`Lotus-Effekt` Nano Oberflächen-Versiegelungen
würde gerne mein auto bei der jetzigen witterrung behandeln lassen. hatt eventuel jemand erfahrung damit wie lange bleibt der effekt erhalten. bzw. was würde es kosten wenn ich es professionell machen lasse.
kann man soetwas in der vertragswerkstatt machen?
mfg
Beste Antwort im Thema
bei silber...
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dogma15
@ king-a85Also der Spaß hat mich 270€ gekostet. Naja überzeugt hat es mich bis jetzt nicht! Hab mir dem Herrn nochmal telefoniert und er verspricht Nachbesserung. Es war zu dem Zeitpunkt einfach zu kalt. Von dem her, werde ich mein Fahrzeug, soweit es um die 15 Grad ist, wieder abgeben. Und dann von meiner Erfahrung berichtet. Also er versichert mir, dass es dann so funktioniert, wie bei N24 und Co. berichtet. Da bin ich mal gespannt... Aber von Preis her, top.
In welchem Betrieb ( Stadt reicht ) warst Du denn ??
Die temperatur bei der Verarbeitung scheint eine Rolle zu spielen. Waren die Vorarbeiten ( Reinigung des Lacks, Hologrammentfernung Felgen, etc. ) denn in Ordnung?
ich überlege stark, unsere beiden Autos machen zu lassen. Denke ebenfalls an die Premiumpflege.
Schaut Euch das mal an: http://www.swizol.com/
Alles andere als preiswert, der Effekt ist einmalig :-)
Viele Oldtimer werden damit behandelt - oder auch mein US Mopped :-))
Also ich habe einen Geschäftspartner der hat dies bei seinem Porsche Turbo machen lassen.
Hat soviel ich weis 1500,- € gekostet und halt so ein Jahr mit Handwäsche, wenn er durch Waschanlagen fährt höchstens ein halbes.
Hoffe geholfen zu haben.
1500,-€ für einen Porsche und Haltbarkeit bei Waschanlage 1/2Jahr. 😕
Die C-Klasse hat den Nano-Lack serienmäßig!! Was soll die ganze Versiegelung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von borstel-hgw
1500,-€ für einen Porsche und Haltbarkeit bei Waschanlage 1/2Jahr. 😕
Die C-Klasse hat den Nano-Lack serienmäßig!! Was soll die ganze Versiegelung?
Ich habe noch einen 13 Jahre alten Golf III, der Tip Top ist und der Lack glänzt immer noch wie am ersten Tag. Der Lack wurde auch noch nie poliert. Also, wozu braucht man eine "Nanoversiegelung"wenn DB seine Fahrzeuge mit Nanolack lackiert.
Aber wer zu viel Geld über hat, muß es ja irgendwo lassen.
Nichts für ungut, aber das ist wohl so überflüssig wie ein Kropf.
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Helmut-43
Ich habe noch einen 13 Jahre alten Golf III, der Tip Top ist und der Lack glänzt immer noch wie am ersten Tag. Der Lack wurde auch noch nie poliert. Also, wozu braucht man eine "Nanoversiegelung"wenn DB seine Fahrzeuge mit Nanolack lackiert.Zitat:
Original geschrieben von borstel-hgw
1500,-€ für einen Porsche und Haltbarkeit bei Waschanlage 1/2Jahr. 😕
Die C-Klasse hat den Nano-Lack serienmäßig!! Was soll die ganze Versiegelung?
Aber wer zu viel Geld über hat, muß es ja irgendwo lassen.
Nichts für ungut, aber das ist wohl so überflüssig wie ein Kropf.Helmut
Wundere 😕 auch und der Partner hat eh sonst keine Hobby ausser Arbeit und Porsche 😁
Zitat:
Original geschrieben von Versys
Wundere 😕 mich auch über diesen Wunsch und der Partner hat eh sonst keine Hobby ausser Arbeit und Porsche 😁Zitat:
Original geschrieben von Helmut-43
Ich habe noch einen 13 Jahre alten Golf III, der Tip Top ist und der Lack glänzt immer noch wie am ersten Tag. Der Lack wurde auch noch nie poliert. Also, wozu braucht man eine "Nanoversiegelung"wenn DB seine Fahrzeuge mit Nanolack lackiert.
Aber wer zu viel Geld über hat, muß es ja irgendwo lassen.
Nichts für ungut, aber das ist wohl so überflüssig wie ein Kropf.Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Helmut-43
Ich habe noch einen 13 Jahre alten Golf III, der Tip Top ist und der Lack glänzt immer noch wie am ersten Tag. Der Lack wurde auch noch nie poliert. Also, wozu braucht man eine "Nanoversiegelung"wenn DB seine Fahrzeuge mit Nanolack lackiert.Zitat:
Original geschrieben von borstel-hgw
1500,-€ für einen Porsche und Haltbarkeit bei Waschanlage 1/2Jahr. 😕
Die C-Klasse hat den Nano-Lack serienmäßig!! Was soll die ganze Versiegelung?
Aber wer zu viel Geld über hat, muß es ja irgendwo lassen.
Nichts für ungut, aber das ist wohl so überflüssig wie ein Kropf.Helmut
der 13 JKahre alte Golf hat auch noch eine Lösungsmittelhaltigen Lack der Welten besser ist als das Wasser Zeug dass seit Ende der 90er auf den Autos drauf ist. Den polierst du ein mal und er schaut wieder aus wie neu.
lg
Peter
Ja Leute, aber DB propagiert den neuen Nanolack, als wäre das ein Meilensrein der Lackentwicklung.
Meiner bekommt wie immer, hin und wieder Wäsche in einer guten Anlage mit Wachs und damit hats sichs.
Wichtig finde ich, dass man im Sommerhalbjahr die Insekten möglichst schnell wieder entfernt.
Ich nehme dann immer einen weichen Schwamm und weiche das ganze ein paar Minuten ein und hole mir dann den nächsten Eimer Wasser und nun gehen die aufgeweichten Insekten ganz leicht weg ohne zu schrubben.
Aber wenn man sie einbrennen läßt und dann die Chemiekeule kommt,dann muß man sich nicht wundern, wenn der Lack allmälich blind wird.
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von alpina100
In welchem Betrieb ( Stadt reicht ) warst Du denn ??Zitat:
Original geschrieben von dogma15
@ king-a85Also der Spaß hat mich 270€ gekostet. Naja überzeugt hat es mich bis jetzt nicht! Hab mir dem Herrn nochmal telefoniert und er verspricht Nachbesserung. Es war zu dem Zeitpunkt einfach zu kalt. Von dem her, werde ich mein Fahrzeug, soweit es um die 15 Grad ist, wieder abgeben. Und dann von meiner Erfahrung berichtet. Also er versichert mir, dass es dann so funktioniert, wie bei N24 und Co. berichtet. Da bin ich mal gespannt... Aber von Preis her, top.
Die temperatur bei der Verarbeitung scheint eine Rolle zu spielen. Waren die Vorarbeiten ( Reinigung des Lacks, Hologrammentfernung Felgen, etc. ) denn in Ordnung?
ich überlege stark, unsere beiden Autos machen zu lassen. Denke ebenfalls an die Premiumpflege.
Also das war in Weil der Stadt... Aber wie gesagt, hab meinen noch nicht nachbereiten lassen, da es noch nicht warm genug ist. Der Nanolack von Daimler sorgt dafür, dass der Lack vor allem resistenter gegen Kratzer wird. Den dies wurde bei dem W203 oft bemängelt, bevor diese Technik kam (mit dem Face Lift). Die Versiegelung hingegen mache ich mir drauf, wegen dem "LOTUS Effekt".
Also wenn da jemand sagt, dass DB den "Nanolack propagiert" der hat ja wohl irgendwie wahrnehmungsstörungen. Das mit dem Nano steht irgendwo am Rande. Also diese Behauptung ist schon mal falsch.
Richtig ist aber, dass der Lack gegen Kratzer resistent ist. Definitiv habe ich - bis hier einer mir mit einem Schraubenzieher das Gegenteil beweist - seit 26 Monaten keinen Kratzer. Seit 26 Monaten habe ich einen DB.
13 Jahre alter Golf... und morgen ist Weihnachten...
Neider vs. stolze DB - so sieht es hier aus
Zitat:
Original geschrieben von Helmut-43
Ich habe noch einen 13 Jahre alten Golf III, der Tip Top ist und der Lack glänzt immer noch wie am ersten Tag. Der Lack wurde auch noch nie poliert. Also, wozu braucht man eine "Nanoversiegelung"wenn DB seine Fahrzeuge mit Nanolack lackiert.
Aber wer zu viel Geld über hat, muß es ja irgendwo lassen.
Nichts für ungut, aber das ist wohl so überflüssig wie ein Kropf.
Ist halt wie mit dem Essen, der eine sieht darin lediglich Sättigung, der andere will sich an den Geschmacksnuancen erfreuen. Dazu gehört dann auch das dazu gereichte Ambiente. 😛
..... und das kostet halt und gerade das scheinbar Überflüssige macht das Leben so lebenswert 🙄
Ja gut,- sei Dir gegönnt,so ein Spießer bin ich nun auch wieder nicht. Aber wenn ich daran denke, dass in der Waschanlage durch den Entfetter der Eingangs aufgesprüht wird, die Beschichtung wieder z.T. abgewaschen wird.....,also, ich weiß nicht!
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Helmut-43
Aber wenn ich daran denke, dass in der Waschanlage durch den Entfetter der Eingangs aufgesprüht wird, die Beschichtung wieder z.T. abgewaschen wird.....,also, ich weiß nicht!
Waschanlage und die noble Hinterherbehandlung beisst sich m.E. sowieso. Entweder mir ist das Fahrzeugoutfit wichtig, das lass ich Handwaschen oder mache es selbst.
Mein Frau schenkte mir zu einem besonderen Anlass eine Handkur für mein Fahrzeug. Ich sollte mal sehen was die Aufbereiter besser können und außerdem hinterher nicht mehr so müde sein... 😉
Ich sah es, zuerst fuhren sie mein Fahrzeug durch die Waschanlage und ich war bedient. 😠
Was soll bei Nano anders laufen, zuerst das alte Zeugs runter, also Waschanlage und das ist für dunkle Metalliclacken gift. Diesen "Grauschleier" bekommt man doch nie mehr raus...
Oder irre ich hier und das Nanozeugs behebt sogar diese Bequemlichkeitssünden?
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Waschanlage und die noble Hinterherbehandlung beisst sich m.E. sowieso. Entweder mir ist das Fahrzeugoutfit wichtig, das lass ich Handwaschen oder mache es selbst.Zitat:
Original geschrieben von Helmut-43
Aber wenn ich daran denke, dass in der Waschanlage durch den Entfetter der Eingangs aufgesprüht wird, die Beschichtung wieder z.T. abgewaschen wird.....,also, ich weiß nicht!Mein Frau schenkte mir zu einem besonderen Anlass eine Handkur für mein Fahrzeug. Ich sollte mal sehen was die Aufbereiter besser können und außerdem hinterher nicht mehr so müde sein... 😉
Ich sah es, zuerst fuhren sie mein Fahrzeug durch die Waschanlage und ich war bedient. 😠
Was soll bei Nano anders laufen, zuerst das alte Zeugs runter, also Waschanlage und das ist für dunkle Metalliclacken gift. Diesen "Grauschleier" bekommt man doch nie mehr raus...
Oder irre ich hier und das Nanozeugs behebt sogar diese Bequemlichkeitssünden?
Ich glaube zu dem Beitrag vn Borstel-HG vom 8.2. ist nichts weiter hinzuzufügen. Das sagt doch alles.
Ich verabschiede mich aus diesem Thema,
Helmut