*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 19. Dezember 2015 um 14:18:48 Uhr:


Höre dir mal so ein paar S8 V10 oder M6 Videos an, dass wäre die Richtung. Deiner mit XPipe, ich glaube dann grinst Du so als wenn man Dir die Ohren hinter dem Kopf verknotet hätte 😁 😁 Höre dir den mal an und schau mal auf den Drehzahlmesser 😁 ... wie gesagt, nach V8 klingt das nicht mehr 😁

macht ihr mal schön euern Racesound 🙂 Automatisch klingt meiner dann mehr nach V8, ohne, dass ich was ändern muss 😁😁😁

Der RS4 klingt für meinen Geschmack nicht mehr schön. Einfach nur laut und unharmonisch. Ich liebe dieses Sprotzeln beim Runterschalten. Das vermisse ich hier bei dem RS4 komplett.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:25:16 Uhr:


Nach der X Pipe ist der Gasfluss sehr "harmonisiert" und es gibt keine großen Interferenzen mehr was ja den vollkommen anderen Klang ausmacht.
Ich glaube, man da wohl nichts zu befürchten wenn der MSD noch eine weitere Verbindung hat, da der Differenzdruck zwischen den Abgassträngen hinter der XPipe kaum noch vorhanden ist. Denke, bei der Capristo wird das bei offenen Klappen so klingen wie bei dem RS4 im Video oben.
Bei dir Dirk, ohne VSD und mit Metallkats.... Klappe auf = Inferno 😁 😁 aber, ein Vorteil der X-Pipe ist folgender: man kann tatsächlich sehr leise unterwegs sein und wie Gerd schon geschrieben hat, die Lautstärke mit dem Gasfuß steuern, der gleichmäßige Gasfluss hinter der X Pipe macht es möglich.

Um so besser 🙂 auch das er nur bei Vollgas erst richtig laut wird würde mir entgegen kommen.

Bei mir wird der MSD dran glauben 😉 wenn schon denn schon 😁

Zitat:

@sTTefan schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:30:17 Uhr:


...macht ihr mal schön euern Racesound 🙂 Automatisch klingt meiner dann mehr nach V8, ohne, dass ich was ändern muss 😁😁😁

.. der ist gut 😁 😁

das typische V8 Sprotzeln kann man durch eine strikte Trennung der Rohrführung verstärken ... für den Fall das Dir der Sinn nach mehr steht 😉

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:59:59 Uhr:



Zitat:

@sTTefan schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:30:17 Uhr:


...macht ihr mal schön euern Racesound 🙂 Automatisch klingt meiner dann mehr nach V8, ohne, dass ich was ändern muss 😁😁😁
.. der ist gut 😁 😁

das typische V8 Sprotzeln kann man durch eine strikte Trennung der Rohrführung verstärken ... für den Fall das Dir der Sinn nach mehr steht 😉

ja, weiß ich ja... das haben wir doch schon an anderer Stelle gehabt und auch, dass damit ein Leistungsverlust einhergehen soll. Aber mehr dazu erfahre ich im Januar von ASG 🙂

Ähnliche Themen

Ich denke aber nicht das durchgehende Rohre etwas bringen. Denn Akrapovic und auch Capristo bieten ja MSD Ersatzrohre an die den Sound nicht Bassiger Sonden Raciger machen. Hier hilft meiner Meinung nach nur eine Schaldämpfer Gestaltung mit Prallblechen und Absorbtionskammern. Da kann man fast alles mit erreichen indem man unerwünschte Frequenzen dämpft und erwünschte verstärkt, alles keine Hexerei 🙂 Sicher man kann dann keine optimal Leistungsausbeute mehr erwarten. Aber wie im Leben ist alles ein Kompromiss.

@unreasonable

ich meinte keine Ersatzrohre sondern eine strikte Trennung der Rohrführung - die Absorber werden beibehalten, nur gibt es keine Verbindung zwischen den Abgassträngen. Normalerweise liegen die Absorber offen im MSD und lassen über das Dämmmaterial ein gewisses Überströmen zu. Eigentlich ist die getrennte Rohrführung der typische US Aufbau einer Anlage und ich denke, so ein Auspuffbauer hat da keine Probleme bei der Umsetzung 😉

Ja wir meinen beide das gleiche 🙂 ich wollte nur sagen das MSD Ersatz Rohre auch eine strikte Trennung bewirken und es trotzdem Raciger wird, daher ist der Einfluss scheinbar nicht so dramatisch 😉

Danke an Dottore für die Info zur ATJ X-Pipe Position und an unreasonable für den Capristo Ansprechpartner.

Oberhausen ist von mir aus ca. 400 km entfernt. Für ein Treffen ist mir das einfach zu weit.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 20. Dezember 2015 um 10:05:54 Uhr:


Normalerweise liegen die Absorber offen im MSD und lassen über das Dämmmaterial ein gewisses Überströmen zu.

So ist der Capristo MSD aufgebaut.

Meiner ist mit durchgehenden Rohren auf komplett getrennte Rohrführung umgebaut. Hr. Capristo meinte, dass dies die Leistung nicht negativ beeinflusse sondern höchstens das Drehmoment.
Klanglich besteht bei offenen Klappen ein Unterschied zum original Capristo MSD. Die Anlage wird bereits bei wenig Gas geben und niedrigen Drehzahlen schön laut, was zum Cruisen ideal ist. Mit dem original Capristo MSD kann man die Lautstärke über's Gas geben noch beeinflussen, was mit der getrennten Rohrführung kaum noch möglich ist. Auch bollert es unten herum etwas deutlicher. Beim Wechsel in Schubbetrieb knallt die Anlage öfters und stärker. Der Sound wird etwas härter.
Oben raus klingt sie unverändert aber lauter.

2008 war ich in Hockenheim auf einem DTM Rennen. Die Audis waren extrem laut während die Mercedes mit viel leiserem Hochdrehzahlsound unterwegs waren. Ich dachte zuerst an unterschiedliche Motorenkonzepte (V8 mit gekröpfter vs. flacher Welle) doch das war lt. Reglement wohl überhaupt nicht zulässig. Sollte dieser Unterschied tatsächlich nur durch die Abgasrohrführung mit / ohne X-Pipe herrühren?

Schade das du es so weit hast, hätte Dich gerne mal kennengelernt und Deinen "FL" V8 bewundert, aber bei fast 2 Tankfüllungen würde ich mir das aber auch überlegen. Habe hin und zurück 270 Km .. da ist das kein Ding.

Die X-Pipe macht extrem viel aus .. meiner ist jetzt deutlich leiser wie mit dem original MSD, und das trotz größerem Rohrquerschnitt, kleinerem MSD Volumen mit kürzeren Absorbern.
Bei so einen Rennwagen der nach den Rennkats nur noch eine Rohrführung hat, wird das wohl extrem deutlich.

Hi @Josh, kann mich Dottore anschließen, hätte dich auch mal gerne live kennen gelernt, aber bei der Distanz verständlich ! Ich habe es Max 20km + 20km entfernt 😉
An deiner Stelle würde ich dann wirklich die X-Pipe vor dem MSD setzen, ist fachlich meiner Meinung nach auch richtiger 🙂 eventuell lasse ich mir auch Rohre einschieben und das X nach vorne setzen.
Bin mal gespannt auf Infos solltest du es früher als ich nach Herrn Capristo schaffen 😁 !

Denke auch die X-Pipe wird unseren Klang dramatisch verändern. Abschließend beurteilen können wir es nur wenn es einer von uns gemacht hat 😉

Hi Jungs ich hoffe ich habe keinen Fehler gemacht, habe ja billige Ronal 19 Zoll Winter Felgen Felgen bestellt, hole sie Montag ab. Nur jetzt ist es mir eiskalt den Rücken runter gelaufen. Passen 19 zöller überhaupt über den Bremssattel meiner Ceramic Bremse? Sind im RS5 mit Ceramic 19er noch zugelassen, bzw passen? Geht mir nutzen den Durchmesser da ich die 17,5cm Distanzen ja weiter fahren kann

Doch es gibt auch beim RS5 die Variante 19 " bei der Keramik mit 380 mm

Die Keramik Sättel stehen nur wenig über der Scheibe und sind kleiner im absoluten Radius wie die 380mm Stahlsättel. Die passen auch noch in eine 19" Felge - lediglich der Speichenverlauf ist kritisch und man benötigt eine kleine ET. Von daher werden die 19" auch über die Keramikanlage passen 😉

Juhu 🙂 das macht Hoffnung 😁 hatte gerade auf der Couch drüber nach gedacht, irgendwie war es bei meinen 20ern so knapp, lag aber glaube ich an dem starken undercut

Deine Antwort
Ähnliche Themen