[IL900-2] Android Auto ist da!
Hallo zusammen,
Opel hat die neuen Handbücher April 2016 online gestellt und da wird jetzt offiziell Android Auto beschrieben. Auf der Website von Opel wird beim Insignia auch wieder damit geworben.
Für alle die drauf gewartet haben....
Schönen Feiertag!
Beste Antwort im Thema
So wie versprochen hier die Rückmeldung. Zunächst, es läuft alles wieder :-)
Inkl. Android Auto und TMC pro, was ja auch mein Grund für das Update war. Letztendlich war er jetzt 2 Tage beim FOH, wobei wohl die meiste Zeit drauf ging um auf die Codes vom Etac zu warten ohne die der FOH nichts programmieren kann. Und an dieser Stelle kann ich mich nur bei meinem FOH bedanken, der wirklich alles daran gesetzt hat das Problem so schnell wie möglich zu lösen, für das Warten auf das Etac kann er ja nichts.
229 Antworten
Car Play oder Android Auto ist beides nichts Halbes und nichts Ganzes und diese z.z. auch noch kabelgebundene Wurstelei gehört eingestampft.
Entweder werden alle Apps vom Handy gespiegelt oder garnichts.
Zitat:
@Thy schrieb am 10. März 2017 um 08:57:09 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 9. März 2017 um 20:06:33 Uhr:
Nicht schlechte für 1Minute Arbeit, anstecken, Update starten, zum nächsten Auftrag gegen, irgendwann zurück kommen, abstecken.Laut den Infos vom letztem Jahr wird dem FOH das Update von Opel in Rechnung gestellt. Sollte ca. 160€ kosten. Aber wenn das nun manchmal für 75 gemacht wird, scheint das ja nicht mehr zu gelten?!
Opel stellt dem Händler 35€ in Rechnung. Der Restbetrag sind dann die Arbeitszeiten.
Hallo Stromer
Was soll ich mit den ganzen Apps auf dem Il900.
Auf whatsupp oder Barcode Scanner kann ich verzichten.
Dann fummelt man wenigstens nicht immer am Bildschirm rumm.
Mit freundlichen Grüßen Thomas
Zitat:
@Tommes44 schrieb am 10. März 2017 um 14:17:27 Uhr:
Hallo StromerWas soll ich mit den ganzen Apps auf dem Il900.
Auf whatsupp oder Barcode Scanner kann ich verzichten.
Dann fummelt man wenigstens nicht immer am Bildschirm rumm.Mit freundlichen Grüßen Thomas
WhatsApp funktioniert doch perfekt auf Android Auto. Jede ankommende Nachricht kann per Sprachsteuerung dazu gebracht werden, dass diese vorgelesen wird. Und kannst per Sprachsteuerung genau so gut beantwortet werden.
Und du sollst nicht den barcodscanner verwenden. Aber auf die schnelle nachschauen ob der Sprit zuhause oder an der Tanke um die Ecke günstiger ist, finde ich dann wiederum sehr effektiv.
Aber der eine mag es. Der andere nicht.
Ähnliche Themen
Als ich vorhin beim FOH war habe ich mir den Mokka X und den Astra angeschaut. Beide hatten den "shop" zur Auswahl. Was mich gewundert hat, deren Version war aber nur "84096811" also eine ältere als bei uns. Dennoch haben wir den shop nicht!? In den Einstellungen hatten die darüberhinaus "WLAN" als eigenständigen Punkt. Liegt das eventuell daran, dass dort ein WLAN Empfänger verbaut ist und in dem Insignian mit On-Star nur ein Sender?
Zitat:
@pl1311 schrieb am 10. März 2017 um 11:07:21 Uhr:
Zitat:
@Thy schrieb am 10. März 2017 um 08:57:09 Uhr:
Laut den Infos vom letztem Jahr wird dem FOH das Update von Opel in Rechnung gestellt. Sollte ca. 160€ kosten. Aber wenn das nun manchmal für 75 gemacht wird, scheint das ja nicht mehr zu gelten?!
Opel stellt dem Händler 35€ in Rechnung. Der Restbetrag sind dann die Arbeitszeiten.
Welche Arbeitszeit, das Update kann locker neben einer Inspektion mitlaufen.😁
Naja, ganz so einfach ist es nicht. Aber im Grunde hast du recht.
Aber wenn ich jetzt mal bei uns schaue, ist dann immer locker für 2-3 Stunden ein Arbeitsplatz blockiert.
Dann seit ihr eben schlecht eingerichtet, falls wirklich nur ein Update ansteht braucht das Fahrzeug eben einen Platz wo es keinen "echten" Platz mit Bühne blockiert und auch sonst nicht im Weg steht.
Und auch bei einen reinen Update würde ich da nicht von Arbeitszeit reden.
Wir sind halt eine baulich begrenzte Werkstatt mit 10 Hebebühnen. Wir können uns es nicht leisten einen freien Platz zu haben nur für sowas.
Und so einfach den Stecker rein stecken und auf Start drücken ist nicht.
Du musst das Auto rein fahren, ein Ladegerät anschließen, den Stecker in die obd Dose stecken, das darf auch nur über Kabel gemacht werden. Über WLAN ist nicht zulässig. Dann muss du das fzg eingeben. Dann als erstes das hmi Steuergeräte updaten. Dafür ca 4gb auf einen stick installieren, ja das macht der Rechner alleine, ca 45min. Das kommt auf die Internet Geschwindigkeit an. Wenn das fertig ist, müssen Daten vom Kunden, fzg und Händler eingeben, damit opel das auch zuordnen kann. Dann muss der stick ins Auto gesteckt werden. Dann per Hand das update starten. Jetzt läuft er wieder von alleine. Wieder ca 45 min.
Wenn das durchgelaufen ist, muss das hmi Steuergerät konfiguriert werden. Das muss am Rechner gemacht werden wo man ständig auf weiter drücken muss.
Dann genau das selbe mit dem Radio Steuergerät. Nur das da die Zeit wo es von selbst läuft jeweils 30min ist. Plus konfigurieren.
Und wenn du dann noch das große kombi Instrument verbaut hast, das gleiche nochmal, wo die Zeit ca 10 min ist wo es selbstständig läuft. Und wieder plus konfigurieren.
Dann alles wieder abbauen usw.
Also man ist min 2,5 bis 3 Stunde dabei.
Sicherlich kann man Kleinigkeiten dazwischen machen. Aber wenn man mit den Schritten durcheinander kommt, ist mal ganz schnell ein Steuergerät hops gegangen. Ist mir selbst schon passiert. Die Kosten sind nicht ohne, das schlimme war das das Steuergerät nicht lieferbar war.
Aber das gehört jetzt hier auch nicht zum Thema.
Ps: Und wenn es bei euch nur ne Stunde gedauert hat das update. Dann wette ich mit euch das euer Händler für jedes Auto die selbe Software benutzt und nicht neu vom Server lädt. Und das ist nicht zulässig.
mein android update dauerte insgesamt 4 1/2 std . es dauerte zwar etwas länger, aber dafür wurde anscheinend alles richtig gemacht und das werkel läuft wie es soll :
lg reini
Zitat:
@pl1311 schrieb am 10. März 2017 um 17:16:39 Uhr:
Und so einfach den Stecker rein stecken und auf Start drücken ist nicht.
Danke für deine Beschreibung.
Der Art umständliche Updates zeugen nicht gerade von guter Entwicklung seitens des Hersteller.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 10. März 2017 um 20:58:43 Uhr:
Zitat:
@pl1311 schrieb am 10. März 2017 um 17:16:39 Uhr:
Und so einfach den Stecker rein stecken und auf Start drücken ist nicht.
Danke für deine Beschreibung.
Der Art umständliche Updates zeugen nicht gerade von guter Entwicklung seitens des Hersteller.
Naja, schlechte Entwicklung würde ich es nicht nennen, nur sind die Übertragungswege bei anderen Herstellern optimiert. Beim Konzern aus Wolfsburg werden die Daten zBsp. lokal vorgehalten, es muss nicht jedes Update ausm Internet gezogen werden, was bei obigem Verfahren schonmal ca. 1,5h spart. Wenn bei Opel die Verbindung zickt, kanns vorkommen, dass da garnix geht und du am nächsten Tag wiederkommen kannst.
So wird es in Zukunft auch laufen. Spätestens ab insignia b braucht man auch ein separaten Server der dass dann alles hoffentlich ein bisschen beschleunigt .
Zitat:
@Thy schrieb am 10. März 2017 um 23:36:11 Uhr:
Naja, schlechte Entwicklung würde ich es nicht nennen,
Aus Sicht der Werkstätten mag das gut sein, viel Zeit mit wenig wirklicher Arbeit vertrödelt der Kunde darf ja den vollen Stundensatz zahlen..............
Die meisten Werkstätten sind über diese Verfahrensweise von OPEL auch nicht sonderlich erbaut und fluchen ebenso, wenn irgendwelche Verbindungen nach Rüsselsheim nicht funktionieren.
Vllt. wird das jetzt mit PSA besser und die Probleme waren evtl. mehr GM geschuldet.