...mein neuer gebrauchter...und wieder ein felgenproblem. bitte helft.

Mercedes C-Klasse W204

Grüße euch.
Vorweg das wichtigste.
Bin seit 11.06.19 ein Besitzer einer C-Klasse T Model da kinder im spiel sind was für späteres berücksichtigt werden muss.
Km. 92tkm, bj 3.11 mopf mit schiebedach (war ausschlaggebend 😉 )
Es ist ein avantgarde c200 (kettenproblem bekannt muss nicht diskutiert werden) für die neugierigen hier die FiN zur ausstattungsliste
WDD2042481F660212.

Jetzt zur eigentlichen Beratung.
Habe noch ca.1000e übrig und würde sie in das aussehen investieren. Da der wagen auf 17 zoll steht und 2 neue reifen brauch, dachte ich, ich stelle um auf schöne dezente 18/19 zoll mit humaner bereifung um keine mega walzen und keine mischbereifung. Was ich allerdings möchte ist dass die felgen/ reifen schön mit der karo nach aussen abschliessen und dass man zwischen reifen und radkasten nicht noch ein zelt aufstellen kann. (Möglicherweise geht das alleon mit dem avantgarde fahrwerk sowieso?)
Und es darf nicht bretthard sein wegen kindern aber eben schön stimmig.

Wisst ihr was ich meine? Habt ihr da vernpftige tips? Wenn 18er dann wieviel et
Wenn 19 dann wieviel et und wied das nicht wieder zu breit wegen den reifen?

Textet mal frei raus gemeinde.

99 Antworten

Ohne Tieferlegung würde ich die Spurverbreiterungen wieder demontieren. Wenn die Radhäuser richtig ausgefüllt sind, fällt die mangelnde Tieferlegung optisch deutlich mehr ins Gewicht.
Mit Eibach Federn machst du meistens wenig falsch. Je nach km Stand kann man sich dabei gleich Gedanken um neue Dämpfer machen.

Zitat:

@Xiren schrieb am 25. Juni 2019 um 22:34:00 Uhr:


Bei der Sicht von Oben sieht es aus, als ob die Vorderräder weiter raus schauen. Ansonsten ganz ok. Mit z.b. ner 8,5J ET 45 hättest das ganze ohne Spurplatten erreicht.

Mit der Tieferlegung musst halt selbst wissen. Fakt is aber, dass der Wagen durch ne Tieferlegung deutlich härter wird als im Vergleich von 17 zoll auf 18 zoll. Du nimmst dem Wagen ja jegliche Chance, die Stöße abzufedern: weniger Gummi durch 40er Querschnitt und weniger, härterer Federweg.

Dip ist absolut kein Problem. Richtig und gut angewendet, übersteht der einige Jahre. Inklusive Winter mit Salz, Waschanlagen und HD-Reiniger. Ich hatte bei mir auch den Grill gedrippt und das sah nach nem Jahr noch aus wie neu. Nach 2 Jahren, fangen jetzt die Chromblenden der TFL an, erste Spuren zu zeugen. Da muss ich demnächst mal ran. Aber das ist ne Arbeit von 5 Minuten pro Blende. Vorteil ist halt: Richtig angewendet, ist er schneller entfernt als aufgetragen.

Mit der sicht von oben täuscht das auf dem foto. Das ist bei den schmaleren spurplatten technisch nicht möglich und dazu kommt noch das die front kotis beim w204 generell bullig aussehen.

Mit den breiteren felgen hast du recht nur ich wollte nicht mehr als 225 rundum fahren und den gummi auch nicht zu viel strecken.

Mit der härte hast du auch recht aber was soll man machen wenn das Auge nicht zu 100% zufrieden ist 😉 .

Meine chromleisten kommen auch noch in gummi...Hast du deine mehr vorbereitet als andere teile die du gesprüht hast?

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 25. Juni 2019 um 22:38:22 Uhr:


Ohne Tieferlegung würde ich die Spurverbreiterungen wieder demontieren. Wenn die Radhäuser richtig ausgefüllt sind, fällt die mangelnde Tieferlegung optisch deutlich mehr ins Gewicht.
Mit Eibach Federn machst du meistens wenig falsch. Je nach km Stand kann man sich dabei gleich Gedanken um neue Dämpfer machen.

Verstehe nicht warum eine mangelne tieferlegung beim ausgefüllten radkästen mehr auffällt.

Soweit ich weiss gibt es eibach federn mit 30mm tueferlegung rundum und da hab ich beim kombi angst vor dem hängearsch...sieht man schon oft genug.

Da machst andere Gummis rein, das mussten bisher fast alle, damit es wieder gleich aussieht.

Ähnliche Themen

225 auf ner 8.5J ist nicht das Problem.
Und außer entfetten und so 6-8 sehr dünne Schichten aufnebeln, ist ja eigentlich nichts zu beachten.

Zitat:

@romeon schrieb am 26. Juni 2019 um 06:22:01 Uhr:


Da machst andere Gummis rein, das mussten bisher fast alle, damit es wieder gleich aussieht.

...gummis?

Zitat:

@Xiren schrieb am 26. Juni 2019 um 06:51:17 Uhr:


225 auf ner 8.5J ist nicht das Problem.
Und außer entfetten und so 6-8 sehr dünne Schichten aufnebeln, ist ja eigentlich nichts zu beachten.

Ok also wie auf allem anderen auch. So hab ich das auch gemacht

Zitat:

@golem2000 schrieb am 26. Juni 2019 um 08:23:35 Uhr:



...gummis?

Pariser, Lümmeltüten, Schweinedarm,...

Es sind die Federauflagen gemeint, die zwischen Karosserie und Feder ist, mit der man Unterschiede im Bereich von ca. 10 mm ausgleichen kann (Anzahl der Noppen gibt an, wie dick sie ist).

Zitat:

@Haymaker schrieb am 24. Juni 2019 um 20:52:16 Uhr:



Zitat:

@ho-Maerklin schrieb am 24. Juni 2019 um 08:43:27 Uhr:


Schau Dir mal meine Lösung an: Die normalen 7,5x17 mit 225/45/17 mit Eibach-Spurplatten 12 mm pro Rad. Ist zugelassen und noch einigermaßen komfortabel (W 204 Mopf Avantgarde ). Breitere Lösungen kann ich nicht beurteilen.

Sieht gut aus...PS komme auch aus Neuss :-)

Mach doch mal Bilder von der Seite, dann sieht man ja erst wir er jetzt optisch von der Höhe da steht. Sicher auch für alle die noch überlegen interessant.

H&R bietet die so ich das heute gesehen habe als 30 mm Distanz an, also 15 mm pro Seite.

Was geht eigentlich maximal, hat das schon jemand ausgerechnet oder muß ich mir die Arbeit selber machen ? Interessant wäre dann auch, wer die passenden Distanzen anbietet. Ich denke das da bei 15mm Platten noch gut 10-15mm Luft sind....

Zitat:

@Crizz schrieb am 26. Juni 2019 um 20:04:55 Uhr:


H&R bietet die so ich das heute gesehen habe als 30 mm Distanz an, also 15 mm pro Seite.

Was geht eigentlich maximal, hat das schon jemand ausgerechnet oder muß ich mir die Arbeit selber machen ? Interessant wäre dann auch, wer die passenden Distanzen anbietet. Ich denke das da bei 15mm Platten noch gut 10-15mm Luft sind....

Das problem bei der sache ist dass heute zutage das gesamte rad abgedeckt werden muss...nicht wie früher nur die reifen fläche.

Zitat:

@azzY schrieb am 26. Juni 2019 um 20:04:47 Uhr:


Mach doch mal Bilder von der Seite, dann sieht man ja erst wir er jetzt optisch von der Höhe da steht. Sicher auch für alle die noch überlegen interessant.

Na er steht wie vorher auch. Am umfang hat sich ja nichts verändert...aber mache mal bilder

moment, ich denke oberhalb der Radreifenmitte 150 mm nach jeder Seite ?? Und sie muß in dem Bereich über die "Laufflächenbreite" gehen.
( " Die vorderen und hinteren Enden der Reifenabdeckungen dürfen 150 mm vor und hinter der waagerechten Radmittelinie enden".... ( BMV / StV7-4005 )

😉 alter das war jetzt nach einem ganzen tag mit 38C in schatten zu kompliziert für mich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen