*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

He He, denke werde es zu 80% aus haben. Zum Fenster messen fahren brauche ich keinen extra Schub 😁 😁
Bin mal gespannt ob er gesamt gesehen sparsamer wird wo er ja jetzt viel zu fett ohne Leckage läuft und Sprit reduziert wird. Hoffentlich nicht nachher weniger Leistung haben 😁 vielleicht war es ein Speed Hole 😁 😁

So, WAES ist montiert, die Grundaten sind ermittelt, dann wird es nach der Motor fein Abstimmung los gehen. Florian ist leider in Termin Stress durch meine Zeitliche Verschiebung mit dem defekten Saugrohr. Daher hole ich den Wagen erst Donnerstag. Ladedruck und Temperatur sind jetzt:
0.9 bar ladedruck ab 6500
0,5 ab 4000 upm
darunter 0,2 Bar
60 Grad Ansaugluft bei vollast
120 grad Öl Temperatur

Sieht gut aus - die Platzierung der Düsen ist gut gewählt ( viel besser geht es bei dem Platzangebot nicht ). Wo hat Florian das Taktventil hingesetzt ?
Bei Turbomotoren muss es ganz kurz vor die Düsen gesetzt werden ( Foto ) - beim Sauger ( bis dort ist Deiner auch noch Sauger 🙂 ) sind die Leitungslängen nicht so wichtig, sollte aber nicht unbedingt hinten im Kofferraum sitzen. So ab 4000 U/Min kann man je nach Lastanforderung ( Luftmasse oder Ladedruck auswerten ) mit dem Einspritzen beginnen.
Ansonsten wird das schon - die Ladelufttemperatur wird deutlich sinken, die Verbrennungs- und Abgastemperatur auch. Dem Motor wird das Dingen auf jeden Fall gut tun.

2016-07-22-21h03m35s-003

😁 werde ich Florian mal fragen 😉 bist mal wieder tief im Thema. Ja bin mal echt gespannt, alleine schon weil das Loch in der Ansaugung nach dem LMM jetzt zu ist. Kann eigentlich alles nur besser werden 🙂 und Danke für den Tip

Ähnliche Themen

Das ist das Taktventil bei mir

Das mit der Platzierung des Taktventils werde ich noch ein bissel vertiefen. Durch die Platzierung kurz vor den Düsen erhöht sich die die Genauigkeit der Regelung und Einspritzmengen. Die Leitung zu den Ventilen ist zwar druckfest, aber durch die Motorwärme und Aussentemperaturen ist die so etwas wie ein Druckspeicher - sie dehnt sich etwas aus, was dann dazu führt das beim Schließen der Drosselklappe noch "nacheingespritzt" wird obwohl das Ventil im Kofferraum schon dicht gemacht hat.
Je nach Bedüsung ( großer Durchfluss ) kann das zu einen unruhigen Einregeln in den Leerlauf führen. Zum anderen führt die lange drucklose Leitung zu verzögerten Ansprechen bei Einspritzbeginn. Optimal ist daher immer die Platzierung im Motorraum so nahe wie möglich an den Düsen.

@DottoreFranko, hört sich absolut einleuchtend an. Gibt's dem ganzen noch den nötigen technischen Hintergrund 😉 sehr schön, lerne sehr gerne immer was dazu 🙂 dann hat Florian es ja gut platziert 🙂

Das Bild der Reserveradmulde gefällt mir, sieht jetzt nach einer Tuningtechnikmulde aus 🙂.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 22. Juli 2016 um 21:32:40 Uhr:


Das ist das Taktventil bei mir

Perfekt 🙂 .. ich sehe schon, bei Florian ist man in wirklich sehr guten Händen ! habe da schon ganz andere WAES Einbauten von "Tunern" und anderen "Spezialisten" gesehen, daher auch mein Hinweis mit der Platzierung.

Zitat:

@Josh schrieb am 23. Juli 2016 um 09:23:59 Uhr:


Das Bild der Reserveradmulde gefällt mir, sieht jetzt nach einer Tuningtechnikmulde aus 🙂.

Tuningmulde 🙂 .. aber so was von 😎 , da steckt der Gegenwert eines guten Kleinwagens drin 😁 😁

Zitat:

@Josh schrieb am 23. Juli 2016 um 09:23:59 Uhr:


Das Bild der Reserveradmulde gefällt mir, sieht jetzt nach einer Tuningtechnikmulde aus 🙂.

Hi Josh, "Danke" 😉 He He 😁 ja da freut sich der TÜV Prüfer wenn er das Reserverad kontrollieren möchte 😁 😁 😁

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 23. Juli 2016 um 09:40:26 Uhr:



Zitat:

@unreasonable schrieb am 22. Juli 2016 um 21:32:40 Uhr:


Das ist das Taktventil bei mir

Perfekt 🙂 .. ich sehe schon, bei Florian ist man in wirklich sehr guten Händen ! habe da schon ganz andere WAES Einbauten von "Tunern" und anderen "Spezialisten" gesehen, daher auch mein Hinweis mit der Platzierung.

Ja bin froh Florian gefunden zu haben, auch wenn es für mich immer mit Aufwand verbunden ist dort auf zu schlagen 😉 aber das ist noch ein Tuner mit Leidenschaft der nicht mehr nimmt als eine KFZ Fachwerkstatt und nebenbei stimmte bei uns die Chemie von Anfang an 🙂
Habe und ich muss noch mal sagen das du mich von Anfang an unterstützend mit deinem Fachwissen immer toll begleitet hast und begleitest 😉 !

Florian hat angefangen lock Fahrten zu machen und hat mal aus Neugierde mit geschlossener und offener Klappe gemessen ohne sonstige Veränderung , Ergebnis :

Mit geschlossener Klappe 23PS und 35 NM weniger!

Da sieht man was mein dicker das freie Ausatmen braucht 😁 😁

Wenn einer frei Ausatmen muss, dann ist es ein aufgeladener Motor 😉

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 26. Juli 2016 um 06:46:40 Uhr:


Wenn einer frei Ausatmen muss, dann ist es ein aufgeladener Motor 😉

Wenn die Polizei mich mal anhält weil er zu laut ist, sage ich mein Dicker braucht das weil er aufgeladen ist 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen