedanken einer Wandlung mit Entschädigung, für die massive Einschränkung der letzten Monate.
Vielleicht lesen dann auch mal Ford Techniker solche Beiträge um zu sehen dass es kein Einzelfall ist legen sich dann mehr ins Zeug (bevor es die großen Chefs lesen und Sie dann ein Kuga Absatz Problem bekommen)!
Noch gefällt mir das Auto, aber wenn es an Zuverlässigkeit mangelt, hilft der schönste Wagen nichts ;-)

Zitat:

@incity schrieb am 8. August 2015 um 23:15:25 Uhr:


Nun bin auch ich dabei im Club der Motorstörungen. Bei Autobahnfahrt kam plötzlich Anzeige Motorstörung. Service angerufen, Fehlerspeicher ausgelesen und nix. Nach ca. 400km gleiches Problem. Motor ausgemacht, wieder an alles o.k. Bis sich die Motorstörung letztendlich aller 10-15km wiederholten und dann plötzlich Motorkontrollleuchte auch angeblieben ist. Da dies ein Massenphänomen zu sein scheint und Ford nicht in Griffbekommt geht derzeit meine positive Einstellung zu Ford flöten. Mein Ford ist BJ 2011 Km z.Z. 58000km. Jetzt steht das Auto in einer wegen Ferienzeit restlos überlastetten Ford-Werkstatt und ich befürchte sie finden nix bzw. ich wegen dieser Motorstörung zum Stammgast werde.

Hallo, wurde der Fehler gefunden?? Und vor allem Behoben!!!!

Schön Gruß

Zitat:

@Conlui schrieb am 10. August 2015 um 15:21:35 Uhr:


Genau das Problem habe ich auch. Nach 40tsd KM ging es los. (Bj 2013, MkII, 2.0 TurboDiesel, 182PS, Allrad)
Es gibt kein Muster - und der Fehlercode bleibt nicht bestehen. Wenn immer ich bei der Werkstatt aufschlage, ist der Fehler nicht zu reproduzieren.
Motorsteuerung neu programmiert - kein besseres Ergebnis.

Nun überlege ich, ein Diagnosegerät im Handschuhfach mitzuführen - dann kann ich wenigstens den Fehlercode an die Werkstatt geben.

Was mich am meisten nervt ist ein unzuverlässiges Auto, bei dem man nie weiss, wann das nächste unangenehme Ping Geräusch aus der Elektronik kommt.

Bin langsam wirklich am überlegen, was das nächste Auto wird.

Hallo Conlui,

seid ihr auch noch ohne Lösung des Problems oder mittlerweile schon gefunden und Behoben!!!

Schön Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen