[Kaufberatung] S211
Hallo,
ich würde gerne einen gebrauchten S211 erwerben und habe einige Fragen:
1. Wie viel Budget muss man veranschlagen um ein Fahrzeug zu erhalten das technisch und optisch i.O. ist , und mit dem man vorraussichtlich 4 Jahre keinen größeren Ärger hat?
Sind diese Autos mit 200tkm schon am Ende , oder kann man da noch beherzt zugreifen?
Ich bin Grundsätzlich auch für Modelle mit viel Laufleistung zu haben.
Wie viel Geld sollte man bei dem Auto monatlich für Reparaturen einplanen?
2. Welche Motorisierung macht Sinn?
Arbeitsweg sind ca 20km (Überland+Autobahn) - Daher denke ich kein Diesel.
Bin 25 Jahre alt , fahre relativ zügig und möchte vor allem beim Cruisen zwischen 1500 und 4000 U/min
nicht in einem Leistungsloch sitzen. Jedoch sollte er kein Säufer sein - bei moderater Fahrfeise auf jeden fall unter 10 Liter fahrbar sein.
3.Schalter oder Automatik?
Ich schalte gerne , und würde Dies gern weiter tun. Jedoch sind gefühlte 80% allter Modelle mit einer Automatik unterwegs. Ist die Automatik empfehlenswert? Ich habe diverse Vorbehalte gegenüber Automatikgetrieben, was die Präzision beim Fahren und die Anfälligkeit betrifft. Könnte mit jemand diese Sorgen nehmen?
4. Mopf? Was hat es mit der Mopf auf sich? Gibt es Modelle oder Ausstattungsmerkmale von denen man drigend Abstand halten sollte?
Bitte um Erfahrungen und Empfehlungen - gerne auch mit Vorschlägen von Autoscout/Mobile.
Danke
Haasinger
Beste Antwort im Thema
Nach zwei Gasfahrzeugen in der Famile mein Fazit zu LPG: nie wieder, sofern nicht ab Werk!
Es werden zu viele verschiedene Gasanlagen Hersteller in zu viele verschiedene Automarken verbaut. Jeder kann sich selbstständig machen und Autos umrüsten. Ohne KFZ Meisterschein. Und die meisten haben einfach keine Ahnung.
Viele Gebrauchtwagen laufen schon auf Benzin nicht 100% weil irgendwas defekt ist. Dann wird die Gasanlage reingebaut. Am Ende heißt es vom Umrüster: die Gasanlage ist ok, der Motor macht Probleme.
Von der normalen Werkstatt: der Motor ist ok, die Gasanlage ist schuld.
Wenn man wie munition76 einen guten Umrüster an der Hand hat, ist das schön und wichtig.
Aber den muss man erstmal finden.
Hier gibt es im um Umkreis keinen mehr. Die letzte Werkstatt hat Gasumrüstungen auch aufgegeben: zu viele Probleme!
Dann steht man da mit einem Auto und einer nicht funtkionierenden Gasanlage und kein Umrüster in 300km Umkreis hat Ahnung davon, weil alle andere Modelle oder Hersteller verbauen.
Die letzte Anlage habe ich persönlich wieder ausgebaut nach 6 Jahren..
Wie gesagt, ich bin mit dem Thema durch. Lies dich gut ein in das Thema. Es gibt viele Vorteile aber auch Nachteile, die werden aber oft verschwiegen sondern nur von "7€ pro 100km geredet".
Ganz egal ob das bei 50cent pro Liter LPG weniger als 12 Liter entsprechen, die man beim M273 gerade noch nichtmal mit Benzin erreicht. Vom Gasverbrauch ganz zu schweigen.
So, und nun ladet die Munition los und stürzt euch auf mich!
61 Antworten
Meiner hat aktuell 90tkm runter und sieht von der Sitzwange her wie neu aus. Das Lenkrad glänzt minimal. Aber das sind natürlich nochmal 50tkm weniger und je nach Pflege, Hautschweiß bzw. Kleidung und Einstiegsgewohnheit kann das natürlich nochmal ganz anders aussehen.
Allerdings sollte man bei dem Fahrzeug zumindest gewissenhaft alle anderen Indikatoren für eine höhere Laufleistung prüfen (Dokumentation, Pedalerie, Vorbesitzer mal durchtelefonieren, usw...), das wollte ich damit sagen.
M112 E 320. Warum immer die Kettenrad-Opfer in Erwägung ziehen? 🙂 M.E. (einer) der problemloseste(n) Motor(en) im 211er. Viele wollen ihn wegen der SBC-Bremse nicht. Wenn die evtl. schon mal getauscht wurde ist es nur positiv. Um die Kurbelwellensensoren kümmert sich keiner, auch wenn die häufig kaputt gehen und dann während voller Fahrt der Motor ausgeht.
Beste Grüße
Bert