(Kleine) Probefahrt mit dem IONIQ 5
Ich habe ihn heute auch einmal probefahren können, wenn auch nur kurz (77er). Was mir aber direkt aufgefallen ist:
- großes, massiv wirkendes Auto, trotz Design eines Kompaktwagens
- Design polarisiert. Ich schwanke zwischen "sieht gut aus" und "warum nur?"
- massive B-Säule mit eingeschränkter Sicht nach hinten
- gute Verabeitung, kein Klappern etc. hörbar
- leiser Innenraum, dennoch ist der Antrieb deutlich hörbar (auch aufgrund der 19 Zöller mit 235er Reifen)
- sehr großer Innenraum durch den extrem langen Radstand
- Seitenhalt und Größe der Vordersitze Ok
- Vordersitzeauflagen Ok, aber die Rückenlehnen suggerieren bereits jetzt schon das Gefühl, als ob sie durchgessen wären. Lange Strecken möchte ich damit nicht fahren.
- Zwei-Speichenlenkrad hässlich
- teilweise billige Materialien im Innenraum. Die Kunstledernähte sehen und fühlen sich leider auch so an. Silberfarbene Türgriffe (Alulook) aus billigem Plastik. Ebenso diverse Schalter in billigem Finish.
- gut ist das Vorhandensein einer extra Klimasteuerung, schlecht ist aber, dass sie trotz Touchtasten aussieht wie in einem Hyundai Anfang 2000. Nicht mehr zeitgemäß.
- Einstieg Mini-SUV mäßig, obwohl man optisch das nicht unbedingt erwartet.
- Fußboden sehr flach, großgewachsene Menschen könnten sich auf längeren Strecken durch die flache Sitzposition gestört fühlen.
- 2 längliche Tablets a la Apple mit weißer Umrandung als Cockpit. mindestens gewöhnugsbedürftig. Bei Tageslicht waren mir die Bildschirme nicht hell genug (Einstellungssache)
- sehr gute Beschleunigung, gute und direkte Lenkung
- sehr straffes Fahrwerk (kein Sportfahrwerk!). Hier wäre weniger mehr. Keine optionalen adaptiven Dämpfer.
- große Heckklappe, eingeschränkter Kofferraum. Gedenksekunden beim Öffnen und Schließen der elektrischen Heckklappe.
- Halogenbirnen als Blinker/Warnblinker in der Heckschürze....halloooo?
Summa summarum wird es bei mir definitv nicht der Ioniq 5werden. Zu viele Unzulänglichkeiten für mich.
Als nächstes teste ich den Skoda Enyaq RS, wenn er auf dem Markt ist.
Alle Ioniq 5-Besitzern und diejenigen, welche es noch werden wollen, wünsche ich allzeit gute Fahrt!
162 Antworten
Hallo,
die anderen Modelle sind auch so breit. Model Y = 2,13 m, Skoda Enyaq = 2,14 m usw.
Keine Ahnung wo das noch hinführen soll.
Glauben heißt nicht wissen. Der EV6 ist schon mal 10mm schmaler als der IONIQ 5 und die Spiegel wirken kleiner.
Hallo,
nur die Basis ist 1,88 m, ab GT Line ist er 1,89 m und damit genauso breit wie der Ioniq 5.
Ist nur die Frage, wer die größeren Ohren hat.
Wann kommt der Ioniq 4 😁
Schade, dass der ID3 GTX so spät kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Megitsune schrieb am 8. September 2021 um 18:37:40 Uhr:
Hallo,nur die Basis ist 1,88 m, ab GT Line ist er 1,89 m und damit genauso breit wie der Ioniq 5.
Ist nur die Frage, wer die größeren Ohren hat.
Das betrifft nur die Bodywork. Maße bei ausgeklappten Spiegeln unterscheiden sich nicht.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 8. September 2021 um 18:34:45 Uhr:
die anderen Modelle sind auch so breit. Model Y = 2,13 m, Skoda Enyaq = 2,14 m usw.
Keine Ahnung wo das noch hinführen soll.
Ich frage mich auch, wer hat das so bestellt? Bringt die ausladende Breite irgendwas? Mein A6 von 2004 ist auch schon kein kleines Auto, aber es wirkt gegenüber den neuen richtig schlank! Und ich habe darin noch nie irgendwas an Platz vermisst, alles hinreichend riesig. Gibt es hier keine gesetzliche Grenze für die Breite?
Enyaq und Model Y, da steigt man ja fast wie in einen LKW ein. Auch der I5 hat mich regelrecht erschreckt, als ich ihn das erste mal in echt vor mir sah. So eine Art Riesenbaby. 10..20% schlanker und er käme für mich in die engere Wahl. Leider bekommt man momentan einen ordentlichen Kofferraum mit praktischer Heckklappe nur in monströsen SUV-BEVs.
Hatte heute die erste Probefahrt mit dem Ioniq 5 und bin wirklich sehr begeistert. Zwei Dinge hatte ich vergessen auszuprobieren, vielleicht könnt ihr mir sagen ob der Ioniq 5 diese hat: zum einen gibt es einen Stauassistenten, der selbstständig im Stau lenkt, auch wenn das Lenkrad für kurze Zeit nicht berührt wird?
Und funktioniert die Verkehrszeichenerkennung so, dass auch das Tempo automatisch angepasst wird, wenn ich beispielsweise 100km/h fahre und dann ein „80“ Schild kommt?
Zitat:
@rael67 schrieb am 25. September 2021 um 19:02:36 Uhr:
Hatte heute die erste Probefahrt mit dem Ioniq 5 und bin wirklich sehr begeistert. Zwei Dinge hatte ich vergessen auszuprobieren, vielleicht könnt ihr mir sagen ob der Ioniq 5 diese hat: zum einen gibt es einen Stauassistenten, der selbstständig im Stau lenkt, auch wenn das Lenkrad für kurze Zeit nicht berührt wird?
Und funktioniert die Verkehrszeichenerkennung so, dass auch das Tempo automatisch angepasst wird, wenn ich beispielsweise 100km/h fahre und dann ein „80“ Schild kommt?
Zu Punkt eins, ich muss immer mal ans Lenkrad fassen, sonst meckert er, Rest funktioniert.
Bei Punkt zwei klappt alles super, er bremst sauber ab und beschleunigt wieder auf die zulässige Geschwindigkeit.
Es muss nur vorher auf die zulässige Geschwindigkeit eingestellt sein, dann klappt es.
Heute Probefahrt gehabt.
Fahren macht Spaß, Fahrwerk Antrieb, Materialien, da gibt es nix zu bemängeln.
Leider ist er wirklich extrem breit. Bin extra mal in meine Garage gefahren und auch auf einem Parkplatz. Wow. Der braucht Platz.
Spracheingabe war auch sehr mangelhaft. Kann keine Navigation abbrechen. Temperatur ändern usw.
Routenplanung muss unbedingt ein Update her.
AHK muss grundsätzlich nachgerüstet werden.
Ansonsten habe ich ein gutes Leasingangebot bekommen.
Hm... Polestar 2 oder Ioniq 5? Oder doch ein anderer.
Wegen der kompakteren Größe und der besseren Navigation liegt der P2 etwas vor.
Vorteile I5 ist die lange Garantie, wobei es bei Leasing egal wäre und das schnelle Laden, wobei auch dass nur selten benötigt wird.
@golf-fahrer Ich stehe bald vor einer ähnlichen Entscheidung, welches BEV soll ich bestellen? Beim Polstar 2 stört mich der sehr kleine Kofferraum. 405-1095 Liter sind wirklich nicht viel. Der Ioniq 5 hat da mit 531-1591 Litern wesentlich mehr zu bieten.
Und der Polstar hat ein Android Betriebssystem. Ich bin kein Fan von Android bzw. vom allgegenwärtigen Google Konzern.
Aber google funktioniert wenigstens. Klar, ist es ne Datenkrake.
Ob es für den I5 ein Navi-Update geben wird, konnte mir der Händler auch nicht sagen.
Lass dich von den Kofferraum im I5 nicht täuschen. 531 Liter hat er nur, wenn die Rücksitze nach vorne gefahren werden. Dann können da aber (glaube ich) nur noch Kinder sitzen. Mir kam der Kofferraum wegen der schrägen Heckklappe etwas klein vor. Am Besten mal ausmessen.
Die Fahrzeugbreite beim Polestar war angenehmer, obwohl es ohne Spiegel nur 3cm Unterschied sind:
I5: 1,89m / 2,15m (mit Spiegel) - P2: 1,86m / 1,99m (mit Spiegel)
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 30. September 2021 um 04:16:30 Uhr:
531 Liter hat er nur, wenn die Rücksitze nach vorne gefahren werden. Dann können da aber (glaube ich) nur noch Kinder sitzen. Mir kam der Kofferraum wegen der schrägen Heckklappe etwas klein vor. Am Besten mal ausmessen.
Auch mit der ganz nach vorn geschobenen Rücksitzbank kann man als Erwachsener (bis 1.85m) ganz passabel hinten sitzen. Eine zufriedenstellende Lösung für den Kofferraum ist es freilich nicht. Ferner, die Volumensangabe (laut Preisliste 527 Liter) bezieht sich auf die Höhe der Rücksitzlehne und ist daher von der Kofferraumdeckelschräge wenig betroffen.
Es hilft tatsächlich nur, das Fahrzeug selbst zu beladen/ausmessen.