*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
Es ist generell eine Frage aufgetreten, generell wird bei unserem 8 Ender die Lufttemperatur über den LMM ermittelt. Da die WAES Einspritzung ja erst nach dem LMM erfolgt wird die Temperatur Senkung nicht wirklich erfasst und somit arbeiten die Kennfelder Leistung gedrosselt bei warmen außen Temperaturen. Der KlopfSensor wird zwar nicht eingreifen da er ja in Wirklichkeit kühler ist. Aber optimal geht anders. Jetzt hat ein Foren Kollege aus einem anderen Forum das gleiche Vorhaben und verwies mich auf die Golf R32 Turbo Umbauten. Dort wird der Temperatur Fühler am LMM aus gepinnt und ein separater Fühler vom 1.8T Genommen und in das Saugrohr nach der Drosselklappe gesetzt, Anschluss erfolgt Plug & Play. Ich muss man mit Florian drüber sprechen. Leider hängt hier wieder das Zeitfenster wie eine schwarze Wolke darüber. Zusätzlich hat Florian gesagt mein rechtes Radlager vorne müsste getauscht werden. Kommt also immer wieder ein zeitlicher Störfaktor dazu. Mal abwarten......
Zur genauen Abstimmung ist es unerlässlich die Ansaugtemperatur hinter den WAES Düsen zu messen - bei meinen Biturbo sitzt der Sensor auch gleich hinter der Drosselklappe. Ein Kompromiss wäre eine Abstimmung über Lambda und Abgastemperatur, aber wenn es was genaues sein soll, kommst Du um den Sensor nicht herum.
Hi Dottore, denke ich mir auch, werde wohl noch mal später nach meinem Urlaub ein Termin machen müssen bei Florian, denn zur Zeit ist er noch an der neuen Grundsoftware am arbeiten.
Werde aber nachher mal mit ihm telefonieren 😉
Also wir haben jetzt ein Düse bei 4000 U/min und die zweite bei 5000 U/min geschaltet und Florian sagt man merkt den Unterschied spürbar, und besonders wenn die zweite geschaltet wird. Auch ist der Motorlauf jetzt ein ganz anderer ohne die Leckage und neuer Abstimmung.
Er hat jetzt vom Drehmoment sogar ein leichtes Plateau gegenüber früher bekommen, was sich laut Florian vom Popometer spürbar in Szene setzt.
Die Leistung konnten wir nicht messbar steigern gegenüber der alten Messung damals bei 6 Grad Außen Temperatur. Da greift auch nicht die rechnerische Korrektur nach EWG.
Ein neuer Termin wird aber folgen, da er ja ziemlich spät Ladedruck aufbaut, und wir daher über ein Pulley Upgrade mit gleichzeitiger Endabstimmung der WAES über Weihnachten nachdenken 😁 😉
Das Diagramm ist ohne Zahlen da es noch nicht die Endabstimmung ist, wollte nur mal das Plateau zeigen 🙂
Ähnliche Themen
Danke Jungs 😁 soll sich recht geschmeidig fahren 😉 bin gerade am überlegen den Wagen noch die nächsten 3 Wochen da zu lassen. Florian könnte sich dann intensiv ohne Druck wie er kann noch mal um die Feinheiten kümmern, er würde gerne noch den LMM loggen und eventuell erneuern je nach Ergebnis, den Temperatur Sensor nach der DK setzen usw. Muss nur für meinen Vater was erfinden 😁 😁 eventuell Probleme mit dem Rückwärtsgang, was ja auch ab und wann mal war, das ganze auf Garantie, und schon sollten die Gemüter beruhigt sein 😉 🙂
😁 😁 ... schön von Deiner "einzigen Sorge" zu lesen 😁 ... Getriebearbeiten sind aufwändig und brauchen Zeit .. .. die Ausrede ist "confirmed 😁
... ich würde die Augen deines alten Herren mal sehen wenn er sich deinen Wagen mal ausborgt und unvermittelt aufs Gas latscht 😁 😁 😁 😁
😁 😁 😁 ha ha der Schlüssel ist immer gut unter Verschluss 😁 He He habe mich entschieden und schon mit Florian gesprochen, der Wagen bleibt da. Er montiert den Temp. Fühler in dem Ansaugrohr was er hat schweißen lassen. Leider kommen wir nicht nach dem LLK weil dieser extrem komplex wassergekühlt aufgebaut ist, da kann man nicht mal eben in einem Gummischlauch nach am Ausgang vom LLK 🙁
Schade ein Lancer Evolution hat sogar einen Sensor an den Einlass Ventilen
Mal ne frage an die Spezies 🙂 , da Florian die Ansaugluft Temperatur vom Original Sensor im LMM abgegriffen hatte (60-65 Grad) wollte ich mal fragen was ihr in eurem dicken mal so gemessen habt. Finde 65 Grad doch recht heftig bei Vollgas. Ich weiß zwar nicht wie schnell er gefahren ist, aber bestimmt keine 50 Kmh 😉 eigentlich liegt meine Ansaugung ziemlich auf Fahrtrichtung/Frischluft ausgerichtet
Hoi also ich glaube das 60 Grad normal sein werden wenn ich mich daran erinnere hatte ich damals bei meinem R32 Biturbo irgendwas zwischen 50 und 60 Grad aber das hängt ja auch vom Wetter ab und wann und wie du das misst denke das kann man so pauschal nicht sagen.
Fährst du mit der Motorabdeckung und der Dämmmatte an der Motorhaube rum?
Ist die Luftöffnung im Grill direkt noch verdeckt?
Bei meinem 2l hab ich 10 Grad mehr Ansaugtemperatur als Außentemperatur.
Maximal 35°C
Da rächt sich schon die offene Ansaugung. Problem: die Frischluftzufuhr vor dem Kühler ist nicht mehr die einzige Stelle die offen ist. Ab etwa 70-80 km/h entsteht im Motorraum ein leichter Überdruck von ein paar Millibar mit durch den Kühler "vorgewärmter" Luft - und die zieht sich dein offener Filter leider mit rein. Ich habe bei meinem ohne Luftfilterunterteil fast die gleichen Temperaturen gemessen weil ich auch Interesse an einem offenen Luftfilter hatte - mit Unterteil liegt die Ansauglufttemperatur auf Außenluftnivevau.
Daher ist ein offener Luftfilter bei unseren Dicken leider kontraproduktiv. Das einzige was wirklich etwas bringt, sind staudruckoptimierte Luftfilterkästen und
Intakes die ihre Luft VOR dem Kühler entnehmen. Das Carbonio von APR ( @Josh fährt das soviel ich weiß ) für den V8 setzt auf dem OEM Luftfilterkasten ist aber staudruckoptimiert und entnimmt die Luft NUR vor dem Kühler. 60-70 Grad hat mein Biturbo hinter der Drosselklappe - also Ladelufttemperatur.
Bei Dir könnte bei diesen Intake Temperaturen die Ladeluft trotz Wasserkühlung leicht in zu hohe Bereiche kommen.. also eher suboptimal.
Ich persönlich rate Dir zu der von Josh genutzten Lösung.
Zitat:
@G5GTI schrieb am 27. Juli 2016 um 14:33:21 Uhr:
Hoi also ich glaube das 60 Grad normal sein werden wenn ich mich daran erinnere hatte ich damals bei meinem R32 Biturbo irgendwas zwischen 50 und 60 Grad aber das hängt ja auch vom Wetter ab und wann und wie du das misst denke das kann man so pauschal nicht sagen.
Hi,
habe jetzt auch oft von 50-60 Grad gelesen, aber ich finde wenn 20 Grad warme Luft mit hoher Geschwindigkeit durch strömen bei Vollgas, und die hat dann bereits nach 40cm Ansaugrohr bis LMM schon 60 Grad, einen enormen Wert. Oder der LMM ist so erwärmt vom Motor das er den Temperatur Sensor so stark beeinflusst
Die angesaugte Luft wird beim Serienluftfilter bis zum LMM max. 3-5° wärer - also 25° Aussenluft landen bei etwa 28-30° am LMM.
Bei Turbomotoren liegen zwischen Ansaugluft und Ladeluft ( also nach den Verdichtern ) üblicherweise im Teillastbereich 20-30°.
50-60° sind bei Turbomotoren eine normale Größenordnung. Beim Sauger (und deiner ist bis zur Drosselklappe noch ein Sauger ) sind 65° Ansauglufttemperatur eindeutig zu hoch da der Verdichter bei 0,6-0,8 Bar die Temperatur auch noch mal um 20-30° erhöht.
Sicher ist die Wasserladeluftkühlung sehr effizient, aber die Eingangstemperatur ist eindeutig zu hoch um sehr gute Ladelufttemperaturen zu erreichen.
Eine andere, staudruckoptimierte Kaltluftansaugung würde da sehr viel bringen.