(K)ein nächstes Auto - oder alle Jahre wieder?

Mercedes E-Klasse W124

Ich fang dann mal an zu sammeln . . .

P1040684
Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich mir noch den rechten Kotflügel vorgenommen, unten die abgerostete Ecke geschweißt, muss ich aber doch Sandstrahlen, und der Radlauf, auch wenn man nix gesehen hat von innen oder außen, auch darin nagt der Rost... Ich hab dann den rechten Außenspiegel abgeschraubt und den letzten Türgriff und Lacki angerufen, der kommt morgen gen Mittag und freut sich schon, wie doch ne Ganzlackierung ^^ Nur Haube und Dach nicht...

Kann jemand aus Mitleid wenigstens den Dankebutton drücken?

126 weitere Antworten
126 Antworten

N Holzstäbchen dazwischen stecken, so dass die nicht am Blech anliegen und dann "vorsichtig" schweißen...

So, da isser wieder, fertig gespachtelt und im Grundierfüller stehend, trocknend zum Zwischenspurt auf der Endmontagebühne...

P1040782
P1040780
P1040781

Und hier haben wir auch die Lösung des /8er Problems und den Grund für den gebrochenen Verteilerfinger...

Der nach Nummer gleiche Verteilerläufer passt auch nicht. Man hat an dem Läufer den Bund abgeschnitten, um Platz zu schaffen für die Lichtschranke. Leider hat man nicht bedacht, dass das Inkrementenrad das auf die Verteilerwelle gesteckt wurde, evtl. von der Bauhöhe her zu hoch ist.

Der Verteilerläufer ist 19,3mm tief, die nach Einbau des Inkrementenrades (Bild 1 das geschlitzte Teiles) verbleibene Höhe der Verteilerwelle ist blos noch 16,6mm. Damit griff der Läufer blos noch auf einem kleinen Stück der Haltenase, diese hat nun aufgegeben.

Erstmals als Zwischenlösung habe ich den neuen Verteilerfinger am Bund abgedreht und dann auf der Fräse geplant... Natürlich passieren mir auch Fehler, ich habe den auf der Fräse falsch angefahren und zerbrochen 😁 Ich hatte zum Glück 2 bestellt, der Neue ist jetzt auf das passende Maß heruntergefräst und das muss jetzt bis nach meinem Urlaub laufen...

Bei der Nachrüstzündanlagenlösung (Bild 1) sieht man auch schön, wie die Plastikkappe die eigentlich die Fliehkraftverstellung, Unterdruckverstellung und Unterbrecherkontakt (jetzt Lichtschranke) vor Abbrandprodukten der Hochspannungsverteilung schützen sollte, ähm, entfallen ist ^^
Wartungsfrei ist daran irgendwie garnix, der Abbrand wird wahrscheinlich auf kurz oder lang den optischen Geber versauen, den Verteilerläufer wird man eh regelmäßig abnehmen müssen um darunter den Schmierfilz für die Fliehkraftverstellung zu ölen, also iwi alles Blödsinn...

P1040771
P1040775
P1040773
+5

Dazwischen habe ich es schon einmal wenigstens geschafft, das 300SL R129 Diff zu zerlegen, Teile zu bestellen, alles gestrahlt und gereinigt, und vor allem den Mofagepäckträger gestrahlt.
Dann noch eben einen R129 mit defekten Traggelenken auf die Schnelle reinbekommen... Da hatte ich zuletzt glaubich das HPF-Ventil VR überholt... Gleich noch Corsa B Auspuff erneuern, und 126er mit streikendem Tempomaten, ... irgendwie alles richtig stressig vorm Urlaub...

P1040774
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Nitroverdünnung ist das, womit wir Profis leder saubermachen und ggfls. auch komplett entfärben um es dann aufwändig neu auf zu lackieren...

Waschbenzin ist was anderes, aber in den Glasflacons mit der Reinigungsflüssigkeit die man im Netz kaufen kann für "starke Verschmutzungen", da ist auf jdn. Fall Nitro Verdünnung drinnen...

Danke.

Wobei Nitroverdünnung (je nach Rezeptur) auch zur Hälfte aus Siedegrenzbenzin (Waschbenzin) besteht...

Grüße

Die Rezepturen sind bei den ganzen Produkten nicht wirklich gleich.
Mit meinem Waschbenzin kannste alles waschen, das macht nix kaputt...
Mit meinem Aceton kannste schön Kunststoffteile & Fenster sauber machen
Mit meiner Nitroverdünnung musste vorsichtig sein

Mein Kumpel hingegen hat Aceton, sprühste das auf Plastik, ist das Plastik weg ^^

Hängt immer vom Hersteller ab...

So, dass sind dann die Kleinigkeiten... Den Adapterrahmen fürs neue Wurzelholzschaltbrettchen, paar Aufkleber und die Schildchen im Kofferraum... Eigentlich wollte ich den Used-look mäßig lassen, weil ich da eh immer nur Zeug drin rumfahre, aber nun stören mich die zerbrochenen Hinweisschilder doch, und die Aufkleber unten kommen auch neu. Die alte Blende hab ich dummerweise schon wieder eingebaut, die bleibt auch drinnen, meine neue würde ich eh nur wieder zermacken... Muss ich noch den Flugrost runterpolieren? Eigentlich hat der Geschichte 😁
Das sind Bohrspähne aus nem Horch Reihenachtzylindermotorblock ^^

P1040785
P1040783
P1040784
+1

Premiere für die Traggelenkspresse von EBay, funktioniert übrigends wunderbar ...

P1040787

So, die Sitze sind nun drinnen...

Eigentlich gibt doch erst die Ausstattung das richtige "Oberklasseflair". Volleder mit Wurzelholz, Fensterhebern, Klima, Automatik, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, E-Lenksäule, usw. usf...

Und bitte nicht jetzt irgendwelchen Ausstattungsfetischismus nach dem Motto "mein Auto hat bla bla bla" und "hab ich 1500€ für bezahlt" und das bei durchgerosteten Radläufen und Seitenschwellern, eingedellten Kotflügeln, und von der Ausstattung ist alles kaputt außer der Fensterheber vorne rechts...

So, damit pausiert der Beitrag hier für mich nun auch für die nächsten 2 Wochen, ich bin dann erstmal im Urlaub und dann machen wir den fertig 🙂

P1040788

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


So, damit pausiert der Beitrag hier für mich nun auch für die nächsten 2 Wochen, ich bin dann erstmal im Urlaub und dann machen wir den fertig 🙂

moin

dann wünsch ich dir mal einen pannenfreien, sonnigen Urlaub..;-)

Klar, Fiat läuft 🙂

Schönen Urlaub Mark!
LG jorg

Hi,

einen 8 ZYL in Reihe hatte ich noch nie gesehen...

Was kostet eigentlich an Materialkosten eine Diff Ueberholung, mit/ohne ASD?

Schoenen Urlaub!

Das hängt davon ab, was kaputt ist.
Also das ASD Gezumpel (Ringzylinderdichtsätze und Sperrlamellen) liegt bei um die 150€, der große Reparatursatz mit den Lagern und ich meine die Dichtringe sind auch drin liegt idr. bei um die 400€, teilweise kommt man einzeln aber auch mit 300€ aus. Teller und Kegelrad müssen natürlich OK sein, ist da ein Defekt vorhanden, lohnt sich die Instandsetzung idr. nicht mehr.

Ich bin übrigends ausm Urlaub wieder da, und bringe mit, einen Getriebeschaden an meinem Wohnmobil ^^

So, Lacki hat fertig, er gab sich Mühe 🙂

P1040853
P1040852
Deine Antwort
Ähnliche Themen