"Klack" nach Fahrwerkswechsel

Opel Astra F

Huhu,

Stehe grad nen bisle aufm Schlauch beim Astra F.

Und zwar habe ich den Wagen heute per Eibach Sportline Federn tiefergelegt und seitdem ein Klacken im Antriebstrang. Dieses tritt lediglich und einmalig im Einkuppelmoment auf. Der Witz dabei (sonst wärs ja einfach): Im eingekuppelten Zustand kann man mit dem Gas spielen wie man will, kein erhöhtes Spiel im Antriebsstrang und kein Klacken, lediglich wenn man unter Gas die Kupplung kurz tritt und wieder loslässt klackts wieder einmal (in dem Moment, wo die Kupplung wieder greift)...

Verstehe gerade nicht, was das mit den anderen Federn zu tun haben soll. Fest ist alles und die AW sind auch net ausm Getriebe gerutscht.

26 Antworten

Dem Aussengelenk ist das auch total egal, aber das Innengelenk läuft nach Tieferlegung an anderer Stelle (weiter innen).

Was aber eigentlich eher zu weniger Spiel führen müsste, weil es da läuft, wo es nie lief...ausser der Kasten war mal tiefer, wer weiß das schon? Querlenkerlage sind aber auch okay, leicht rissig aber nicht ausgerissen oder ähnliches.

Ich mein, ich weiß, dass mein hinteres Motorlager absolut durch ist, aber wüsste nicht, dass die AW dadurch iwo anschlagen könnte beim Astra...beim Golf war das möglich.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Dem Aussengelenk ist das auch total egal, aber das Innengelenk läuft nach Tieferlegung an anderer Stelle (weiter innen).

Was aber eigentlich eher zu weniger Spiel führen müsste, weil es da läuft, wo es nie lief...ausser der Kasten war mal tiefer, wer weiß das schon? Querlenkerlage sind aber auch okay, leicht rissig aber nicht ausgerissen oder ähnliches.

Ich mein, ich weiß, dass mein hinteres Motorlager absolut durch ist, aber wüsste nicht, dass die AW dadurch iwo anschlagen könnte beim Astra...beim Golf war das möglich.

was meinst du wo dein innengelenk läuft wenn das auto ein oder aus federt ?

der max federweg nach oben ändert sich nicht durch eine tieferlegung

wenn die buchsen schon rissig sind hast du den fehler schon gefunden austauschen und sehen ob es weg ist.
wenn die buchsen rissig sind haben sie nicht mehr die dämpfung, weil das material schon ermüdet ist

die welle kann an dem stabi schleifen, besonderst auf der rechten seite in kurvenlage.
war bei mir der fall bei einer abgerissenen pendelstütze die nur noch vom gummi gehalten wurde

Soooo, hab nochmal alles vom Fahrwerk auseinandergeruppt...vergiss es, da ist nichts ausgeschlagen oder in irgendeiner Form defekt, keine Chance!

Hab ne andere Theorie zu dem Thema: Das Geräusch kommt vom defekten Motorlager, der Motor kippt durch die andere Stellung der AW einfach mehr/anders, weil die Wellen nun schief zum Getriebe hin stehen...das gibt gänzlich andere Kräfte.

Übrigens tritt das Geräusch lediglich auf, wenn Motordrezahl schlagartig abgebaut wird und genau in die Richtung ist das Motorlager auch komplett im Eimer...

das würde mich wundern wenn die wellen so eine kraft auf den motor auswirken könnten, das sie ihn um einige cm verschieben.
dann würde er beim ein- und ausfedern städig sätze machen.
kannst du ja mal versuchen in dem du die haube aufmachst und 2 leute sich auf deinen schloßträger setzten und wippen , dann müßte der morto ja deiner aussage nach hin und her kippen.
und das bei jedem fahrwerk, da sich immer die stellung der wellen ändert.

nur wenn sich die härte der feder ändert müßen auch die lager der querlänker härter arbeiten, bei einer weichen feder muß das lager mehr arbeiten aber nicht so hart

Ähnliche Themen

Das Motorlager hat auch vorher schon Radau gemacht, dafür musste man aber schon massiv mit der Bremse rumbasteln, fehlt also nicht viel in Sachen Wellenstellung, kann durchaus reichen.

Und ja, der Motor macht auch bei Straßenunebenheiten Lärm, was defintiv nicht vom Fahrwerk kommt (asser die Eibach Federn klappern in sich, was ich mal bezweifle bei dem Fabrikat).

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Das Motorlager hat auch vorher schon Radau gemacht, dafür musste man aber schon massiv mit der Bremse rumbasteln, fehlt also nicht viel in Sachen Wellenstellung, kann durchaus reichen.

Und ja, der Motor macht auch bei Straßenunebenheiten Lärm, was defintiv nicht vom Fahrwerk kommt (asser die Eibach Federn klappern in sich, was ich mal bezweifle bei dem Fabrikat).

na dann hast du wohl den ersten astra-f dessen wellen beim ein- und ausfedern den ganzen motor hin und her kippen.

würd mal opel fragen ob die ihn fürs museum brauchen

Also, das Geräusch resultiert definitiv aus der Bewegung des Motors.

Folgendes Szenario:

*Stand
*Handbremse angeknallt
*1. Gang rein
*auf etwas Drezahl halten

Und dann schlagartig mit der Kupplung spielen. Und solange der Motor wackelt, polterts lustig und lautstark im Motorraum rum.

So, nun Möglichkeit A:

Die Motorlager selbst klappern

Möglichkeit B:

Irgendwas, was mit dem Motor verbunden ist klappert an Karosse/Achse wie auch immer

Bekannte Stellen?

Du baust dein Fahrwerk zigmal hin und her aber das defekte Motorlager wechselst du nicht😕😕 Was soll der Scheiß?
Ansonsten seh ichs wie du. Welle oder Lager. Lager eh hin also das tauschen.

Ja denke mittlerweile einfach, dass das mehr oder minder Zufall war mit dem jetzt komplett defekten Motorlager. Vielleicht war das auch nur Einbildung, dass das Geräusch mit einer Serienfeder weg war, war nur nen 10m-Test aufm Garagenhof wer weiß...

Motorlager kost Geld, da schraub ich lieber ^^

"Ansonsten seh ichs wie du. Welle oder Lager. Lager eh hin also das tauschen."

Wellen sind quasi spielfrei, hatte den Mist vorhin noch in der Hand, weil ich ne Achsmanschette tauschen musste...aussen wie Innengelenke. Bei 170000 respektabel!

Motorlager und vielleicht ungünstig hängende Abgasanlage, muss ich ma gucken.

Hier die Auflösung: Die originalen (!!!) Spurstangenköpfe haben sich auf dem Gewinde (trotz einwandfreier Klemmung, die Klemmschrauben waren fest!) gelockert, das Gewinde war leicht beweglich...BEIDSEITIG. Wieso weshalb warum? Keine Ahnung! Köpfe sind beim Umbau vorschriftsmässig mit Abzieher demontiert worden.

Egal, nun sind neue Köppe drauf und alles wieder fest...Klack weg!

Sonderbar aber egal, man muss nicht alles logisch erklären können😕
Sicher ist jedenfalls, die Köppe waren vorher schon lose, muss wohl wirklich mit dem Winkel zusammenhängen, dass es nun erst nach der Tieferlegung geklackt hat.

naja aber ständig behauptet es ist ja alles 100% fest, kann es ja garnicht sein 🙄

Naja, normal überprüft man auch nur das, wo man auch dran war, logischerweise. Das ist mir auch nur durch Zufall aufgefallen, wo ich die Spurstangen vom Motorraum aus angepackt hab...bei Rütteleien am Rad ist das Gewinde spielfrei gewesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen