*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
Da ist definitiv eine Tiptronic/Wandler drin
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Audi_RS5
8 Gang Wandler ist im 2.9 Biturbo Verbaut . Der alte 4.2 hat eine 7 Gang S-Tronic. Da muss aber mal nachgearbeitet werden bei dem RS auf dem Bild.
Ich werde meinen nächsten Dienstag in NSU abholen und habe am Donnerstag Termin bei KH
Ja, sorry wieder dazu gelernt, man merkt null einen Wandler, schaltet schnell und ohne Lastabriss wie ein Doppelkupplung Getriebe 😁
Ähnliche Themen
Mit der 8HP hat ZF auch spätestens den letzten Nachteil, wenn man es so nennen will, abgeschafft. Die Schaltzeiten sind wirklich nur noch wenige ms schlechter als beim Doppelkupplungsgetriebe.
Der größte Vorteil der 8-Gang-Automatik ist, das sie problemlos funktioniert.
Was man von der STronik nicht behaupten kann.
@RS5 450 dann wünsche ich dir schon mal viel Spaß mit dem Renner !
Ha ha 😁 der bleibt Original für meinen Vater. Tunen kann ich ihn später noch genügend 😁 😁 😁
Zitat:
@unreasonable schrieb am 9. Mai 2018 um 22:30:00 Uhr:
Wenn rohe Kräfte stetig reißen
Aber jetzt wird ein one piece Schwungrad gebaut 😉
Na, der Spruch geht aber ein bissel anders 😁 "Wo rohe Kräfte sinnlos walten, kann kein Knopf die Hose halten" 😁
Das mit dem Bruch an der Schweißstelle ist schon ein wenig vorhersehbar gewesen. Ich denke das hat man Dir sicher auch gesagt wie man das Teil geschweißt hat. Die Materialveränderung in der Härte und der Entzug von Kohlenstoff der unweigerlich beim Schweißvorgang passiert, bilden im Grunde trotz Materialauftrag und der daraus resultierenden Verstärkung wieder eine Schwachstelle. Das Schwungrad war an der Schweißstelle einfach nicht mehr Elastisch genug um die dort auftretenden Torsionskräfte und Schwingungen zu verkraften.
Ich denke, da hilft wirklich nur noch ein CNC Teil aus einem Rohling.
😁 Ha ha ha 😁 ja Dottore, so geht ehr.
Stimmt im Nachhinein und durch viele Feedbacks von verschiedenen kompetenten Leuten, kann wie in meinem Fall eine Schweißung nicht den gewünschten Erfolg bringen, oder gar nach hinten los gehen.
Im Prinzip hat es so lange gehalten wie ein Originales 😁 na ja, man muss im Prototypenbau ohne Simulation Programme halt live testen 😁
Schade nur das von bisher 30 angeschriebenen kompetenten Firmen keiner bock auf so ein Projekt hat. Aber bin fleißig weiter auf der Suche😉
Ich hätte da eine Idee wie man das OEM Teil mittels eines CNC gedrehten Flansches verstärken könnte.
Ich habe Dir da mal eine kleine Skizze gemacht. Das Schwungrad reißt ja immer an der selben Stelle ab. Mit dem Flansch verteilst Du die Kräfte auf eine größere Fläche. Die innerere Verschraubung wird mit dem OEM Kurbelwellenflansch verschraubt, die äusseren Verschraubungen werden neu ins Schwungrad gebohrt und mit hochfesten Schrauben befestigt.
Das Dingen kostet nicht die Welt und ich könnte wetten, es hält 😉
Die Dicke des Flansches hängt so vom Platz vor oder hinter dem Schwungrad ab, denke aber das 5-8mm Dicke machbar sein könnten.
Hi Dottore hinter der Scheibe ist Mega Platz.
Danke das du dich einbringst!
Ich werde es auf jeden Fall mit in der Entwicklungsbesprechung einbeziehen.
Vielleicht auch die einzigste Alternative wenn es keiner aus einem Stück machen will
Frage doch mal bei Zahnrad Keller in Troisdorf nach, vielleicht können die dir helfen.
http://www.keller-getriebe.de/index.php/de/
Gruß Hönni
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 10. Mai 2018 um 21:09:01 Uhr:
Frage doch mal bei Zahnrad Keller in Troisdorf nach, vielleicht können die dir helfen.
http://www.keller-getriebe.de/index.php/de/
Gruß Hönni
Hi @Hoenni07, Danke für deine Mithilfe,
ich habe nun schon weit über 30 Firmem angeschrieben.
Firm en in der Größe können sich mit solchen Bagatellen wie mein Schwungrad nicht befassen. 😁
Ein Anruf wäre es ja Wert.
"Wir konstruieren, reparieren und optimieren Getriebe mit jahrzehntelanger Erfahrung und der Flexibilität und Neugierde eines dynamischen Unternehmens."
Vielleicht kennen die ja auch noch Tüftler in diesem Bereich oder fühlen sich bei der Ingenieursehre gepackt. In Lohmar gibt es auch noch eine kleine Firma die Spezial getriebe baut. Ich schaue mal, ob ich die Adresse noch finde.
Habe noch eine Firma :
https://www.luetgert-antriebe.de/.../schwungscheiben.php
Die machen auch Null Serien und Einzelanfertigungen.