???LED Standlicht???

BMW 3er E46

Hallo Leute,

Ihr kennt es doch sicherlich alle da hat man Xenon-Scheinwerfer und auf beiden Seiten stört das blöde gelbe Standlicht, da dachte ich mir ich kaufe mir bei ebay für meinen 320dt solche ultrahelle weisse LED´s, doch da bin ich auf die Schnauze gefallen.

Es funktioniert alles bis auf

1. LED leuchten minimal, sogar im ausgeschaltetem Zustand, also gehe ich davon aus, das da immer noch Spannung anliegt, zuerst habe ich mir gedacht, wie kann das sein.
2. habe den Motor angemacht, siehe da an der Tachoanzeige sind die forderen Leuchten als defekt markiert, aahh deswegen leuchten die LED´s im ausgeschaltetem Zustand, die Überwachung.

doch ich will nicht unbedingt darauf verzichten, denn es sieht wirklich super geil mit den LED´s aus richtig schönes weisses Licht.

Kann mir da einer helfen??????

Vielen Dank

24 Antworten

Kleiner Denkfehler, kein Problem:

Die LED hat einen sehr großen Widerstand, darum fließt wenig Strom durch (wie bei einem Wasserrohr, immer wieder gern verglichen... 😉)

In Summe ist es also fast egal, ob du den "Lampendummy" (82Ohm) alleine, oder mit LED parallel betreibst.

Viele Grüße, Timo

Timo, das diskutieren wir jetzt bitte solange bis ich's verstanden habe.

Eine LED hat einen geringen Innenwiderstand, der Stromfluss wird daher durch einen --Vor--widerstand begrenzt. Schließt man die LED falsch an, dann Sperrrichtung--> hoher Widerstand --> kein Strom LED leuchtet nicht.

oder?

Ich muss aber bald ins Bett! 😉

Groß und klein ist natürlich relativ: In Sperrrichtung ist der Widerstand der LED nahe unendlich - aber nur bis zu ein paar Volt Spannung, dann knallt sie durch. Im Wasservergleich: Ein Sperrventil mit dünner Membrane.

In Durchlassrichtung beträgt der Widerstand der LED (Profis mögen die Ausdrucksweise verzeihen) deutlich kleiner, zum Beispiel 2.7V / 30mA = 90 Ohm.

Den Strom der LED muss man begrenzen, sonst "brennt" sie durch. In unserem Beispiel auf 30mA. Also darf man ihr nur ihre 2.7V anbieten, die restlichen 9.3V müssen an einem Vorwiderstand abfallen.

Dabei fließen die 30mA natürlich auch durch den Vorwiderstand. Dessen Wert muss also sein: 9.3V / 30mA = 310 Ohm.

Die Checkcontrol "sieht" die komplette Reihenschaltung aus LED und Widerstand: (310+90) Ohm = 400 Ohm bei nur 30mA und meckert! Ich hätte also im obigen Beitrag besser schreiben sollen: "Der Widerstand der LED inkl. Vorwiderstand ist sehr groß".

Jetzt schalten wir den Dummy mit seinen 82 Ohm parallel und erhalten einen Strom von 12V/82Ohm + 12V/400Ohm = 146mA + 30mA = 176mA.

-> Checkcontrol ist zufrieden! Klar? Gute Nacht!! 🙂😁

Gruß, Timo

Hi,

habe mir vor ca. 2 Jahren die 4000K-Birnen von Philips als "normale Beleuchtung" eingebaut. Daneben sehen die Original Standlichter einfach nur noch gelb aus (wie bei deinen Xenon).

Es gibt von Philipps aber auch 4000K-Standlicht Birnchen. Die haben ebenfalls ein sehr weißes Licht. Ich setze diese ebenfalls seit 2 Jahren ein und bin zufrieden damit.

Bevor du eine Elektronikwerkstatt aufbaust und monatelang bastelst empfehle ich dir die o.g. Birnchen (nach 5 Minuten ist alles gelaufen !)

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Hi Timo...

diese Information hat gefehlt, so ist mir das auch klar. Hatte nicht damit gerechnet, dass du bei "LED" der Widerstand schon mit drin ist.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Ich muss aber bald ins Bett! 😉

"Der Widerstand der LED inkl. Vorwiderstand ist sehr groß".

Gruß, Timo

Hallo,

es tut mir ja leid, daß ich euch enttäuschen muß, aber das Widerstandsmeßgerät wird bei der Glühbirne 0 Ohm anzeigen und die LED, zu der ein 100 Ohm-Widerstand parallel geschaltet wird, wird nicht mehr leuchten.

Deshalb auch dieser Smilye im vorigen Posting: 🙄

Schöne Grüße,
Marcel

Beides falsch, sorry. 😮

Natürlich kann man den Widerstand einer Glühlampe ganz einfach per Ohmmeter messen (und bekommt den Widerstand des kalten Fadens, der nur wenig kleiner als im heißen Zustand ist).

Der R=100Ohm (bzw. 82Ohm) wird nicht parallel zu einer LED geschaltet, sondern parallel zu einer kompletten LED-Lampe (mit Vorwiderstand und W5W-Fassung).

So funktioniert es, und nur so.

Viele Grüße, Timo

Hallo,

so wie ich Euch verstanden habe,

eine LED mit Vorwiderstand und dazu parallel ein 82 Ohm Widerstand, doch ich habe da noch etwas bedenken. Es werden doch über 1 W an Leistung fließen, man will ja den Schweinwerfer damit nicht heizen oder verstehe ich da was falsch????? 😕

ich glaub ich verstehe deine bedenken nich ganz 😁
die standlichlampe hat 5W leistung. Überhitzen wirst du denk ich mal nichts..

gruß stream

Da kann ich auch beruhigen. 🙂

Korrekt, etwas über 1W kommen zusammen. Ein 5W-Drahtwiderstand bleibt da ganz "cool", also noch gut anzufassen, auch auf Dauer.

Von den 5W der Glühlampe gehen Pi-mal-Daumen 3W in Wärme über. Die fühlt sich dann unangenehm an, aber selbst das macht keinem Kunststoff etwas aus.

Viele Grüße, Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen