Kühlwaserschlauch unten am Kühler abgesprungen
Also ich hab hier eine Geschichte erlebt heute.
Vor wenigen Tagen den Golf gekauft und heute einen Ausflug gemacht. Zum Glück 2km vor zuhause und nicht weiter entfernt klingelt plötzlich mein Cockpit und ich lese STOP Kühlmittel prüfen ....oder Kühlmittel leer....STOP
Ich angehalten.........schaue vorne unter die Haube und sehe das nichts mehr im Aushleichbehälter drin ist, unten rechts am Kühler seh ich das alles Nass ist und komme nicht richtig dran von oben, sieht so aus als ob da unten ein Schlauch locker ist. Nachdem der Wagen abgekühlt war bin ich die letzten zwei km ganz "zart" nach Hause gejuckelt zur Garage. Da habe ich dann die Frontschürze abgebaut.....und bin dann da unten an einen dicken Schlauch mit einer Arretierungs-Clip gestossen der nicht mehr auf dem Kühleranschluss drauf war. Da ist dann mit einem Ruck das ganze Kühlwasser flöten gegangen während der Fahrt.
Ich hab den Schlauch wieder an den Kühler gedrückt und den Clip, der mit sehr leichtgängig vorkam, wieder arretiert und alles zusammengebaut. Flüssigkeit aufgefüllt und Probefahrt gemacht, alles gut soweit.
Nur jetzt im "Nachgang" überleg ich wie das sein konnte.
Es gab vom Vorbesitzer vor genau 4 Wochen einen Kühlerwechsel mit einer VW Rechnung.
Haben die vergessen den Clip niederzudrücken und er hat sich jetzt in 4 Wochen wieder vom O-RIng heruntergeschafft......ODER ist die Arretierung so locker das die bei Vibrationen beim fahren wieder droht aufzuspringen.
Ist jemandem von Euch sowas mal passiert und was denkt ihr darüber?
Was würdet ihr tun?
Anbei ein Foto vom Schlauch und dem Clip
Beste Antwort im Thema
Also ich habe heute ein neues Thermostat eingebaut. Die untere Schraube des Thermostatgehäuses beim ASZ Motor hat mich Nerven und Zeit gekostet aber es ist vollbracht. Und bei der ersten Probefahrt hat sich dann gezeigt das sobald die Kiste auf 90° stand, dort auch geblieben ist. Nicht drüber und nicht drunter. Und siehe da........bei einem Blick in den Motorraum nach einer Begrstrecke she ich ENDLICH mal beide Lüfter vorne drehen. DAS Thema ist jedenfalls erledigt.
Bleiben noch andere. :-)
17 Antworten
Zitat:
@Bitboy schrieb am 13. März 2020 um 20:09:49 Uhr:
Dann war der clip draußen? wenn warm mal dran rupfen
Tja da wäre jetzt ne Schrauber GoPro gut wo man sich das nochmal anschauen könnte. Ich glaube die Arretierung war offen als ich den Schlauch das erste mal angefasst habe. Vielleicht hat die Werkstatt den Schlauch aufgesteckt aber die Arretierung vergessen.
Ich werde mir das noch einmal anschauen morgen.
Also der Schlauch war nicht richtig eingerastet und ist mir dann vom O-Ring rausgerutscht. Da muss die Werkstatt gepatzt haben. Ich habe ihn jetzt draufgesteckt mit Schmackes und da hat es Click gemacht. Korrekt eingerastet. Dieses Problem sollte damit Geschichte sein.
Was anderes:
Die Temperaturanzeige bei mir liegt meist etwas unter den 90° (12 Uhr Stellung) , so etwa bei 80-85°. Die 90° bekomm ich nur angezeigt wenn ich ihn ein bissel trete oder wenn es bergauf geht. Normal oder was unternehmen?
Den Kühlmittelsensor hab ich gewechselt - hat keinen Unterschied gebracht. Spritverbrauch ist aber normal, nimmt sich nicht mehr als er soll und darf.
Thermostat wird fritte sein.
Ähnliche Themen
Der Thermostat sollte bei ca. 87 Grad öffnen. Deine Anzeige ist schon so ganz in Ordnung! Bei ,, normaler Fahrweise" und den jetzigen Temperaturen um 10-15 Grad Außentemperatur sollten diese 87 Grad bei kaltem Motor nach 20 Minuten erreicht sein. Achtung: Die Öltemperatur ist dann noch lange nicht für Volllast/ Drehzahl ausreichend. Ich würde Drehzahlen über 2500 Rpm noch nicht überschreiten/ vermeiden.
Das Motoröl wird durch den Wärmetauscher / Kühlwasser - Motoröl unterhalb des Ölfiltergehäuses gekühlt.... oder auch erwärmt!
Wenn es einmal zu wundersamer Ölvermehrung und abnehmendem Kühlwasserstand kommt muss nicht unbedingt die Zylinderkopfdichtung defekt sein. Öl im Kühlwasser kann auch von einem korrodiertem/ undichtem Ölkühler herrühren; dann kann dort heißes Kühlwasser in den Ölkreislauf drücken oder heißes Öl in den Wasserkreislauf ; abhängig von wo aus der Druck gerade größer ist!
Bei ganz plötzlichen & krassen Zylinderkopfdichtungsschäden kann der Kompressionsdruck so groß sein das Kühlerschläuche platzen oder von den Anschlussstutzen gedrückt werden.
Ganz tragisch wenn der plötzlich entstehende Druck den Wärmetauscher der Innenraumheizung zum platzen bringt; das kann böse Verbrühungen nach sich ziehen!
Ja also die 80-85 Grad erreicht die Anzeige bereits nach 10km Fahrt. Dazu brauch ich keine 20min. Das scheint also OK zu sein. Ich glaub ich hab mir da Zuviel Gedanken gemacht. Mich wundert nur das der Schlauch der vom /zum Thermostat geht.......das ich den bislang noch nie warm oder heiss erlebt habe. Der is immer kühl. Auch hab ich bislang den Lüfter des Kühlers noch nie arbeiten hören. Also in den 10 Tagen wo ich den Wagen nun habe jedenfalls.
Moin Roberto,
wenn deine Temperaturanzeige nur bei ,, schnellerer" Gangart über längere Zeit auf 12 Uhr = 90 Grad steigt sollte alles in Ordnung sein.
Erst wenn es draußen wieder richtig warm wird und du über längere Zeit schneller unterwegs warst und in einen Stau gerätst / an einer Raststätte/ P-Platz anhältst und den Motor laufen lässt kann die Temperatur, durch den Hitzestau unter der Haube, über die 90 Grad steigen.
Bitte beachten & nachmachen: Nach einer längeren & schnelleren Fahrt lasse ich den Motor noch 3, 4 Minuten im Leerlauf drehen; der Turbolader ist dann noch glühend heiß und kann etwas abkühlen bzw. das noch zirkulierende Motoröl kann die Lager des glühend heißen Turboladers / der Laderwelle noch schmieren.
Wer das nicht beachtet riskiert das Motoröl an der glühend heißen Laderwelle & der Lagerung incl.der Ruß & andren Schmutzpartikel verbrennt während die Welle sich noch dreht aber der Motor schon aus ist, was
zu Verkrustung an Welle & Lager führen kann die wiederum beim nächsten Start zu Mangelschmierung und Lagerschaden an der Laderwelle führen kann.
Ich bin auch noch nie so ,, hot" unterwegs gewesen das mein Kühlerlüfter angesprungen ist.
Aber Vorsicht : Der kann sich auch nach abstellen des Motors / ohne eingeschaltete Zündung/ abgezogenem Schlüssel & abgeschlossenen Türen plötzlich ohne Vorwarnung einschalten wenn der Hitzestau unter der Haube & im Kühlsystem zu groß wird!
Ob der Kühlerlüfter funktioniert / der Temperaturfühler / Sensor in Ordnung ist kann mit einem Diagnosegerät überprüft werden; den wird man dann sicher gezielt ansteuern und in Gang bringen können.
Besten Gruß incl. beste Gesundheit wünscht
Wolfgang
Unabhängig von der aktuellen Problematik; Mach auf jeden Fall einnen Rundumcheck des Kühlsystems wenn du den Wagen erst neu hast.
Beim 4er ist bekannt, dass der Vorwiderstand der Lüfter kaputt geht. Dann läuft nur noch die zweite Stufe, und die kann dann in Folge auch kaputt gehen.
Des Weiteren sind Probleme mit dem Sicherungskasten auf der Batterie häufig. Dort ist auch die erste Stufe der Lüfter abgesichert. ( ich meine die mttlere der drei grünen 30 Sicherungen)
Der Schnellcheck für die erste Lüfterstufe ist das Anschalten der Klimaanlage- dann muss die erste Lüfterstufe anlaufen. Besser ist es z.B. am Stecker des Thermoschalters am Kühler die entsprechenden Pins zu brücken und die Lüfterstufen so durchzuschalten und zu prüfen ob alles läuft, alternativ Stellglieddiagnose via OBD.
Zur Kühlwassertemperatur: es werden bei betriebswarmen Motor im Tacho genau 90 Grad angezeigt, und das über eine sehr weite Temperaturspanne. Ich habe eine seperate Kühlmitteltemperaturanzeige und sehe das immer sehr schön. Wenn die Nadel nicht auf 90 Grad steht dann ist was nicht i.O. Da du den Kühlmitteltemperatusensor schon gewechselt hast würde ich wie @Tommes 32 schon sagte auf das Thermostat tippen. Natürlich kann es auch sein, dass wer an den Tachonadeln rumgefummelt hat ( Eibau Alu-Ringe oder so...) und diese jetzt verstellt sind.
Bei den derzeitigen Aussentemperaturen von über 10 Grad plus, sollte auch ein TDI seine einmal erreichte Betriebstemperatur halten können, ohne das die Temperaturanzeige "zappelt".
Ne mögliche Ursache, warum sie dennoch "zappelt", wurde bereits schon genannt.
Und nein, Lüfter und Lüftersteuerung sind nicht diagnosefähig.
Zitat:
@PIRELLIGOLFGTI schrieb am 20. März 2020 um 10:28:44 Uhr:
Kommst du auch nicht über VCDS rein? Sollte mich wundern!
Wo willst du mit VCDS rein?
Wie ist denn mein ,, Freundlicher" Vertrauter sonst in die Steuerungen aller Funktionen unserer beiden VWs gekommen und hat mir vorgeführt was an sich per einschalten, ohne im Auto zu sitzen , alles auf Funktion prüfen lässt?
Ja, ich habe auch große Augen & Ohren gemacht!
Zitat:
@PIRELLIGOLFGTI schrieb am 20. März 2020 um 11:05:43 Uhr:
Wie ist denn mein ,, Freundlicher" Vertrauter sonst in die Steuerungen aller Funktionen unserer beiden VWs gekommen und hat mir vorgeführt was an sich per einschalten, ohne im Auto zu sitzen , alles auf Funktion prüfen lässt?
Ja, ich habe auch große Augen & Ohren gemacht!
Nochmal für dich zum mitschreiben: Lüfter samt Lüftersteuerung sind im Golf 4 nicht diagnosefähig. Ergo auch nix mit VCDS ansteuern.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 20. März 2020 um 09:25:35 Uhr:
Bei den derzeitigen Aussentemperaturen von über 10 Grad plus, sollte auch ein TDI seine einmal erreichte Betriebstemperatur halten können, ohne das die Temperaturanzeige "zappelt".
Ne mögliche Ursache, warum sie dennoch "zappelt", wurde bereits schon genannt.
Und nein, Lüfter und Lüftersteuerung sind nicht diagnosefähig.
Jo also zappeln nicht wirklich, nicht wörtlich. Ich meine das halt die Temperaturanzeige nicht Schlag Zwölf steht, nicht den Mittelstrich verdeckt sondern doch die meiste Zeit minimal drunter ist. Also so bei 85° würd ich sagen laut Kombiinstrumentanzeige. Gut ich fahr auch viel Landstraße im 6 Gang mit Tempomat bei 80-90km/h. Wird auch nicht gerade Grund haben um "heiß" zu werden. *denk.
Von Zeit zu Zeit steht die Nadel dann auch bei 90° und geht schon bald wieder auf 85 zurück.
Das die Nadel mal bei über 90° steht hab ich noch garnicht erlebt.
Wie provoziere ich sowas um mal zu testen ob der zweite Kühlkreislauf und der Lüfter funktioniert?