*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

Ja Hans die Jungs hatten dort Motoren liegen das war der Wahnsinn und 8 Meter hohe Regale voll mit fertigen Motoren ( leider nur auf Video ) und zig 3,0 tfsi Motoren unter 100000 km die schon in der Alusil Beschichtung gefressen haben.
Also die haben schon alles gesehen was wir nicht erleben wollen.
Sobald ichgenauere Infos zur Konfirmation habe werde ich mehr sagen können. Aber man hat gemerkt das war eher eine professionelle Mitor Instandsetzung als ein Tuner. Somit bin ich auch ganz beruhigt nach Hause gefahren.
Mein neuer Block wird komplett neu fremd mit Nikasil beschichtet und von ihnen gehont. Alles außer dem beschichten machen sie selbst

Ich denke Du hast da einen "Dreher" mit Nikasil und Alusil 😉
Nikasil beschichten kann theoretisch keine Firma weil sich die Firma Mahle da ein "paar" Rechte gesichert hat. Die Beschichter, die es können, verwenden in der Regel auch die Varianten wie Alusil oder Lokasil die deutlich standfester sind. Dabei ist es wirklich Schwachsinn einen guten "alten" Block, der thermisch entspannt ist, wegen einer defekten Zylinderbeschichtung wegzuwerfen. Ein Block mit 100.000 oder mehr der sonst keine Risse oder Fehler hat, der ist definitiv standfester als ein Fabrikneuer. Von daher ist die Instandsetzung die technisch bessere Variante.
Die Problematik mit dem Nikasil wird in diesem Beitrag von Sascha K. < Klick > sehr gut beschrieben und der Beitrag sowie die anschließende Diskussion verdeutlichen
noch einmal die "Ölproblematik", auch wenn das Thema "Verweildauer" des Öls im Motor (LL) nicht explizit erwähnt wird.
Was das Thema Öl angeht, so weiß ich das man sich da bei Dir keine Sorgen machen muss 🙂

Hi Hans,
da hast du natürlich recht und es war mir bekannt mit den Patenten. Ich bin davon ausgegangen das es unter Lizenz angewendet wird da der Motorenbauer in seiner Mail klar von einer Nikasil Beschichtungen gesprochen hat ( siehe Foto ) die nehmen es scheinbar nicht so genau gegenüber Laien mit den Bezeichnungen *lach*
Das diese Beschichtung empfindlich auf Schwefel reagiert hatte ich zuvor schon gelesen gehabt als ich mich mit dem Thema Zylinder Instandsetzung befasst habe, dafür ist sie deutlich härter.
Empfindlich gegen Überhitzung sind sie aber leider alle. Daher muss hier einerseits beim Tuning darauf geachtet werden das die Hitze gut weg kommt vom Auslass, und andererseits eine saubere Abstimmung erfolgen. Deswegen lasse ich jetzt jeweils pro Bank einen Abgastemperatur Sensor um Gußkrümmer montieren. ( leider gibt es keinen Fächer für mich, und der RS5 hat völlig andere Kanäle und Stehbolzen. Wollte ursprünglich einen RS Krümmer umbauen.
Letztendlich kommt jetzt „nur“ eine „Power Seal“ Beschichtung zum Einsatz.
http://de.powerseal.nl/
Es wird bewusst kein neuer Block verwendet wie du schon sagst, da sich ein gebrauchter bereits optimal gesetzt hat.
Ich werde die Jungs aber noch mal drauf ansprechen auf Ihren Schriftfehler!
Letztendlich ist es mir gleich wie die Beschichtung heißt und unter welchem Patent sie liegt. Hauptsache sie hält 🙂
Danke für deinen Support.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 21. Oktober 2017 um 19:59:27 Uhr:


Ich lasse mich überraschen 😉 .. der Motorprüfstand sieht mir extrem nach Rennsport aus .. denke, die wissen was sie machen 😉

So wie dieser Motorenprüfstand aussieht, würde er in Deutschland nie zugelassen werden.
Deshalb wohl NL ;-)

Ähnliche Themen

:-) die NL waren schon immer etwas lockerer 😉 Nick meinte auch das er eher selten zum Einsatz kommt, halt etwas für speziellere Fälle.

Im Endeffekt war es ja nicht die Beschichtung selbst die die Probleme verursacht hat, sondern der komplette Fertigungsprozess inkl. ungenügender Qualitätskontrolle.
Das die Holländer ihre Technik Powerseal nennen kommt ja nicht ganz von alleine 😉 Allerdings scheinen die wohl genau zu wissen an was die Motoren ab Werk gelitten haben wenn man deren Prozessbeschreibung liest 😉

Letztlich ist der Name der Beschichtung wirklich unwichtig - Hauptsache sie hält 😉

Ja 🙂 das stimmt, bin guter Hoffnung. Bisschen vertrauen gehört dazu

Kurzes Update nach fast täglicher Rücksprache : Kompression geht auf keinen Fall unter 10:1
Mittlerweile geht der Trend zu höherer Verdichtungen.
Der neue RS5 hat mit Biturbo Aufladung als Vergleich auch 10:1 Serie.
Es werden sehr wahrscheinlich die Kolben leicht gefräst.
Nicht komplett flach!
Es muss und wird noch eine Schüssel im Kolben bleiben für eine gute Verbrennung.
Wir habe uns andere FSI-Kolben im Vergleich heran gezogen, und sind fündig geworden beim S3 (2.0L tfsi 265ps, CDL motor) dort ist auch eine solch kleine Schüssel im Kolben verbaut.
Das wollen wird auch so in der Art umsetzen.

Kleines Detail, dem LLK etwas mehr Anströmung verpasst 🙂
Morgen geht er ab zum schwarz Pulvern 😎

Stop, säge vor dem Pulvern noch die Stege zwischen den Bohrungen raus - die einzelnen Löcher mit dem Hohlraum dazwischen sorgen für mächtige Verwirbelungen - da kommt nicht mal die Häfte des Luftstromes am LLK an.
Der Träger bleibt auch mit "Schlitz" stabil genug 😉

Das war klar Hans das du noch mal ein drauf setzt 😁 ich möchte das aber nur ungern weiter schwächen. Eventuell setze ich noch 20er Röhrchen 😉
......obwohl ....🙄 ich schlafe noch mal drüber. Eventuell beidseitig Schlitzen und dann einen Schacht aus Alublech WIG einschweißen lassen 😛

Zitat:

@unreasonable schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:45:45 Uhr:


......obwohl ....🙄 ich schlafe noch mal drüber. Eventuell beidseitig Schlitzen und dann einen Schacht aus Alublech WIG einschweißen lassen 😛

.. das wäre dann perfekt 😉

Perfekt ist mein Geschmack 😁
Danke für die Anregung Hans.
Mals sehen was die Firma morgen sagt.
Im ideal schneide ich es hinten um die gleiche breite ( 20mm ) noch nach oben und nach unten breiter und lasse schräg die Bleche einschweißen. Dann Decke ich mit dem Luftstrahl locker die 3-4 fache Fläche ab wie
Der Schlitz groß ist. 😁

Gerade in Bearbeitung nachdem mir Hans zum nachdenke angeregt hat 😁

Was für ein interessanter Fred. Daumen hoch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen