"Kurvenlicht (bzw. AFS) ohne Funktion"
Hier ein Hinweis zum Fehler "Kurvenlicht(AFS) ohne Funktion" im Display und zusätzlicher gelber Anzeige in der Tachoanzeige.
1. Im Bordbuch wird lediglich auf die Werkstatt verwiesen.
2. Bei diesem Fehler gehen die Scheinwerfer in eine Art Notmodus und leuchten kurz vor dem Fahrzeug auf den Boden, somit ist eine weitere Fahrt bei Dunkelheit echt schwierig.
3. Ich habe dann selbst eine Diagnose mit entsprechender Software am Fzg durchgeführt und es wurde folgender Fehler gefunden: C108313 Statisches Kurvenlicht links (Unterbrechung)
4. Mein Fzg besitzt Xenonlicht, LED Tagfahrlicht, automatische Fernlichtsteuerung, Abbiegelicht, Kurvenlicht, NS. Das Abbiegelicht kann im Menü des Fzg eingeschaltet werden und steuert den jeweiligen Nebelscheinwerfer beim Abbiegen an. Das Kurvenlicht wird über zusätzliche H7 Birnen im Hauptscheinwerfer neben dem Brenner vom Xenonlicht generiert.
5. Diagnose
- Lichttest Scheinwer nach dem Start in Ordnung ( Scheinwerfer fahren runter, rechts, links, rauf )
- Motor und Licht an, Räder zuerst nach Rechts, dann nach links eingeschlagen. Kurvenlicht reagiert nicht, Fehlermeldung im KI erscheint. Motor aus, Haube auf, großer Gummideckel am linken Scheinwerfer entfernt, H7 Birne entnommen, durchgebrannt...
6. Ab nach VW Birnen kaufen... 21,90€ pro Stück !!!!! Nein, Birnen online bestellt (2xOsram für 7,99€). Birne erneuert, Fehler gelöscht....
7. Fahrzeug läuft wieder fehlerfrei... Warum es nicht eine Anzeige wie "Birne Kurvenlicht defekt" im KI gibt ist für mich unverständlich...
Mein Tipp, selber die Birnen prüfen und wechseln (am besten immer Paarweise). Das wechseln selber ist kein Problem, es herrscht genügend Platz zum wechseln.
Ich hoffe hiermit anderen in Zukunft helfen zu können.
Beste Antwort im Thema
Hier ein Hinweis zum Fehler "Kurvenlicht(AFS) ohne Funktion" im Display und zusätzlicher gelber Anzeige in der Tachoanzeige.
1. Im Bordbuch wird lediglich auf die Werkstatt verwiesen.
2. Bei diesem Fehler gehen die Scheinwerfer in eine Art Notmodus und leuchten kurz vor dem Fahrzeug auf den Boden, somit ist eine weitere Fahrt bei Dunkelheit echt schwierig.
3. Ich habe dann selbst eine Diagnose mit entsprechender Software am Fzg durchgeführt und es wurde folgender Fehler gefunden: C108313 Statisches Kurvenlicht links (Unterbrechung)
4. Mein Fzg besitzt Xenonlicht, LED Tagfahrlicht, automatische Fernlichtsteuerung, Abbiegelicht, Kurvenlicht, NS. Das Abbiegelicht kann im Menü des Fzg eingeschaltet werden und steuert den jeweiligen Nebelscheinwerfer beim Abbiegen an. Das Kurvenlicht wird über zusätzliche H7 Birnen im Hauptscheinwerfer neben dem Brenner vom Xenonlicht generiert.
5. Diagnose
- Lichttest Scheinwer nach dem Start in Ordnung ( Scheinwerfer fahren runter, rechts, links, rauf )
- Motor und Licht an, Räder zuerst nach Rechts, dann nach links eingeschlagen. Kurvenlicht reagiert nicht, Fehlermeldung im KI erscheint. Motor aus, Haube auf, großer Gummideckel am linken Scheinwerfer entfernt, H7 Birne entnommen, durchgebrannt...
6. Ab nach VW Birnen kaufen... 21,90€ pro Stück !!!!! Nein, Birnen online bestellt (2xOsram für 7,99€). Birne erneuert, Fehler gelöscht....
7. Fahrzeug läuft wieder fehlerfrei... Warum es nicht eine Anzeige wie "Birne Kurvenlicht defekt" im KI gibt ist für mich unverständlich...
Mein Tipp, selber die Birnen prüfen und wechseln (am besten immer Paarweise). Das wechseln selber ist kein Problem, es herrscht genügend Platz zum wechseln.
Ich hoffe hiermit anderen in Zukunft helfen zu können.
125 Antworten
Guten Tag,
Habe genau zu diesem Fehler bereits ein Youtube Reparatur Tutorial hochgeladen. LG
Zitat:
@Coon93 schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:38:58 Uhr:
Guten Tag,Habe genau zu diesem Fehler bereits ein Youtube Reparatur Tutorial hochgeladen. LG
Bei mir war es der Nivaugeber unten rechts.
Hallo,
habe jetzt auch einen AFS-Fehler. B7 Xenon, Dyn.-Licht.
Hatte erst das linke Leuchtmittel getauscht, da es von au0en erkennbar schwarz angelaufen war.
Hat dann auch ca. 10km funktioniert, aber der Fehler kommt zuverlässig wieder, sobald das Licht auf AUTO steht.
FSP laut VCDS folgender:
Freitag,09,Mai,2025,18:39:26:00192
VCDS Version: MFT 25.3.1 läuft auf Windows 11 x64
www.VCDS-Shop.de
BuschisBastelBude
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\5M0-907-357-V3.clb
Steuergerät-Teilenummer: 5M0 907 357 F HW: 7L6 907 357 C
Bauteil und/oder Version: AFS-ECU H04 0111
Codierung: 023200104F000200
Betriebsnummer: WSC 05311 115 00000
ASAM Datensatz: EV_HeadlRegulVWAFSPt 002016 (VW46)
ROD: EV_HeadlRegulVWAFSPt_VW46.rod
VCID: 372FE75D1FCD88B27E0-8062
1 Fehler gefunden:
13705991 - Datenbus empfangener Fehlerwert
U1123 00 [00001000] - -
[Fehlerwert im Signal NI2_Hoehe_HL_Roh]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 194
Kilometerstand: 187202 km
Datum: 2127.14.31
Zeit: 18:14:24
Gehe ich recht in der Annahme, dass Fehlerwert im Signal NI2_Hoehe_HL_Roh]
sich auch auf den Niveau-Sensor hinten links bezieht?
Oder was soll mir dieser rel. kryptische Fehlertext sagen?
Kann man den durchmessen, oder einfach stumpf austauschen?
Besten Dank,
viele Grüße,
Al.
Noch eine Frage dazu: ist die Ersatzreaktion dann, dass er auf AUTO sofort das Abblendlicht einschaltet?
Macht er bei mir nämlich - heute bei strahlendstem Sonnenschein....
Ähnliche Themen
Ich meine, dass das Steuergerät mit einem Fehler in den Notmodus wechselt. Das hatte ich, als bei mir die hinteren Querlenker getauscht wurden und der Niveausensor ersetzt wurde. Die Fachmänner haben den Fehlerspeicher nicht gelöscht und mein Licht leuchtete nur wenige Meter vors Auto. Auch das hoch/runter/links/rechts ging nicht mehr.
Bin dann mit VCDS bei und hab die Fehler gelöscht und dann ist auch das Licht gleich nach oben auf normale Höhe gefahren und AFS ging wieder.
Hui - grade mal geschaut - der Freundliche ruft 220€ für den Sensor auf :-o
Muss man den nach Tausch im VCDS anlernen/Grundeinstellung durchführen?
Ja, die Sensoren sind nicht billig. Grundeinstellung soll man eigentlich machen, da nicht gewährleistet werden kann, dass der neue Sensor zu 100% so sitzt, wie der Alte und das der Drehwinkel zwischen alt und neu auf den Winkel genau passt.
Falls dein Fahrzeug auch noch DCC hat, hätte es ggf. auch Auswirkungen auf die Dämpferkennlinie.
Ja, hat DCC!
Ich hatte geschaut, und bei dem Button "Grundeinstellung" hatte ich nur gesehen, dass man die Scheinwerfer nur in die jeweiligen Richtungen (oben/unten/rechts/links) verfahren kann - also Quasi nur ein Stellgliedtest....
Gibt es da eine "Sammelroutine" im VCDS?
Grüße,
Al.
Puh,...gefährliches Halbwissen....ich glaube du musst zur Grundeinstellung bzw. Adaption der Sensoren /Licht/ Fahrwerk das Fahrzeug komplett ausfedern und wieder einfedern (Bühne).
Beim Audi mit DCC ist das so, VW häufig auch, B7 bin ich nicht sicher, müsste dir der Tester aber sagen, wie das zu machen ist. Also ggf. ist das im Fahrwerkssteuergerät (14 MWB 7/8/13) zu finden. Geht auch mit OBD11.
Gerade das gefunden: Golf VI GTI DCC Grundeinstellungen prüfen - YouTube
Ich hoffe, dass der Sensor morgen kommt und dann fummel ich mich mal durch die ganzen Grundeinstellungen durch 🙂
Danke für den Tipp!
Zitat:
@35i-buschi schrieb am 15. Mai 2025 um 20:58:34 Uhr:
Ich hoffe, dass der Sensor morgen kommt und dann fummel ich mich mal durch die ganzen Grundeinstellungen durch 🙂
Danke für den Tipp!
Also ich habe auf Amazon eins für paar 30 Euro gekauft eingebaut funktioniert einwandfrei.
Hallo,
Sensor ist getauscht, der bringt auch kein Signalfeler mehr, aber jetzt bleibt er in der Grundeinstellung hängen:
Da steht "Vorbedingung erfüllt" aber was muss man danach machen?
Antworte ich gleich mal selber: danach muss man auf "Grundeinstellung quittieren" gehen und Start drücken.
Dann fliegen die Fehler alle raus und es funktioniert wieder!
Grüße,
Al
Zitat:
@35i-buschi schrieb am 24. Mai 2025 um 15:43:30 Uhr:
Hallo,
Sensor ist getauscht, der bringt auch kein Signalfeler mehr, aber jetzt bleibt er in der Grundeinstellung hängen:
Da steht "Vorbedingung erfüllt" aber was muss man danach machen?
Original ? Oder no name
Metzger. Hat jetzt aber gepasst (s.o.)
Zitat:
@35i-buschi schrieb am 24. Mai 2025 um 15:49:58 Uhr:
Metzger. Hat jetzt aber gepasst (s.o.)
Aber beim Metzger kauft man wurst und keine Kfz ersatzteile. Aber gut wenn er geht.