[Kaufberatung] S211
Hallo,
ich würde gerne einen gebrauchten S211 erwerben und habe einige Fragen:
1. Wie viel Budget muss man veranschlagen um ein Fahrzeug zu erhalten das technisch und optisch i.O. ist , und mit dem man vorraussichtlich 4 Jahre keinen größeren Ärger hat?
Sind diese Autos mit 200tkm schon am Ende , oder kann man da noch beherzt zugreifen?
Ich bin Grundsätzlich auch für Modelle mit viel Laufleistung zu haben.
Wie viel Geld sollte man bei dem Auto monatlich für Reparaturen einplanen?
2. Welche Motorisierung macht Sinn?
Arbeitsweg sind ca 20km (Überland+Autobahn) - Daher denke ich kein Diesel.
Bin 25 Jahre alt , fahre relativ zügig und möchte vor allem beim Cruisen zwischen 1500 und 4000 U/min
nicht in einem Leistungsloch sitzen. Jedoch sollte er kein Säufer sein - bei moderater Fahrfeise auf jeden fall unter 10 Liter fahrbar sein.
3.Schalter oder Automatik?
Ich schalte gerne , und würde Dies gern weiter tun. Jedoch sind gefühlte 80% allter Modelle mit einer Automatik unterwegs. Ist die Automatik empfehlenswert? Ich habe diverse Vorbehalte gegenüber Automatikgetrieben, was die Präzision beim Fahren und die Anfälligkeit betrifft. Könnte mit jemand diese Sorgen nehmen?
4. Mopf? Was hat es mit der Mopf auf sich? Gibt es Modelle oder Ausstattungsmerkmale von denen man drigend Abstand halten sollte?
Bitte um Erfahrungen und Empfehlungen - gerne auch mit Vorschlägen von Autoscout/Mobile.
Danke
Haasinger
Beste Antwort im Thema
Nach zwei Gasfahrzeugen in der Famile mein Fazit zu LPG: nie wieder, sofern nicht ab Werk!
Es werden zu viele verschiedene Gasanlagen Hersteller in zu viele verschiedene Automarken verbaut. Jeder kann sich selbstständig machen und Autos umrüsten. Ohne KFZ Meisterschein. Und die meisten haben einfach keine Ahnung.
Viele Gebrauchtwagen laufen schon auf Benzin nicht 100% weil irgendwas defekt ist. Dann wird die Gasanlage reingebaut. Am Ende heißt es vom Umrüster: die Gasanlage ist ok, der Motor macht Probleme.
Von der normalen Werkstatt: der Motor ist ok, die Gasanlage ist schuld.
Wenn man wie munition76 einen guten Umrüster an der Hand hat, ist das schön und wichtig.
Aber den muss man erstmal finden.
Hier gibt es im um Umkreis keinen mehr. Die letzte Werkstatt hat Gasumrüstungen auch aufgegeben: zu viele Probleme!
Dann steht man da mit einem Auto und einer nicht funtkionierenden Gasanlage und kein Umrüster in 300km Umkreis hat Ahnung davon, weil alle andere Modelle oder Hersteller verbauen.
Die letzte Anlage habe ich persönlich wieder ausgebaut nach 6 Jahren..
Wie gesagt, ich bin mit dem Thema durch. Lies dich gut ein in das Thema. Es gibt viele Vorteile aber auch Nachteile, die werden aber oft verschwiegen sondern nur von "7€ pro 100km geredet".
Ganz egal ob das bei 50cent pro Liter LPG weniger als 12 Liter entsprechen, die man beim M273 gerade noch nichtmal mit Benzin erreicht. Vom Gasverbrauch ganz zu schweigen.
So, und nun ladet die Munition los und stürzt euch auf mich!
61 Antworten
Ich würde dir empfehlen, dich hier ausgiebig über einen guten Umrüster zu erkundigen, falls du noch keinerlei Erfahrungen damit hast.
Denn: Selbst der Beste Motor mit der Besten Gasanlage geht kaputt, WENN man es völlig ahnungslos und falsch einbaut.
Nicht selten werden die Anlagen mager eingestellt, was einen Motordefekt nach sich zieht. Auch ein Benziner oder Diesel würde bei einer falsch eingestellten gemisch flöten gehen!
Ich komme aus dem Ruhrgebiet und wir haben (ich, Familie, Freunde) bislang 7 Fahrzeuge auf eine Vialle Gasanlage umgebaut. Insgesamt haben wir mittlerweile eine Laufleistung von weit mehr als einer Million Kilometer und keiner von uns hatte zu keinem Zeitpunkt einen Defekt.
Mein 500er M273 läuft damit ebenfalls hervorragend. Es ist wie ein Traum, 5,5 V8 fahren und auf 100 Km nur 7€ bezahlen 🙂
Nach zwei Gasfahrzeugen in der Famile mein Fazit zu LPG: nie wieder, sofern nicht ab Werk!
Es werden zu viele verschiedene Gasanlagen Hersteller in zu viele verschiedene Automarken verbaut. Jeder kann sich selbstständig machen und Autos umrüsten. Ohne KFZ Meisterschein. Und die meisten haben einfach keine Ahnung.
Viele Gebrauchtwagen laufen schon auf Benzin nicht 100% weil irgendwas defekt ist. Dann wird die Gasanlage reingebaut. Am Ende heißt es vom Umrüster: die Gasanlage ist ok, der Motor macht Probleme.
Von der normalen Werkstatt: der Motor ist ok, die Gasanlage ist schuld.
Wenn man wie munition76 einen guten Umrüster an der Hand hat, ist das schön und wichtig.
Aber den muss man erstmal finden.
Hier gibt es im um Umkreis keinen mehr. Die letzte Werkstatt hat Gasumrüstungen auch aufgegeben: zu viele Probleme!
Dann steht man da mit einem Auto und einer nicht funtkionierenden Gasanlage und kein Umrüster in 300km Umkreis hat Ahnung davon, weil alle andere Modelle oder Hersteller verbauen.
Die letzte Anlage habe ich persönlich wieder ausgebaut nach 6 Jahren..
Wie gesagt, ich bin mit dem Thema durch. Lies dich gut ein in das Thema. Es gibt viele Vorteile aber auch Nachteile, die werden aber oft verschwiegen sondern nur von "7€ pro 100km geredet".
Ganz egal ob das bei 50cent pro Liter LPG weniger als 12 Liter entsprechen, die man beim M273 gerade noch nichtmal mit Benzin erreicht. Vom Gasverbrauch ganz zu schweigen.
So, und nun ladet die Munition los und stürzt euch auf mich!
@Osmin2 in vielen Punkten muss ich dir recht geben. Der Umrüsten ist das wichtigste an der Sache 😁
Ich habe letztens mal aus Spass bei einem Kompetenten Umrüsten gefragt was der Einbau einer Villa kostet. Er hat gesagt, dass es immer noch 4'500€ sind, denn wenn man es gut machen will ist er eine Woche beschäftigt. So gerechnet bleibt für Ihn gar nicht so viel übrig. Nur muss ich rechnen, wann ich die Umrüstung wieder hereinbekomme.
So wie es derzeit aussieht wird am 2018, die Steuervergünstigung schrittweise vom LPG abgebaut, dann dauert es noch länger. Zusätzliche Wartung + TÜV kommt auch noch dazu.
So jetzt kann jeder für sich selbst rechnen, wann sich die LPG-Umrüstung loht!
Hallo Osmin2,
zunächst erstmal zum Thema 7€/100 Km:
Ich komme aus dem Ruhrgebiet und hier sind die LPG Preise unglaublich niedrig. Ich habe desöfteren für 0,38€ getankt. Seit sehr langer Zeit zahle ich nicht mehr als 0,41€ für den Liter. Das sind dann rund 17-17,5 Liter Gas, womit der M273 definitiv "ausgesorgt" ist, vorallem weil ich nahezu immer auf der Autobahn unterwegs bin und aufgrund der Verkehrslage selten schnell fahren kann.
Es ist wirklich sehr Schade, dass du keinen vernünftigen Umrüster finden konntest, denn für mich persönlich ist LPG eine ausgezeichnete Sache.
Ich habe wie erwähnt bei mir die Vialle Anlage drin. Der Umrüster ist glücklicher Weise nur 5 Kilometer von mir entfernt. In den 4 Jahren und über 150 Tkm im LPG Betrieb musste ich nicht einmal zum Umrüster wegen irgendwelche Probleme. Das gleiche gilt bei meinem Freunden auch. Der Grund ist ganz einfach: Die Vialle Anlage ist zwar sehr teuer beim Umbau, aber dafür ist sie hervorragend und es sind ebenso keine Wartung bei dieser Anlage vorgesehen, da kein Verdampfer etc verbaut ist.
Für mich heißt es: Selbst wenn ich mal 500 Km weiter weg wohne, komme ich wieder nach Herne und lasse mein Auto hier umrüsten.
Ich kenne ebenso aber auch problemfälle mit Gasanlagen. Ich kann dich gut verstehen, dass man keinen Bock darauf hat.
Mein Vectra war beispielsweise beim Kauf bereits vom Vorbesitzer umgerüstet und zwar absolut sch...
Es war eine Prins Anlage. Nachdem mein Umrüster den nochmal eingestellt hat, läuft auch dieser problemlos
Ähnliche Themen
Hallo saverserver,
Darf ich fragen, welchen Umrüster du gefragt hast? Gerne auch pn.
Ich habe vor 4 Jahren 4000€ bezahlt, heute als "Stammkunde" zahle ich weniger. Kannst dich gerne per pn melden, falls du Interesse hast.
Edit: Zusätzliche Wartung gibt es bei der Vialle nicht und Tüv-Mehrkosten hat man alle 2 Jahre rund 15€ mehr, also nicht der Rede Wert.
Ab 2019 werden die LPG Steuer um 12,4 Cent erhöht, das bedeutet für mich, dass ich jährlich nicht mehr 4000€ sparen werde, sondern etwa 3500€. Damit kann ich leben, sehr gut sogar! 🙂
So wie es im Moment aussieht wird die LPG-Steuer am 1.1.2019 nur schrittweise (innerhalb von drei Jahren) um 12,4 Cent erhöht. D.h. die volle Erhöhung von 12,4 Cent tritt erst am 1.1.2022 in Kraft.
Bei Erdgas verschiebt sich die Steuererhöhung zusätzlich um 3 Jahre, d.h. Beginn der Erhöhung am 1.1.2022 und die voller Erhöhung greift am 1.1.2025
Siehe hier: http://...bundesfinanzministerium.de/.../...giesteuer-Download.pdf?...
Gruß
Michael
Mercedes und Schalter das geht gar nicht......nur mit Automatic würde ich einen Mercedes kaufen.....ich habe 2 Mercedes mit Automatic gahabt und einen Schalter 260 E...für gibt es Mercedes nur mit Automatic.....Schaltung und Mercedes ist eine Hacklige Angelegenheit😁😁😁😁😁
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 25. Mai 2016 um 17:51:21 Uhr:
Mercedes und Schalter das geht gar nicht......nur mit Automatic würde ich einen Mercedes kaufen.....ich habe 2 Mercedes mit Automatic gahabt und einen Schalter 260 E...für gibt es Mercedes nur mit Automatic.....Schaltung und Mercedes ist eine Hacklige Angelegenheit😁😁😁😁😁
Das ist wohl wahr - habe leider die Erfahrung machen müssen bzw. mache diese aktuell. 😁
So um noch mal kurz Rückmeldung zu geben, auch wenn es nicht mein Thread ist:
- Fahre morgen mir das KFZ anschauen, mal schauen ob da was "raschelt" etc.
Ich bete mal zu Gott, dass das Auto in Schuss ist, sonst hat sich das Thema Mercedes für mich echt erledigt.
Update von mir - muss leider die Idee mit dem S211 aufgeben da der Anhänger, der mir seitens meines Schwiegervaters zur verfügung steht, in Kombination mit dem Auto über 3,5t kommt. Hab leider nur nen B Führerschein. Also wirds die C Klasse. Trotzdem danke für die Hilfe.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 25. Juni 2016 um 16:37:51 Uhr:
Update von mir - muss leider die Idee mit dem S211 aufgeben da der Anhänger, der mir seitens meines Schwiegervaters zur verfügung steht, in Kombination mit dem Auto über 3,5t kommt. Hab leider nur nen B Führerschein. Also wirds die C Klasse. Trotzdem danke für die Hilfe.
Verstehe ich nicht. Haben sich die Gesetze geändert?
1. Mit B Führerschein darfst du HÖCHSTENS einen Einachser Anhänger ziehen mit MAX 750 KG.
2. Mit B Führerschein darfst du PKW's und LKW's bis MAX 3,5 Tonnen bewegen
3. Mit B Führerschein darfst du einen PKW oder LKW mit 3,5 Tonnen bewegen UND ZUSÄTZLICH noch 750 Kilo hinten anhängen.
Also darfst du mit B Führerschein LEGAL bis zu 4.250 KG bewegen.
Ich habe vor 3 Jahren den BE Schein gemacht und zu der Zeit war das auf jeden Fall so wie oben geschildert.
Entweder haben sich die Gesetze drastisch geändert (wovon ich nicht ausgehe) oder jemand hat dir Blödsinn erzählt um den 211er aus deinem Kopf zu schlagen.
Edit: im schlimmsten Fall zahlst du 400€ in einer Fahrschule ein, nimmst ein paar Stunden Unterricht und fährst mit dem Prüfer einmal um den Block. Dann hast du BE, und zwar ohne Theorie Prüfung.
Ich würde wegen einem Anhänger, den ich vermutlich nur 4-5 mal im Jahr kurz bewege, nicht auf einen 211 er verzichten.
Wenn du andere Gründe hast, was dagegen spricht, dann ist es natürlich was anderes.
Auf die Gefahr hin dass jetzt gemeckert wird.
Ich war während der letzten Aktionen immer mit einem Opel Omega B meines Schwiegervaters unterwegs.
Da der Omega B in die Presse wandert muss das nächste Auto in der Lage sein den Anhänger zu ziehen.
Ich habe einen B Führerschein.
Auto Max Gesamtmasse 2100kg - Hänger Maximale Gesammtmasse 1360kg, zweiachsig (Achsen liegen direkt nebeneinander).
Wurde damit schon mindestens drei mal herausgezogen. Jedes mal sagen die Herren in grün nur dass ich sehr gut Rechnen kann weil das ganze auf 40kg genau an der Grenze für meinen B Schein ist.
Soweit ich das weiß darf der Gesamtzug 3,5t nicht übersteigen, wenn der Anhänger mehr als 750kg wiegt
Zitat:
@Haasinger schrieb am 25. Juni 2016 um 21:10:08 Uhr:
Auf die Gefahr hin dass jetzt gemeckert wird.
Ich war während der letzten Aktionen immer mit einem Opel Omega B meines Schwiegervaters unterwegs.
Da der Omega B in die Presse wandert muss das nächste Auto in der Lage sein den Anhänger zu ziehen.Ich habe einen B Führerschein.
Auto Max Gesamtmasse 2100kg - Hänger Maximale Gesammtmasse 1360kg, zweiachsig (Achsen liegen direkt nebeneinander).Wurde damit schon mindestens drei mal herausgezogen. Jedes mal sagen die Herren in grün nur dass ich sehr gut Rechnen kann weil das ganze auf 40kg genau an der Grenze für meinen B Schein ist.
Soweit ich das weiß darf der Gesamtzug 3,5t nicht übersteigen, wenn der Anhänger mehr als 750kg wiegt
Ich will bloß nicht meckern, ich will dir nur ein Rat geben: Mit B Schein (ohne BE) darfst du nur Einachser fahren ansonsten ist das fahren ohne Fahrerlaubnis. Informiere dich mal bitte.
Zitat:
@munition76 schrieb am 25. Juni 2016 um 20:00:17 Uhr:
Verstehe ich nicht. Haben sich die Gesetze geändert?
1. Mit B Führerschein darfst du HÖCHSTENS einen Einachser Anhänger ziehen mit MAX 750 KG.
2. Mit B Führerschein darfst du PKW's und LKW's bis MAX 3,5 Tonnen bewegen
3. Mit B Führerschein darfst du einen PKW oder LKW mit 3,5 Tonnen bewegen UND ZUSÄTZLICH noch 750 Kilo hinten anhängen.Also darfst du mit B Führerschein LEGAL bis zu 4.250 KG bewegen.
Das stimmt nur teilweise. Ob Einachsig oder Tandem ist egal, wobei Tandemachser aufgrund ihres ZGG trotzdem entfallen dürften (aber abgelastet ginge bspw.). Es stimmt, dass du an jedes Fahrzeug (auch mit 3,5t ZGG) noch 750kg anhängen kannst. Bis 2013 durfte das ZGG des Anhängers nicht die Leermasse des Fahrzeuges überschreiten und das zusammengenommene ZGG des Fahrzeugs plus Anhänger 3,5t nicht überschreiten (abgesehen von der Ausnahme mit dem 750kg Anhänger). Seit 2013 (vermutlich weil es niemand mehr kapiert hat) ist das erste Kriterium entfallen und es gilt nur noch ein maximales ZGG von 3,5t des Zuges unabhängig vom Leergewicht des Fahrzeuges.
Ich kann nur empfehlen, den Schein einfach zu machen. Die Kreativität unserer Amtsstuben bleibt auch zukünftig ungebrochen...
Zitat:
Ich will bloß nicht meckern, ich will dir nur ein Rat geben: Mit B Schein (ohne BE) darfst du nur Einachser fahren ansonsten ist das fahren ohne Fahrerlaubnis. Informiere dich mal bitte.
Wenn der Radstand der Achsen unter 1m ist zählen Zweiachser zu den Einachsern
Das war schon immer so, dass Achsen unter 1m als 1-Achser zählen. Aber alles an Anhänger über 750kg machen mit dem neuen B-Führerschein Probleme!