[Kaufberatung] S211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich würde gerne einen gebrauchten S211 erwerben und habe einige Fragen:

1. Wie viel Budget muss man veranschlagen um ein Fahrzeug zu erhalten das technisch und optisch i.O. ist , und mit dem man vorraussichtlich 4 Jahre keinen größeren Ärger hat?
Sind diese Autos mit 200tkm schon am Ende , oder kann man da noch beherzt zugreifen?
Ich bin Grundsätzlich auch für Modelle mit viel Laufleistung zu haben.
Wie viel Geld sollte man bei dem Auto monatlich für Reparaturen einplanen?

2. Welche Motorisierung macht Sinn?
Arbeitsweg sind ca 20km (Überland+Autobahn) - Daher denke ich kein Diesel.
Bin 25 Jahre alt , fahre relativ zügig und möchte vor allem beim Cruisen zwischen 1500 und 4000 U/min
nicht in einem Leistungsloch sitzen. Jedoch sollte er kein Säufer sein - bei moderater Fahrfeise auf jeden fall unter 10 Liter fahrbar sein.

3.Schalter oder Automatik?
Ich schalte gerne , und würde Dies gern weiter tun. Jedoch sind gefühlte 80% allter Modelle mit einer Automatik unterwegs. Ist die Automatik empfehlenswert? Ich habe diverse Vorbehalte gegenüber Automatikgetrieben, was die Präzision beim Fahren und die Anfälligkeit betrifft. Könnte mit jemand diese Sorgen nehmen?

4. Mopf? Was hat es mit der Mopf auf sich? Gibt es Modelle oder Ausstattungsmerkmale von denen man drigend Abstand halten sollte?

Bitte um Erfahrungen und Empfehlungen - gerne auch mit Vorschlägen von Autoscout/Mobile.

Danke
Haasinger

Beste Antwort im Thema

Nach zwei Gasfahrzeugen in der Famile mein Fazit zu LPG: nie wieder, sofern nicht ab Werk!

Es werden zu viele verschiedene Gasanlagen Hersteller in zu viele verschiedene Automarken verbaut. Jeder kann sich selbstständig machen und Autos umrüsten. Ohne KFZ Meisterschein. Und die meisten haben einfach keine Ahnung.

Viele Gebrauchtwagen laufen schon auf Benzin nicht 100% weil irgendwas defekt ist. Dann wird die Gasanlage reingebaut. Am Ende heißt es vom Umrüster: die Gasanlage ist ok, der Motor macht Probleme.
Von der normalen Werkstatt: der Motor ist ok, die Gasanlage ist schuld.

Wenn man wie munition76 einen guten Umrüster an der Hand hat, ist das schön und wichtig.
Aber den muss man erstmal finden.

Hier gibt es im um Umkreis keinen mehr. Die letzte Werkstatt hat Gasumrüstungen auch aufgegeben: zu viele Probleme!
Dann steht man da mit einem Auto und einer nicht funtkionierenden Gasanlage und kein Umrüster in 300km Umkreis hat Ahnung davon, weil alle andere Modelle oder Hersteller verbauen.

Die letzte Anlage habe ich persönlich wieder ausgebaut nach 6 Jahren..

Wie gesagt, ich bin mit dem Thema durch. Lies dich gut ein in das Thema. Es gibt viele Vorteile aber auch Nachteile, die werden aber oft verschwiegen sondern nur von "7€ pro 100km geredet".
Ganz egal ob das bei 50cent pro Liter LPG weniger als 12 Liter entsprechen, die man beim M273 gerade noch nichtmal mit Benzin erreicht. Vom Gasverbrauch ganz zu schweigen.

So, und nun ladet die Munition los und stürzt euch auf mich!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Wenn du damit so weit kommst (Unfall, Lebensumstände, Reparaturen) ganz sicher. Irgendwann läuft aber in DE die steuerliche Bevorzugung aus, oder?

Hier in AT hat sich das Fahren mit LPG nie gelohnt. Macht man nur bei wegen der Abgasqualität, zB bei Gabelstaplern in der Halle.

Morgen...!
Hier ein paar Informationen :
http://www.enwipo.de/.../

Endgültig entschieden ist noch nichts!
Abwarten und Tee trinken 😉

MfG André

Zitat:

@Haasinger schrieb am 21. Mai 2016 um 20:57:45 Uhr:


Hier gleich mal die erste Frage:
Motorisierungen kommen für mich folgende in Frage:
E240 M112 E26
E320 M112 E32
E350 M272 E35

Dann würde ich dir den M272 empfehlen... hast dann auch nach paar Jahren immer noch Spass.
Achte aber auf das Baujahr bzw. Motornummer wegen dem Kettenrad, solltest erst einen ab BJ.2008 bzw. Motornummer > ...895140 nehmen.

Ab Baujahr 2006 Mitte ist das Kettenrad kein Problem mehr. Anhand der Motornummer ist die Beurteilung sicherer.

Ähnliche Themen

Bei meinem E500 hat der Umbau (Vialle) 4.000€ gekostet. Klar hätte ich auch eine KME für 1.800€
Verbauen lassen können, aber ich wollte die Vialle.

Die Amortisation ging bei mir ruck-zuck. Ich fahre 35-40.000 im Jahr und spare durch die Anlage ungefähr 11€ auf 100 Km. Habe noch nie mit spitzem Bleistift gerechnet, denn das interessiert mich nicht so genau. Gas ist für mich wie schöne Felgen oder AMG Paket, das gehört(bei mir) einfach dazu.

Zum Thema LPG Steuer in Deutschland
Bei Wikipedia steht, dass ab 01.01.2019 die LPG Steuer um 12,4 Cent steigen wird. Dies soll bereits im Gesetzestext so verankert sein.

Für mich bedeutet es: In 2,5 Jahren wird ein LPG Fahrzeug nicht weniger Spaß machen als Heute 🙂
Und bis dahin werde ich weitere 10.000 € durch meine Anlage sparen, wenn nichts großartiges dazwischen kommt.

Hallöchen Jungs,

da ich gerade den Thread hier sehe und der TE ähnliche Ansprüche stellt wie ich.

Meine Frage, was hält ihr von dem hier:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=226875939

Da bin ich aktuell drüber gestolpert. Ist der Motor ordentlich? Ist wenn ich mich nicht irre auch quasi der letzte der Serie... Danach kam ja bereits das neue Modell.

Zitat:

@NetterTyp91 schrieb am 23. Mai 2016 um 20:26:43 Uhr:


Hallöchen Jungs,

da ich gerade den Thread hier sehe und der TE ähnliche Ansprüche stellt wie ich.

Meine Frage, was hält ihr von dem hier:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=226875939

Da bin ich aktuell drüber gestolpert. Ist der Motor ordentlich? Ist wenn ich mich nicht irre auch quasi der letzte der Serie... Danach kam ja bereits das neue Modell.

Motortechnisch brauchst du dir keine Sorgen machen. Der Motor ist sehr robust und ist bei dem Baujahr auch befreit von diversen probleme wie z.B. Kettenrad.

Zitat:

@tigu schrieb am 22. Mai 2016 um 12:13:51 Uhr:



Zitat:

@Haasinger schrieb am 21. Mai 2016 um 20:57:45 Uhr:


Hier gleich mal die erste Frage:
Motorisierungen kommen für mich folgende in Frage:
E240 M112 E26
E320 M112 E32
E350 M272 E35

Dann würde ich dir den M272 empfehlen... hast dann auch nach paar Jahren immer noch Spass.
Achte aber auf das Baujahr bzw. Motornummer wegen dem Kettenrad, solltest erst einen ab BJ.2008 bzw. Motornummer > ...895140 nehmen.

Die M112 240er wurde in der Bauraihe 211 nur bis 03/2005 verbaut und die M112 320er nur bis 09/2004. Danach wurden sie von den M272 Motoren abgelöst. Somit gibt es die M112 Motoren im Mopf schonmal nicht mehr.

Das genannte Problem mit dem Kettenrad gilt für M272 Motoren bis einschließlich Motornummer ...468993. Bis einschließlich ...759427 gab es Probleme mit den Nockenwellenverstellmagneten und bis ...895140 machten die Dichtungen der Nockenwellenmagnete gerne mal schlapp.

Sicherlich bekommt man bei einem Fahrzeug oberhalb der Motornummer ...895140 eine recht sorgenfreie Motorisierung, aber die Auswahl am Markt wird da schon recht dünn. Auf jeden Fall sollte man darauf achten einen mit Motornummer oberhalb der ...468993 (Auslieferungsdatum ab ca. Mitte 09/2006) zu erwischen, um dem kostenintensivsten Problem damit aus dem Weg zu gehen.

Und ja, der 240er ist durchaus als durstig bekannt, da er gegenüber dem 320er kaum weniger verbraucht.

In die Liste der in Frage kommenden Motoren würde ich den E280 M272 E30 noch mit aufnehmen.

Das Auto sieht ganz gut aus! Da musiktechnisch gebastelt wurde, würde ich mir auf alle Fälle anschauen, wie es gemacht wurde und darauf hoffen, dass nicht mehr gebastelt wurde. Dann noch schauen, ob die Kilometerzahl plausibel ist, bei Zweifel jemand mit SD alle oder zumindest viele hinterlegten km-Stände abfragen lassen. Hochnehmen, Geräuschkapseln abnehmen, schauen ob der Wagen trocken ist. Wenn sonst keine Auffälligkeiten. Kaufen. Beim Preis ist sicherlich noch etwas Spielraum, die Kiste ist 8 Jahre alt!

Gut, das gebastel an der Anlage, stört mich ein wenig. Das kann ich irgendwie gar nicht leiden - aber gut, nehme es mal einfach hin.

Was ich noch fragen wollte, da ich aus dem Internet nicht schlau wurde:
Ist der E280 ein Sauger oder Kompressor/Turbo? Müsste doch ein Sauger sein?

Das "Comand" welches verbaut wurde, was kann das Ding eignt.? 😁 Habe halt nur das neuere aktuell im C204 und habe aktuell einen Leihwagen (CLA? BJ 2016). Das aus der C-Klasse ist super - das aus dem CLA ist eine reinste Katastrophe.

Die angesprochene Gasumrüstung:
Sinnig bei dem Fahrzeug? (Wenn die KM stimmen und alles i.O. ist)
Fahre täglich ca. 20 - 25 km auf Arbeit bzw. auch zurück.

Im W211/S211 gibt es lediglich nur 2 aufgeladene Benziner.

200 Kompressor und 55 AMG Kompressor

Gott sei Dank - das ist schon mal eine gute Neuigkeit. Na dann hoffe ich mal, dass das C Coupe bald wegkommt und ich mich endlich an die letzte Entscheidung dranmachen kann, zwischen E-Klasse, A6 oder doch Insignia.

Ob eine Gasumrüstung Sinnvoll ist, musst du aus finanzieller Sicht selbst entscheiden, dafür gibt es genug Rechner/Tabellen die einem dabei helfen. Ob der Motor es gut kann, weiß ich nicht. Generell sind (fast) alle Mercedes Motoren Gasfest.

Zum Audio Umbau: dabei könnte es sich um die von Rüdiger alias Teddy erzeugten Frequenzweichen handeln. Hierzu gibt es einen fast 80 Seiten Thread in diesem Forum. Ich habe sie selbst eingebaut und bin bei einem Wechsel von Comand mit Harman Kardon (Freunde) zu Comand mit Harmon Kardon und Frequenzweiche (eigener) immer wieder begeistert vom Unterschied.

Zum Comand: Was es kann:
-Navigieren (aus meiner Sicht sehr gut, durch die Fahrzeugintegration deutlich präzisere und schnellere Positionserkennung als "Scheibennavis"😉
- AUX in (das können Audio 20 und Audio 50 APS nicht
- DVD abspielen - MP3 8GB DVDs + normale Video DVDs (freischaltbar während der Fahrt, wer´s braucht...)
- 11.1 Lautsprecher mit gutem Verstärker
- 2 Antennen - Diverity (sehr guter UKW-Empfänger)
- Telefonie Integration (wie UHI) mit sehr guter Freisprechfunktion (mehrere Mikrofone) und externer Antenne
- Integration ins Kombiinstrument Zentraldisplay und Lenkradfernbedienung

Zum Thema LPG: Man kann jeden W211 hervorragend auf LPG umrüsten, es funktioniert tadellos. Ja, selbst beim 63 AMG.

Einzig beim 55 Kompressor sollte man einen besonders guten Umrüster wählen, welche solch einen Motor schon mehrmals umgerüstet hat.

Edit: Es gibt eine handvoll CGI's beim W211, dort geht es nicht!
Wurden weniger als 1000 Fahrzeuge produziert, daher sehr selten auf dem Markt.

Das klingt ja schon mal alles super. Ich ziehe den mal in die engere Auswahl - Gas würde sich wohl bei mir lohnen, fahre jährlich ca. 17000 km +/- ein paar.

Muss die Gasanlage in D eingetragen bzw vom TÜV abgenommen werden? Hab damit bisher nie was zu tun gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen