¿mercedes' echte konkurrenz?
wenn ich mich mit mercedes-fahrern unterhalte oder auch vergleichstests lese, kommt es mir manchmal so vor, als sei mercedes ausserhalb einer jeden konkurrenz, eine marke, an die ein vollkommen anderer bewertungsmaßstab angelegt wird, als bei manch anderen herstellern.
nun will ich von euch wissen: wen seht ihr als tatsæchliche konkurrenz von mercedes? in meiner umfrage beschrænke ich mich auf wenige marken, die hier in deutschland auch theoretische konkurrenz-produkte anbieten. wenn eine marke fehlt: einfach bescheid sagen, sie wird hinzugefügt. kann ich machen oder auch jeder andere moderator... ;-)
je nach beteiligung kønnen wir ja festlegen, welche marken rausfallen, ihr habt mehrere stimmen.
lieb gruß,
oli
71 Antworten
Klar sind die Argumente subjektiv (fast alle) aber da wir alle Subjekte sind, bleibt dies naturgemäß nicht aus. 😉
Objektiv gesehen bleibt im vergleichbaren Bereich (und das ist nunmal der CLK200K) die Tatsache des Preis-/Leistungsverhältnis bei vergleichbarer Qualität. Ich gebe zu, das der 5 Zylinder Turbo des C70 natürlich laufruhiger sein muss als der 4 Zylinder Kompressor des Mercedes, klar. Aber ich bekomme den 5 Zylinder für weniger Geld. Habe Preise und Ausstattung für Halbjahreswagen lange und ausführlich verglichen. Die Verarbeitung beider Wagen ist gleich, gleich "sehr gut". Dazu kommt der riesige Innenraum, für einen 198cm Mann wie mich sitzt es sich im Volvo "noch" besser wie im CLK. Eine serienmäßige Lederausstattung (C70) ist bei Mercedes ebenfalls noch "Wunschtraum".
Sechszylinder? Kenne selber nur den CLK320 (sechszylinder) und der ist natürlich noch ruhiger und souveräner zu fahren als mein C70 2.0T. Der 240er den du genannt hast soll ja nichts vom Stuhl reissen habe ich mir sagen lassen und noch langsamer oder fast gleich beschleunigen als ein CLK 200K. Das die Sechszylinder wiederum laufruhiger sind als der 5Zylinder Volvo mag sein. Aber ein CLK320 kann ich nicht mit einem C70 2.0T vergleichen, vielleicht mit einem T5, aber dann hinkt wiederum der Vergleich, den der CLK 320 sieht von der Dynamik kein Land gegen den 250PS T5-Turbo im Volvo, glaub mir.
Wie eingangs erwähnt, es ist alles subjektiv beurteilt, und das ist gut so. Im Gegensatz zu vielen anderen bin ich Mercedes und Volvo Fan, habe viele Fahrzeuge beider Hersteller selber gefahren und behaupte deshalb das ich Vergleiche diesbezüglich anstellen kann.
Hallo,
fahre jetzt den zweiten MB (c180 davor eien 190 E). Es hat was für sich, einen Gebrauchtwagen mit einem vernünftigen Wiederverkaufswert zu erwerben und zu veräußern. Habe davor zwei BMW`s bessen und auch in der Volkswagenklasse mich fortbewegt.
Subjektiv, kein Auto war für mich so technisch ansprechend, robust und so teuer in der Wartung, hatte den o. a. Wiederverkaufswert. Es muß doch was an dem Image sein.
Zitat:
vergleicht man allerdings z.B. den CLK 240 bzw. neuen CLK
nur ein kleiner einwurf zusætzlich zu eierfantas sehr guter argumentation: den c70 gibt's seit 1998, die motoren im prinzip auch (nicht alle von anfang an angeboten).
lieb gruß,
oli
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
Konkurenz zu Mercedes:
.....
Und jetzt erklär mir mal an diesem Beispiel, warum dieser CLK besser als ein C70 sein soll?
Weil er einen Stern hat? Das wirds sein.
Achja ich vergaß zu erwähnen, ich habe 2 Wochen lang einen CLK 230K-Automatik im Sommer von einem Freund täglich fahren dürfen, habe also wirklich einen Vergleich.
Aber was solls, Individualisten waren schon immer etwas andere Leute, man erkennt sie an ihren Fahrzeugen. 😉
Also das sich Leute nach einem einfachen C70 umdrehen sollen, kann ich dir ernsthaft nicht glauben, ! Kannst du mir auch nicht weis machen. Vielleicht hats aber auch andere Gründe warum sich einige nach dir umschauen, eventuell Fahrweise, kann ich aber so aus der Ferne nicht objektiv beurteilen.
Mein Neffe fährt einen CLK 230 Kompressor. Und ich find den sehr Gemütlich und Komforttabel für einen Coupe. Natürlich nicht so Komfortabel wie eine E-Klasse , aber das ist ja auch eine richtige Limousine. Also kein guter Vergleich.
Achja, wenn es um Prestige geht, weil du es grad ansprichst, da ist definitiv ein Benz deutlich im Vorteil gegenüber deinem C70, der nicht wirklich ein Hingucker nach meiner Ansicht ist. Es ist nunmal unbestritten das Mercedes und BMW nunmal einen gewisse Ausstrahlung, Anerkennung,etc. bei anderen Leuten hinterlassen, wenn man wo Vorfährt. Mit einem Volvo bekommst du in solchen Kreisen höchstens ein müdes lächeln. Es ist nunmal keine Upperclass Marke wie BMW oder Mercedes. Ist halt Fakt!
Da können wir stundenlang drüber diskutieren und es wird dabei bleiben.
Klar kann gut sein , daß dir dein C70 sehr schön vorkommt, aber ich würde mich nicht drin wohlfühlen. Aber über Geschmack läßt sich halt streiten.
Das du jetzt ein Individualist bist und ein Benz-Fahrer nicht ist absoluter Quatsch. Wenn man ein Individualist wird nur wenn man Volvo fährt, ist auch Quatsch. Nur weil jetzt einer ein Skoda fährt, ist das jetzt ein Individualist oder was? Wenn du das so auffasst, dann ist man bei dir aber schnell individualist, sogar wenn einerr bei ALDI eine NoName Sportschuh kauft, und die anderen nicht, weil sie sich halt NIKE Sportschuhe kaufen 😁
Ähnliche Themen
Der C70 direkt neben einem (vergleichbaren) CLK gestellt macht schon eine bessere Figur. Den von dir beschriebenen "Standes(Stern)dünkel" ganz außen vor gelassen. Ob in Punkto Prestige, sei dahin gestellt (geht mir auch am allerwertesten vorbei 😉 ) aber in jedem Fall in Punkto Formgebung und Eleganz. Liegt mit Sicherheit auch daran das der C70 seltener ist, geb´ ich gerne zu. Das andere ist Geschmackssache.
In meinem beruflichen Umfeld haben viele Mitarbeiter Mercedes oder BMW Dienst- oder Privatwagen, und ausgerechnet aus diesen Kreisen höre ich, das der C70 wunderschön ist. Auf dem Mitarbeiterprakplatz sehe ich des öfteren schon mal Leute um den C70 rumstehen? Kann das denn sein? Die fahren doch alle Mercedes und sollten doch eigentlich lachen, oder? 😉
Aus dir spricht antiquiertes Status- und Prestigedenken. Kann ich dir nicht zum Vorwurf machen, bis Mitte diesen Jahres habe ich auch so gedacht. Wollte nach meinem C180 einen CLK Jahreswagen kaufen, habe von einem guten Freund während seiner Japanurlaubes seinen CLK zwei Wochen lang zur Verfügung gestellt bekommen und empfand den CLK auch als wunderschönes Fahrzeug.
Als ich dann Mitte Juli verschiedene CLKs probegefahren habe und rein zufällig meinen C70 entdeckte war´s um mich geschehen. Für mich war der C70 "Liebe auf den ersten Blick" und das bei all meinen Beteuerungen und einem insgeheimen Schwur niemals was anderes als Mercedes zu fahren.
"Insgesamt vergleichbare Qualität zu einem angemessenen Preis mit mehr Individualität" war bei mir der Ausschlag für den Kauf des C70. Die von dir gemachten Vergleiche (Stichwort Skoda/Aldi) entbehren jeder Diskussiongrundlage weil sie nur polemisch sind und den nach dem Motto "Du arme Sau fährst keinen Benz und hast sowieso keine Ahnung" artikuliert sind. Aber da du auf sowas stehst, extra nächster Absatz nur für dich und deinen Neffen lieber Hans oder Heinz. 😁
[Polemikmode on]
Es ist "de Fakto" so, das Mercedes Fahrer ihre Fahrzeuge zu 60% für sich und zu 40% für andere fahren (@Ransom Danke für die Leihgabe 😉 ) nur werde sie es offiziell nie zugeben (wollen). Ist das gleiche wie mit den Kiddies die unbedingt ihre Chevignon-Jacken und die Diesel-Jeans tragen müssen. Wenn sich da die Eltern nicht durchsetzen können und ihren verzogenen Gören nicht die Flausen aus dem Schädel treiben, ist die nächste Generation der "Benz-Fahrer" herangewachsen. Und sei es auf Kredit, weil man ja "zu diesen Kreisen" gehören will. Es gibt ein gutes Sprichwort: "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom" einfach mal nachdenken, wenn´s zu schwer ist, konzentrier´ dich.
[Polemikmode off]
Nochmals: Mercedes baut für mich wunderschöne und gute Autos. Das ist und bleibt Tatsache. Nur sind diese Wagen ca. 15-25% überteuert für das was sie bieten aber das zahlen die Leute bereitwillig, weil sie ja "zu diesen Kreisen", wie du dich ausdrückst, gehören wollen. 😉 Aber geniales Marketing ist das von Daimler-Chrysler, zugegeben.
da muß ich jetzt auch mal meinen senft dazu geben: also Volvo währe für mich auch beinahe in frage gekommen, als ich mir den wiederverkaufswert angesehen hab hab ichs dann gelassen. wenn man nun die konkurrenz von mercedes vergleicht wird hier viel zu sehr auf neuwagen gehackt- nicht jeder kann sich einen neuen kaufen! also muß man gerne mal 10-15 jahre zurückgehen um in eine preisklasse zu kommen wie ich sie mir z.b. leisten kann. und was hab ich da für ne auswahl? nen VW GOLF diesel? nene überhaupt kein comfort auf langstrecken. BMW ? nene z.b. ein 525TDS hält bei weiten nicht die KM leistung aus wie mein 190D 2,5. ein audi 80TDI? nene bitte keine affenschaukel mehr mit einem kleinen aufgeblasenen motor. (mein erstes auto war ein AUDI 80)also was blieb mir da dann noch übrig? ein 190D. robust- sparsam, erschwinglich- und ein guter comfort auf langen strecken. das ganze gepaart mit einem guten wiederverkaufswert- eben ein mercedes, wenn auch ein kleiner. und mercedes mit porsche zu vergleichen find ich durchaus dürftig- ich fahre keinen mercedes wenn ich rennen fahren will! setz dich doch mal in nen porsche und fahr 1000km über deutschlands holperpisten non stop, und danach in einer E oder S klasse. das kreutz wirds dir danken. letztlich kauft sich jeder sein auto das seien bedürfnissen entspricht. aber die verkaufszahlen sprechen für sich. zuguter letzt: seht euch doch mal um wieviele alte mercedes noch laufen, und wieviele von den anderen firmen. da wird man bestimmt was merken.
Zitat:
als ich mir den wiederverkaufswert angesehen hab hab ichs dann gelassen
soll heißen, die waren so wertstabil, daß du dir keinen leisten konntest!? jaja, kenne ich von einem freund. wenn er nach dreiern schaut, sind die preise überschaubar. als er mal für mich nur einen kleinen überblick über die preise von volvo 240 gewinnen sollte, war er erschrocken...
vor ein paar jahren hat die auto/straßenverkehr den restwert verschiedener autos nach zwei jahren verglichen:
1 volvo 850, 2 mb e, 3 bmw 5, 4 citroen xm. das waren auch schon alle modelle, die teilnahmen... :-(
lieb gruß,
oli
das was ich mir angesehen hab was ein C40 oder sowas. der sah auch nicht schlecht aus und hatte eine sehr gute ausstattung (leder klima EFH) und wenig KM! BJ 1998 für 11000€. was kostet denn der neu? mit der ausstattung bringt mir das ein guter 190D 2,5 von 1994 auch noch... ich hab nichts gegen volvo und der war echt schön, aber was ist der in 4jahren mit 400000km noch wert? glaube nicht viel...
Ein S40 (Limosine)kostet ca. zwischen 20T€ bis 25T€ Neu, ein V40 (Kombi) ca. zwischen 22T€ und 28T€. Kannst unter nachstehendem Link mal schauen:
http://www.autobudget.de/index.do
Einen C40 (Coupe) gibts nicht, das einzige (richtige) Coupe von Volvo was gebaut (wurde) ist der C70, von 1998 - 2002. Einzige Ausnahme war der legendäre P1800 (Filmwagen von Roger Moore in der Rolle des Simon Templar). 😉 🙂 Ein P1800 hält übrigens die Motorenhaltbarkeitsweltrekord und fährt seit 1966 mit ein- und demselben Motor schon über 2 Milionen Meilen.
Nachzulesen hier:
http://www.vcoa.org/irv_o_meter.shtml
Im übrigeren hat Volvo hat einen schlechteren Wiederverkaufswert als Mercedes, aber dafür ist er auch günstiger zu bekommen. 😉 Drum hab ich ja bei meinem neun Monaten alten Elch zugeschlagen. 🙂 Muss ihn jetzt natürlich fahren bis er auseinanderfällt, stimmt, aber das mach ich...... Wetten? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Heinz Spack
Der restlich aufgeführten Hersteller Stufe ich nicht wirklich als Konkurrenz ein, weil sie halt zu einer anderen Liga nunmal zweifelslos gehören.
Nun, mit der objektiv anerkannten Zweifelsfreiheit scheint es angesichts des Diskussionsverlaufes nicht allzu weit her zu sein.
Zitat:
Wenn man schon die ganze Produktpalette einbeziehen will von einem Unternehmen, dann wird euch doch wohl klar sein das Konzerne wie Daimler Chrysler und BMW Group um Welten größer sind als z.B. Volvo
Wenn man DaimlerChrysler und die gesamte BMWGroup heranzieht, dann muss man im Falle von Volvo auch die gesamte Ford Motor Company zulassen. Und mit einem leichten Seitenblick auf die integrierten Marken Aston Martin, Jaguar, Land Rover, Lincoln, Mazda und Ford stelle ich fest, dass man in diesem Konzern ebenfalls eine sehr hohe Bandbreite an Klassen und Images hat.
Zitat:
Rein von den Autos Betrachtet, finde ich persönlich z.B. Volvo oder Saab auch nicht konkurrenzwürdig, allein schon wegen dem Image. Ein Stern ist nunmal ein Stern!
.
Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich sehe dieses Denkschema jedoch sehr skeptisch, da es eine eingefrorene und festgefahrene Mentalität widerspiegelt. Ein Bekannter meiner Familie (Unternehmer mit 4 privaten Porsche und Audi als Familienwagen) kaufte sich einen neuen Audi Kombi. Einer seiner Angestellten kam daraufhin auf ihn mit der Bitte zu, zu kündigen. Auf die Frage nach dem Grund antwortete der Angestellte: "Ich habe gesehen, Sie haben sich einen Audi gekauft. Ich dachte mir, wenn sich nicht einmal mehr der Chef einen Mercedes leisten kann, sieht es schlecht mit der Firma aus und so wollte ich noch vorher meine Schäfchen ins Trockene bringen."
Sicherlich eine nette Geschichte, aber für mich gleichzeitig alarmierend.
Zitat:
Volvo ist z.Z. noch nicht in der Lage eine ernsthafte konkurrenz zu Mercedes darzustellen.
Interessante Meinung, angesichts der Tatsache, dass in den letzten Jahren selbst unsere nicht immer objektive deutsche Motorpresse in aller Regelmäßigkeit nicht umhin kommt, den vergleichbaren Volvo (aber auch Audi, Saab und andere Autos) zur besseren Alternative zu küren.
Abschließend: Mercedes ist in meinen Augen durchaus ein Phänomen. Zum Einen bauen sie wirklich eine Reihe sehr guter und hochwertiger Autos. Zum anderen scheint es die Kundschaft nicht sonderlich zu interessieren, wenn ein Auto mit schlechteren Eigenschaften (z.B. A- und M-Klasse) auf den Markt kommt. Auch diese Fahrzeuge sind bei den Verkaufszahlen in ihrer Klasse ganz weit vorne.
In Sachen Image ist Mercedes in Deutschland daher tatsächlich fast konkurrenzlos. Technisch hingegen ist sie es nicht.
@Ransom
Da stimme ich dir bei einigen Sachen zu. Wie du richtig gesagt hast, ist nunmal Mercedes einfach was besonderese, gehobenes, eben nicht "normal". Ein Volvo oder dergleichen ist z.Z. immernoch "normal" und nichts exclusiveres. Natürlich kann sich das später vieleicht ändern, aber zur Zeit hat es eben nicht den Status wie ein Mercedes-Benz oder SMW.
Technisch kann es durchaus sein, daß du eventuell Recht hast , zumindest was die aktuellen Modelle angeht, aber bei den älteren Generationen wie z.B.W123, W201, W124, W126, W140 , etc.etc. merkt man halt die wirkliche Qualität eines Mercedes, wenn er in die Jahre kommt. Lassen wir mal ein paar Jahre verstreichen und schauen mal wie es dann mit der Qualität der aktuellen Modelle ausschaut....bin gespannt.
Mit der Produktpalette von Daimler Chrysler meinte ich halt auch das ganze Fuhrpark von Mercedes, wie z.B. LKW, Unimog, Busse, Militärfahrzeuge,Transporter , V-Klasse , A-Klasse C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse, G-Klasse,CLK-Klasse, SL-Klasse, SLK-Klasse, M-Klasse, Maybach, etc. in verschiedenen Variationen wie z.B. Limousine, Kombi, Cabriolet, Compakt. Die anderen Geschäftsfelder erst garnicht mitgerechnet, wie z.B. Luft-und Raumfahrttechnik, Bahntechnik, etc., etc., Es ist nunmal eine sehr grosse Produktpalette vorhanden, daß wollte ich nur erläutern.
@Eierfanta
Ich gebe ehrlich zu das mir das Image eines Wagens sehr wichtig bei einem Kauf ist, so ehrlich bin ich 😁
Ich finde eine Marke hat sich nicht um sonst so ein Image aufbauen können, da muß was wahres dran sein. wELTWEIT IST DER nAME Mercedes nunmal ein Begriff für Luxus und Komfort und Zuverlässigkeit. Ich fühle mich sehr wohl in meinem Mercedes und in den vergangenen Mercedes, die ich seither fahre, und daß ist die Hauptsache., finde ich persönlich.
