*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 27. Juli 2016 um 14:43:27 Uhr:
Fährst du mit der Motorabdeckung und der Dämmmatte an der Motorhaube rum?
Ist die Luftöffnung im Grill direkt noch verdeckt?Bei meinem 2l hab ich 10 Grad mehr Ansaugtemperatur als Außentemperatur.
Maximal 35°C
Hi Lucky Patt,
Dämmstoff ist draußen
Der Grill ist offen,
und die GrupoeM RAM Air sollte eigentlich direkten Fahrtwind ohne Umwege weiterleiten.
Entweder Komotec hat da schon etwas umgepinnt und die Ansaugluft Temperatur wird nach dem Verdichter gemessen.
Oder mein Temperatur Sensor im LMM hat einen weg.
Denke nicht das es an meiner Ansaugung mit K&N Trichter mit Carbon Abschirmung und verstärkten Silikon Luftrohr liegt
Florian meinte es könnte auch eine Hitze Rückstrahlung/Abstrahlung / zurück schwappen (Pulsation) vom Kompressor sein.
Aber er wird der Sache auf den Grund gehen
Hab grad mal geschaut, wann die 3 Wochen bei Florian denn rum sein werden. 🙄
Is ja bald geschafft. Bin gespannt, was er dann gezaubert haben wird 🙂
Hi @nashorn57,
den kommenden Samstag werde ich ihn abholen. Aber auf Grund der Vorgespräche ist nicht mit mehr Leistung als damals zu rechnen. Aber die Leistungsentfaltung und das Ansprechverhalten sollen deutlich spürbar besser geworden sein. Er könnte die Zündung deutlich früher stellen um mehr Leistung zu generieren. Aber dann müsste ich den Wagen abstellen wenn der Wasser/Ethanol Tank mal alle geht während der Fahrt. Außerdem wird mein Motor und Getriebe noch heftiger belastet. Kein Leistungsabfall über 20 Grad und eine deutliche Verbesserung der Motor Charakteristik war hier vorrangig das Ziel 🙂 lasse mich aber selber überraschen, habe mit Florian seit einer Woche nicht gesprochen 😉
Ähnliche Themen
Bin jetzt langsam in der Endphase bezüglich meines Carbon Heck Spoilers, TÜV ist fast durch, muss jetzt bald montiert und fein justiert werden durch Probe Fahrten durch den Ingenieur von Alsatec. 😁 er sagt er kann so viel Druck erzeugen das mein Auto hinten wie voll beladen in die Federn geht. Und wir werden das geringste Optimum für meine Ansprüche einstellen um den Wagen nicht unnötig in der V-Max zu bremsen. Mal sehen vielleicht brauche ich vorne noch ein Schwert/Splitter mal abwarten.
*gg* um den Splitter wirst Du wohl kaum herumkommen wenn der Heckspoiler soviel Abtrieb erzeugt. Im Idealfall sollten die Achslasten wohl bei 50:50 liegen. Also per Radlastwaage die Gewichtsverteilung ermittelt und dann die Spoiler so eingestellt werden das die Spoiler eine gleichmäßige Achslast V & H erzeugen.
Im Serienzustand erzeugt die Heckklappe des S auch etwas Abtrieb, der aber leider nur etwas dem Auftrieb entgegenwirkt - das Heck wird bei schneller Fahrt letztlich doch leichter was man als Fahrer auch merkt.
Mit dem GT Spoiler wird der Auftrieb überkompensiert und der Wagen auf die Straße gedrückt was die VA zwangsläufig entlastet - daher sehe ich hier den Splitter an der VA schon als "gesetzt" an, wenn es um eine harmonische Abtriebsabstimmung geht. Eine unruhige VA fühlt sich nicht ganz so schlimm an wie ein unruhiges Heck, aber eigentlich sollte der Wagen auch bei 300 im "einer Hand" zu fahren sein 😉
Zitat:
@unreasonable schrieb am 13. August 2016 um 23:35:41 Uhr:
Er könnte die Zündung deutlich früher stellen um mehr Leistung zu generieren. Aber dann müsste ich den Wagen abstellen wenn der Wasser/Ethanol Tank mal alle geht während der Fahrt. Außerdem wird mein Motor und Getriebe noch heftiger belastet. Kein Leistungsabfall über 20 Grad und eine deutliche Verbesserung der Motor Charakteristik war hier vorrangig das Ziel 🙂 lasse mich aber selber überraschen, habe mit Florian seit einer Woche nicht gesprochen 😉
Das war genau die richtige Entscheidung - Leistung ist in dem Bereich nicht mehr alles. Die WAES überwiegen zur Motorschonung und Verbesserung der Charakteristik zu nutzen wäre hier auch mein Ziel gewesen.
Ich finde es richtig gut das Du das so gemacht hast, weil es bedeutet auch eine höhere Zuverlässigkeit und Lebenserwartung des Motors 😉
By the Way:
habe gestern an meinem die Zündkerzen gewechselt und war im Grunde zufrieden mit dem was ich gesehen habe, aber: Audi gibt 90.000 als Wechselintervall für die Kerzen an was in meinen Augen eindeutig zu lang ist. Auf Grund des Abbrands der Elektroden wären 60.000 nahezu ideal.
Ansonsten sahen die Kerzen aus wie es sein muss.. alles super 😉
Bei der Abstimmung geb ich dir vollkommen Recht. Lieber eine saubere Abstimmung und bessere Fahrbarkeit, als das letzte bisschen Leistung rausgequetscht und dann noch auf Kosten der Lebensdauer.
Wird bestimmt prima !!! 😉
Hi Jungs,
ja mal abwarten. Werden wir mal sehen ob die Rieger RS Front mit dem dazu gehörigen Schwert schon etwas mehr wie OEM bringt oder nicht. Denke wird sonst eine anstrengende Geschichte mit dem TÜV werden, bezüglich der ganzen Auflagen wie Fußgängerschutz usw. Aber der Luftfahrt Aerodynamik Ingenieur hat schon gesagt sie haben einen großen möglichen Verstellbereich im Anstellwinkel. Werde da wie gesagt sachte ran gehen. Denn der macht brutal Druck wenn man ihn auf Maximum stellen würde. Für mich aber deutlich zu viel. Wenn da die richtige Einstellung gefunden ist, wird versucht 2 Einstellungen dem TÜV zu verkaufen. Der TÜV will eigentlich nur 1 feste Positionierung erlauben.
Ja mal sehen wie sich der Motor jetzt verhält, und in wie weit der Riss in der Ansaugung einen Einfluss hatte.
So wichtige Dinge wie die Kerzen würde ich auch lieber häufiger wechseln. APR empfiehlt sogar bei seinem Kompressor Umb einen Wechsel alle 20.000 km.
Beste Grüße aus Spanien,
bin ja noch auf Schonfrist 😁
Wetter ist ja in Gernany auch wieder besser pünktlich zum Wochenende.
Uff, alle 20.000 km ist aber früh. Verkehrt macht man so sicher nicht viel, aber ob das muss?
Ich habe bei getunten Fahrzeugen immer alle 30.000 bis maximal 40.000 km gewechselt.
Aber meine hatten auch nicht so viel Mehrleistung 😁
Wie viel Leistung soll dein S5 denn in etwa haben, wenn alles fertig ist?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 14. August 2016 um 09:35:20 Uhr:
ich wechsel alle 50-60tkm (generell) genau so mit dem Luftfilter max 30.000km und raus damit
Wenn ich mir die Kerzen so ansehe, dann sind die nach dem regulären Intervall von 90.000 total am Ende - warum Audi die Kerzen so lange drin lässt, geht mir nicht auf. Jedenfalls sind sie mit 50-60k km in einem "wechselwürdigen" Abbrandbereich. Ich habe mir die NGK nicht beim 🙂 geholt sondern Online und gegenüber dem 🙂 satte 80,- € gespart. Lufi/Pollenfilter wechsel ich jährlich ( bzw. den Pipercross wasche ich aus ) zum Frühlingsanfang.
Zitat:
@teppich010 schrieb am 14. August 2016 um 19:58:09 Uhr:
Uff, alle 20.000 km ist aber früh. Verkehrt macht man so sicher nicht viel, aber ob das muss?
Ich habe bei getunten Fahrzeugen immer alle 30.000 bis maximal 40.000 km gewechselt.
Aber meine hatten auch nicht so viel Mehrleistung 😁
Wie viel Leistung soll dein S5 denn in etwa haben, wenn alles fertig ist?
Also ich denke er wird nicht mehr Leistung haben als bei der letzten Messung. Nur die Kurven werden wenn alles klappt früher ihren maximal wert rreichen und ein leichtes Plateau erzeugen. Sonst ist keine weitere Leistungssteigerung geplant. Ich versuche jetzt den Dicken etwas leichter zu machen, ohne ihn Alltags untauglich zu machen um die Performance zu steigern. Leistung stand ungefähr bei 600-620 PS und 700-720 Nm je nach Außentemperatur. Natürlich hätte ich gerne noch mehr Leistubg
Über 600 PS sind doch schon mehr als ordentlich 🙂
Aber vermutlich gewöhnt man sich auch daran recht schnell 😁
Ja recht schnell 😁 aber dafür nehme ich immer wieder mal einen Bekannten/Freund mit, der euphorisiert mich dann gleich wieder durch seine Begeisterung 😉 ist aber noch Potential in der Leistungsentfaltung vorhanden 🙂 durch fein Tuning und Gewicht Erleichterung