*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

Versuche es mal hier:

http://www.lortecps.de/

Vor einigen Jahren habe ich hier Umbauten (R32 biturbo mit Registeraufladung) machen lassen, die damals unmöglich erschienen.

@Dirk, war dein Vater am 01. Mai in Oberhausen am Centro?

Es war ein schwarzer RS5 dabei, aber habe nicht auf das Kennzeichen geachtet. Glaube, es war ein etwas älterer Herr, der aber recht zeitig wieder gefahren ist.

Habe leider nicht auf das Kennzeichen geachtet.

20180501-124834

@alll Danke für jede gut gemeinte Adresse! 😎 ich schreibe eh jeden an, bis ich etwas handfestes habe 😉
@sTTefan war nicht mein Dad, er hat Reklame von uns entlang dem Schweller 🙂

Noch etwas hat sich heraus gestellt.
Das Original Schwungrad ist aus „Guss“ somit ist ein Schweißen bei extremer Belastung nicht möglich. Das wusste ich leider damals nicht.
Und die Firma die es geschweißt hat, hat mich auch nicht darauf hingewiesen 🙁

Ich denke nicht das das komplette Schwungrad aus Guß ist. Üblicherweise fertigen die solche Teile aus Stahlstanzstücken und den äusseren Zahnkranz aus kostengründen aus Stahlguß. Wäre das gesamte Teil aus Guß hatte man es einteilig machen können, aber das geschweißte Teil wäre schon beim ersten Prüfstandlauf wieder gebrochen. Dieser "Materialmix" von Guß und Stahlblech ist schon länger üblich, weil man so wunderhübsch die Produktionskosten senken kann.

Ähnliche Themen

Also der Zahnkranz ist gehärteter rostfreier Stahl.
Das eigentliche Schwungrad ist Guss.
Das von einer Seite aufgelegte Blech ist ein Walzblech.
Das Auge ist aus einem hoch veredelte Stahl.
Somit hat Audi für sich den Kosten günstigsten Materialmix gewählt.
Welcher jeden Schweißer zum abwinken bringt hinsichtlich eines so hoch sensiblen Bauteils wie ein Schwungrad welches Plan und feingewuchtet, und extremen Drehmoment kombiniert mit Rotationen beim S5 bis 7250 U/min standhalten muss.
Man versteht jetzt auch warum Audi die Mutter. nicht aufgeschweißt hat.

Ich habe nun nach langem Suchen eine Firma gefunden die direkt ohne wenn und aber der gewünschten Ausführung zugesagt hat.
„Die Spiele können beginnen“!

Ja, dass ist doch mal eine Aussage. Im Motorsport wird vieles in Einzel- und Sonderanfertigung gemacht. Es wird zwar seinen Preis haben, aber dank der verzahungsfreien Verschraubung zu Kurbelwelle ist es wohl noch recht "einfach" zu fertigen. Der Anlasserzahnkranz wird dann auch aus dem vollen gefräst,
mit den richtigen Maschinen geht alles wenn man sie bedienen kann 😉

😁 ja Hans das sind wenigstens alte Motorsport Hasen.
Ich denke daher hat der Chef auch keine Berührungsängste mit einem an sich simplen Schwungrad,
wo die anderen hochgradigen CNC Zerspahnungsfirmen einfach unbefangen empfunden haben.
Eventuell wird er es direkt Gewicht optimiert bauen 😁 ich hätte nichts dagegen 😁

Das hängt auch von den Firmen und deren Auftragsbüchern ab. Die kalkulieren kurz und grob den Aufwand für so ein Einzelstück und sagen dann, es macht keinen Sinn weil die Rüstkosten für die Maschinen auf denen gerade wohl eine anderes Teil in Serie läuft zu groß sind. Da bist Du bei einem Motoreninstandsetzer der von A-Z auch Teile für Uraltmotoren nachbaut deutlich besser dran. Da sind 2-3 Leute die ihre Maschinen und Messgeräte beherrschen und auch sowas umsetzen können weil sie eben keine Serienfertigung machen.
Was die Gewichtsoptimierung angeht, da geht beim Automatik nicht so viel. Das Schwungrad ist schon für ein OEM Teil relativ leicht. Beim Handschalter mit dem ZMS geht da deutlich mehr. Die Amis haben sogar eines aus Alu für den HS. Allerdings ist das so leicht, das man die Kiste im Alltag auch leicht mal abwürgt 😁

Ja, so wird es auch noch stark mit einspielen. Sonderanfertigungen in 1 Stück ist vom Aufwand her nicht wirtschaftlich für die Meisten.
Stimmt das Schwungrad ist sehr dünn gebaut.
Bin da auch entspannt und richte mich danach was der Fachmann sagt. Wichtiger als leichter ist in meinem Fall das es hält 😁

Hab vor Jahren eifrig mitgelesen und wundere mich dass das Thema Umbau noch aktuell ist 🙂

Darf man fragen wie viel Leistung du mittlerweile hast?

Zitat:

@Migo21 schrieb am 16. Mai 2018 um 09:46:30 Uhr:


Hab vor Jahren eifrig mitgelesen und wundere mich dass das Thema Umbau noch aktuell ist 🙂

Darf man fragen wie viel Leistung du mittlerweile hast?

Hi @Migo21,

so ein Projekt welches fast ein Prototyp ist, endet erst mit der Verschrottung😁 😁
Leistung ist noch nicht neu gefixt worden.
Das Schwungrad hat während eine Abstimmungsfahrt den Geist aufgegeben.
( ich habe ja mittlerweile einen neuen komplett neu aufgebauten und verstärkt Motor im Januar verpflanzt mit einigen anderen Schweinereien 😁

Selbst die ursprüngliche Firma Bamotec hat nach anfänglicher positiver Antwort den Schriftverkehr komplett eingestellt 🙁

Habe jetzt noch einen Joker im Ärmel gehabt.
Und zwar die Firma :

Paul Dau & Sohn GmbH
Bürgermeister Bombeck Straße 5
22851 Norderstedt
Telefon: 040-524 1999
Telefax: 040-529 1308
mail@dau-zerspanung.de

Ein sehr netter kompetenter Kontakt,
der auch nachdem es ins Detail ging nicht
geschwächelt hat.

Es ist gerade ein top erhaltenes gebrauchtes Schwungrad einschließlich meines defekten an ihn raus.
Er hat auch schon einige für die Firma Turbodoedel gebaut und würde mir von einer großen CNC zerspanungs Firma empfohlen, die es aber selber nicht machen wollte.

Also mir braucht keiner mehr erzählen das kann jeder gute Metaller.
Ich habe über 50 Firmen angeschrieben und es ist 1 Firma übrig geblieben.

Und so zieht es sich die letzen Jahre bei jeder Änderung durch wie ein roter Faden.

Alles dauert ewig und ist kostenintensiv.

Aber es ist halt ein Einzelstück

Zitat:

@unreasonable schrieb am 16. Mai 2018 um 10:20:33 Uhr:



Zitat:

@Migo21 schrieb am 16. Mai 2018 um 09:46:30 Uhr:


Hab vor Jahren eifrig mitgelesen und wundere mich dass das Thema Umbau noch aktuell ist 🙂

Darf man fragen wie viel Leistung du mittlerweile hast?

Hi @Migo21,

so ein Projekt welches fast ein Prototyp ist, endet erst mit der Verschrottung😁 😁
Leistung ist noch nicht neu gefixt worden.
Das Schwungrad hat während eine Abstimmungsfahrt den Geist aufgegeben.
( ich habe ja mittlerweile einen neuen komplett neu aufgebauten und verstärkt Motor im Januar verpflanzt mit einigen anderen Schweinereien 😁

Selbst die ursprüngliche Firma Bamotec hat nach anfänglicher positiver Antwort den Schriftverkehr komplett eingestellt 🙁

[\ quote]

Fährst du also nicht mehr den ursprünglichen Kompressor?

Und auch Prototypen haben grobe Leistungsangaben 😁

Ich würde halt gerne mal die grobe Richtung wissen, 700ps?

Anscheinend macht das Getriebe wohl Probleme, aber wusste man das nicht vorher dass Automatik Getriebe bei einer extremen Leistungssteuerung ziemlich abfällig sind?
Also würde gerne wissen wie viel NM und PS dein Ziel sind 😎

Doch ist noch der Kompressor Umbau. Aber das ist ja nur ein Teil vom ganzen. Na ja ob Handschalter oder Automatik, alles macht Probleme bei fast 100% Leistungssteigerung 😉
Wenn alles richtig läuft und das Schwungrad gebaut wurde und funzt, steht bald der Upgrade Lader an :cool

@unreasonable

die haben alle Schiss das auch ihr Schwungrad die Grätsche macht und Du dann mit irgendwelchen Forderungen kommst ( Gewerbe, aber dazu muss ich Dir ja nichts sagen ) - sowas ließe sich aber aus der Welt schaffen.
Ist der Zapfen für die Verschraubung eigentlich aufgepresst oder wie ist der am Schwungrad befestigt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen