"Klackende" Spannelemente

Guten Tag zusammen,

ich habe die Aufgabe einen Antrieb zu verbessern, jedoch leider noch keine Ahnung von der Materie.
Ein Teil meines Problems sind Spannelemente die währedem dem Anfahren und Bremsen "klacken".

Habe davon mal ein Video mit mehreren Perspektiven gemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=jNYJEvHxweU&feature=youtu.be

Kennt vielleicht jemand die Ursache dieses Problems?
Mir ist bewusst dass eine Zylinderkopfschraube fehlt, jedoch machen die Spanner auch diese Geräusche wenn beide verschraubt sind.

Danke im vorraus !

33 Antworten

Und welche Anwendung ist das? TE schreibt nichts darüber.

Einkaufswagenchallenge. 😁

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 22. Dez. 2019 um 18:34:49 Uhr:


Und welche Anwendung ist das?

Wenn es springt, wie im Video, ist es die Falsche! Wenn es richrig wäre, würde die Frage sich nicht stellen.

MfG

ich meinte beim Motorrad nicht den Rückwärtsgang sondern die Motorbremse, die mit diesen schwachen Spannern auch den Riemen springen lassen würde

Ähnliche Themen

Na ja, man kann nicht pauschal sagen. Wenn diese Konstruktion ein Einzelstück ist und dieses Problem trifft so auf, dann hast Du womöglich recht. Ist die Maschine öfters gebaut worden und nur hier besteht ein Problem, dann kann es sein, dass Du dich irrst. Grundsätzlich hast Du ja Recht.

hab das video nochmal geschaut, jetzt möchte ich echt mal wissen was wir da sehen, habt ihr in einem alten pkw
den verprennungsmotor durch elektro ersetzt?

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:30:27 Uhr:


Übrigens, die Spanner aus dem Video, sind von Rosta und haben für die Vorspannung einfache Gummielemente. Vielleicht sind diese nur ermüdet und müssen ausgetauscht werden.

M.E.schlagen die Spannelemente in den Anschlag,daher das klacken.

Wenn die Möglichkeit besteht die Vorspannung zu erhöhen würde das klacken aufhören.

Eine Rolle festsetzen, die andere Seite von Hand spannen.

Hier mal etwas zum nachlesen. Solche Konstruktion wie im Video gibt sogar der Hersteller als möglich/empfohlenen an.
https://www.rosta.de/.../accessDocument.php?...

Die Passage ist jedoch auf Kettentriebe, nicht auf Riemen gemünzt.

Und bezieht sich sicher nicht auf so schnell laufende Ketten. Zudem wird auch die erhöhte Vorspannung erwähnt.

MfG

@Johnes: von der Geschwindigkeit schrieb der TE nichts. Also wie schnell ist "nicht so schnell" wenn die Geschwindigkeit "X" ist?
Bitte in m/s angeben. 🙂
@the_WarLord: Riementriebe verhalten sich sehr ähnlich Kettentrieben. So vermarktet Gates einen Riementyp als PolyChain. Der soll als gleichwertiger Ersatz für Kette sein und findet Anwendung bei z.B. bei Harley oder Buell. Und nein, es ist kein Polychain. Ich vermute einen Optibelt AT Riemen.
Und auch hier gibt der TE nicht an, ob vielleicht bereits Spanner mit erhöhter Vorspannung bereits verbaut sind oder nicht.

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 23. Dez. 2019 um 15:55:38 Uhr:


von der Geschwindigkeit schrieb der TE nichts.

Das Video hast du aber gesehen?

MfG

Und aus dem Video erkennst Du die Geschwindigkeit? Chapeau!
Welche unterschiedliche Geschwindigkeiten sind bei Ketten und Riemen möglich? Wo siehst Du Grenzen bei Ketten und bei Riemen? Bevor Du antwortest, denke bitte an die Ventiltriebe im Kfz, wo beide technische Lösungen die gleichen Aufgaben erfüllen.

unruhiger lauf. grundsätzlich schwingungsproblem.
Also: vorspannung, masse, geschwindigkeiten, hebellänge, richtung, anpassen / abstimmen bzw verändern, testen, bis besser wird. und 2 Federrimenspanner vervielfältigen schwingungsproblem.
entweder einfach learning by machen, oder dr arbeit schreiben und hinterher prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen