(Lau-)warmstartprobleme
Moin liebe Leute ??
Seit einer ganzen Weile lese ich hier schon "heimlich" mit und möchte mich nun das erste Mal mit einem Problem an Euch wenden, zu dem ich durch Mitlesen leider keine Hilfe gefunden habe.
Mein Auto ist ein V70 1L Kombi von 1999 mit 2,4l Benziner 170PS (Motor B5244S) 365.000km, Schaltgetriebe.
Zurzeit besteht das Problem darin, dass der Motor nicht mehr anspringt, wenn der Motor noch warm (lauwarm reicht schon) ist. Obwohl, das ist nicht ganz korrekt beschrieben. Er springt an, läuft drei vier Sekunden, dann schwankt kurz die Drehzahl, mehr nach unten als nach oben und geht dann aus. Wiederholt man den Startversuch, so verkürzt sich jedesmal die Laufzeit und es beginnt nach Kraftstoff zu riechen, bis er beim vierten fünften Mal nur noch von dem Starter "durchgeorgelt" wird und keinen Mucks mehr macht.
Lässt man das Auto länger in Ruhe (z.B. über Nacht) stehen und versucht es dann noch einmal mit ganz kaltem Motor, springt er wieder an und man kann damit fahren. Lediglich wenn man bei etwas höherer Motordrehzahl die Kupplung tritt, z.B. wenn man auf eine rote Ampel zurollt, fällt die Drehzahl gelegentlich sehr weit ab, sodass der Motor aus geht. Rolle ich dann noch, reicht es die Kupplung wieder kommen zu lassen (bei eingelegtem Gang versteht sich) und der Motor läuft wieder, selbst wenn man dann erneut die Kupplung trennt. Die Leerlaufdrehzahl liegt laut Amaturenbrettanzeige bei etwa 800U/min mit gelegentlichen Schwankungen nach unten.
Was gibt es noch zu berichten? Seit gut 25-30T Kilometern leuchtet im Amaturenbrett die Anzeige für Mototelektrik - nicht immer aber meist. Letzten Winter auch gelegentlich die Anzeigen für ABS und STC. Mal alle zusammen mal einzeln mal nichts. In einer freien Werkstatt hatte ich den Fehlerspeicher auslesen lassen ... ohne Ergebnis. Und da das Auto im Großen und Ganzen das macht was ein Auto so macht, habe ich die Sache auf sich beruhen lassen - ich kann es mir nicht leisten hunderte Euro zu versenken, nur damit die Lämpchen nicht leuchten (hier im Forum stehen wirklich teure Geschichten in Bezug auf Kfz-Elektronik).
Nun ist es aber ein akutes Problem, und ich hoffe auf Hilfe.
Kann es sein, dass eine freie Werkstatt nicht tief genug den Motor auslesen kann (bei der Drosselklappe (sie tut's) war Schluss)?
Lässt sich bei dem Modell überhaupt schon der Motor "auslesen"?
Weiß jemand von welchem Hersteller der Motor B5244S kommt?
Und hat irgendjemand eine Idee, die zu dem beschriebenen Problem passt?
Über Vorschläge, Anregungen oder Tipps wäre ich sehr dankbar - sonst wird es wohl ein Pedelec ??
Vielen Dank im voraus,
Anne ?? ??
67 Antworten
Zitat:
@sulphur schrieb am 9. Oktober 2019 um 15:40:13 Uhr:
Bei dem "Kleinen" halte ich 8l bei vernünftiger Fahrweise für erreichbar...aber bei dem 2,5/170 PS läuft der etwas zu mager.
Moin an alle :-)
Dazu müsste ich erwähnen, dass ich defensiv und vorausschauend unterwegs bin. Autobahn selten über 130km/h, meist so um die 110km/h.
Als ich noch in Schweden gewohnt habe, hatte ich einen Verbrauch von etwa 7l/100km im Sommer und ein bis eineinhalb Liter mehr im Winter.
Das gleichmäßige, langsamere Fahren spart richtig Sprit - etwas kann man noch zusätzlich rausholen, wenn man den Luftdruck in den Reifen erhöht.
So, "oben" schreibe ich gleich weiter. :-)
So, nach einer Antwort an sulphur gehts hier mit einem update weiter.
Inzwischen habe ich das Auto aus Bad Hersfeld geholt.
Wenn er richtig kalt ist, springt er an und läuft - ich bin damit ohne Probleme über 70km bis nach Hause gefahren.
Dort habe ich den Motor ausgemacht, ein paar Minuten gewartet und dann neu gestartet - leider mit den gleichen Ergebnis wie im Eingangspost. Der Motor springt an, läuft vier fünf Sekunden und geht dann aus.
Dem Tipp mit dem Kühlmitteltemperatursensor folgend, habe ich Ersatz geholt - die Begründung dafür klingt ja auch absolut logisch.
Einen Tag später, also heute, bin ich mit dem Auto zu einem Kollegen gefahren, der eine eigene Werkstatt hat. Der Motor sprang wie gewohnt an, und so bin ich losgefahren. Dieses Mal habe ich mein Ziel nicht erreicht, nach etwa 30km ging der Motor kurz vor dem Ziel aus und ließ sich auch rollend nicht mehr überreden (siehe Eingangspost).
Abschleppen war angesagt. :-(
Inzwischen ist der Temperatursensor getauscht, und ich kann sagen: "Daran lags NICHT!" *Kotzesmiley*
Neuen Tipps wäre ich aufgeschlossen gegenüber ;-)
Ansonsten Euch allen ein schönes Wochenende *Spocksmiley*
Dann lass ihn doch mal auslesen.
Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet ist auch ein Fehler hinterlegt, selbst wenn diese von allein wieder ausgegangen ist.
Hi,
Hatte ähnliche Probleme vor ein paar Jahren, ging während der Fahrt einfach aus, sprang meistens aber sofort wieder an. Manchmal brauchte es noch eine Zigarette..... dann alles wieder chic.....
Seit dem Wechsel von Nockenwellen- und Kurbelwellensensor (gebraucht in der Not im Urlaub in Schweden vom Schrottplatz geholt) traten die Probleme nie wieder auf.
Fehler waren auch keine im Speicher und trotzdem lag es mutmaßlich an einem von den beiden „Spinnern“....
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
... ja, mag sein... müsste dann ja aber irgendwie mit der Motortemperatur zusammen hängen... kalt läuft er ja einwandfrei!
Ist natürlich auch denkbar das son Sensor im inneren ein temperaturabhängiges Kontaktproblem hat... auf jeden Fall einen Versuch wert... denn die Sensoren durchzumessen und den Fehler zu simulieren dürfte zumindest schwierig werden... 😉
.... die Sensoren haben keine Kontakte!!!
Also auch kein kontaktproblem....
Man könnte spaßeshalber mal ne Flasche kältespray aus der Apotheke holen und im Fall der (Aus)Fälle die Sensoren vereisen, wenn es dann wieder geht, wäre meine Theorie bewiesen.....
Gruß der sachsenelch
Jja der NWS macht so was gerne und Fehler setzen tut er auch nicht...schon 2x erlebt. Gut den Druck auf der Rail sollte man auf jeden Fall auch mal messen...wobei ich denke das ist der Fehler wohl nicht.
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Wir haben uns unabhängig davon auf einen anderen Pfad begeben, um den Fehler weiter eingrenzen zu können.
Vor der Drosselklappe, die nach Auslesen in der Werkstatt synchron und fehlerfrei sein soll, die Luftzufuhr geöffnet und dosiert Startpilot eingesprüht. Und siehe da, er läuft :-o
Es scheint, als ob es einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Kraftstoffversorgung gibt.
Um das zu prüfen, wollten wir die Pumpe testen. Allerdings haben wir das Problem, dass wir nicht genau wissen, wie die Leitungen abzuziehen sind - einfach mit der Schraubendreher abhebeln geht nicht. Hat da jemand eine Idee?
.... das sind schnellkupplungen, einfach einen 17er Maulschlüssel drunter und damit abziehen .....
Nachher einfach wieder drauf stecken und hält.
Glaube aber nicht an ein Problem mit der Pumpe, eher an das berühmte berüchtigte Relais.....
Gruß der sachsenelch
... ich meine das sind Steckverbinder... sollten seitlich irgendwie zu entriegeln sein!
Aber bevor ihr da rum wurschelt mal das berühmt Benzinpumpenrelais überprüfen... im Sicherungskasten vorne links unter der Scheibe... dazu die Torx Schrauben raus und Deckel abnehmen... Relais 108 abziehen und Arbeitskontakte überbrücken... läuft er dann habt ihr den Schuldigen gefunden und ein neues Phänomen dieses Relais... das Ding kann man öffnen und Kontakte nachlöten... oder neues besorgen... aber original... die Nachbauten von PP z.B. taugen nix... !
Schnellschuss, du meinst das BPR 103
Zitat:
@markfromc schrieb am 12. Oktober 2019 um 14:54:34 Uhr:
Schnellschuss, du meinst das BPR 103
...ja klar... wie komm ich auf 108... *grübel* ... 😁
Nur um auf Nummer sicher zu gehen ... die Leistungskontakte sind 15 und 87,oder?
Bei mir hat das Kraftstoffpumpenrelais die Nummer 103.
... ja... 15 = geschaltet plus ... 87 = Arbeitsstromkreis
... sollten die Kontakte in Fahrtrichtung sein...
Zitat:
@annelyse schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:47:38 Uhr:
Ups, die Frage vom Sachsenelch war untergegangen ... ich komme aus dem Raum Kassel Göttingen.
In Alsfeld ist ein Fordhändler, der mal Volvohändler war.
Der Werkstattmeister ist fit und die können unsere Kisten auch vernünftig auslesen.
Ich habe da gute Erfahrungen gemacht. Der bestellt die Teile auch nicht bei Volvo, sondern bei Skandix.
Viel Erfolg!