Sicher ein CLK mit gleichem BJ und der gleichen Ausstattung wie z.B. ein Volvo C70 ist in der Anschaffung teurer, und warum? Ganz einfach weil es halt ein MERCEDES ist und kein Volvo. Man bezahlt mit für die Marke Mercedes, aber mir persönlich ist es das Wert. Das ist aber überall in der Welt so, zB. bei der Fernsehern, da bezahlt man für einen Sony Fernseher mehr als für ein z.B Universum Fernseher, es kann sein, das eventuell die gleiche Technik drin ist (muß aber nicht 😁), aber der Sony kostet bestimmt mehr als ein Universum mit den gleichen Features.Man könnte es aber auch so sehn, daß man bei Sony sich sicher sein kann, daß vernünftige Komponenten verbaut wurden, und der Fernseher paar jährchen länger halten wird. Man kanns so oder so sehn.
@heinz, bei lkws und bussen kæmpfen volvo und mercedes schon seit langem um die »weltherrschaft«®... ;-)
der volvo b10m ist der meistverkaufte omnibus der welt. volvo baut auch boote, boots- und flugzeug-antriebe. http://volvo.com
andererseits gehørt die volvo car corporation nun zu ford - mit allem, was da dran hængt, kann ich ransom nur zustimmen.
lieb gruß,
oli
@Oli
Ich weiß auch das Volvo LKW´s und Busse baut, zudem recht gute LKW`s , die in diesem Segment echt eine starke Konkurrenz zu Mercedes-Benz sind. Wobei dort es auch andere sehr starke Mitstreiter gibt, wie z.B. Mitshubishi bei den Bussen und DAF bei den LKW´s.
Hab aber auch nie behauptet das Volvo außer Autos nix baut 😉
Was ich sagen wollte, ist einfach, wenn man die Gesamtpalette betrachtet, Mercedes halt mehr "Produkte" in ihrem Sortiment hat, schon allein wegen der Vielfalt der Variationen und Motorenauswahl innerhalb der jeweiligen Baureihen, wo Volvo klar nicht mithalten kann. Dabei zähle ich die Chrysler Group garnicht mitein.
Wollte nochwas zur Ford Group sagen, und der Übernahme von Jaguar und Volvo durch Ford.
Ich persönlich finde das Jaguar und Volvo in gewisser Hinsicht doch etwas an ihrem "Image" durch Ford gelitten haben. Insbesondere Jaguar. Früher war noch Jaguar ein Begriff für etwas extravagantes, gehobenes, und edles. Seit der übernahme durch Ford finde ich das sich das "Image" eher verringert hat und nicht mehr die Aura eines früheren Jaguars hat. Früher sah kein Auto so aus wie ein Jaguar, jetzt aber sieht z.B. der Jaguar glaube der hies S-Typ (meine den runden mit den doppelscheinwerfern) fast identisch wie der Rover 75 aus! Also nichts besonderes mehr, zumal das "Image " von Ford auch nicht grad das Beste hierzulande ist. Es hat irgendwie den britische Flair verloren, finde ich zumindest. Ist aber nur so ein gedanke von mir.
Wenn wir schonmal dabei sind, stimmt es eigentlich das die Fiat Gruppe von GM geschluckt wurde? Oder imgekehrt, hab sowas mal aufgeschnappt und würde mich doch mal interessieren.
Qualitativ und technisch kann man die "üblen" MB-Modelle (A/V...) getrost vergessen, da muss ich nicht ein paar Jahre warten.
Die neuen Modelle z.B. R230 und W211 sind auch technisch konkurrenzlos. Qualitativ werden Sie bestimmt auch ganz vorne mitspielen.
Mercedes ist übrigens der größte Nfz-Hersteller der Welt (Mitsubishi-Nfz-Sparte wurde übrigens schon übernommen).
DC dürfte von der Größe her mit Ford und GM konkurrieren, belegen ja auch die ersten 3 Plätze der weltgrößten Hersteller.
Fiat wurde (noch) nicht durch GM übernommen, ist allerdings sehr wahrscheinlich. Die "Filetstücken" namens Ferrari und evtl. auch Alfa Romeo will sich VW unter den Nagel reißen.