[Hilfe] PD-Element abgedichtet -> reindrücken aber wie weit? 2.0 TDI BPW

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

nachdem ich leider über die Suchfunktion nichts gefunden hab, mal ne Frage an die Leute, die schonmal ein PD-Element gewechselt haben.
Der Reperaturleitfaden sagt da bis zum "Anschlag" reindücken. Wenn ich nun mit der Hand draufdrücke bewegt sich die Feder, allerdings sagt mir die Sichtkontrolle, dass das PD-Element bis zum obersten O-Ring drinsteckt. D.h. es ist nicht ganz drin. Ich kriegs auch nicht weiter reingedrückt...
Ist das normal? Kann ich den Spannklotz jetzt schon locker montieren (ausrichten muss man ja auch noch) oder fehlen da noch die paar Millimeter? Wenn ja, wie kann ich das PD-Element denn weiter reindrücken? Frage lieber vorsichtshalber bevor ich da ein Element oder den ZK schrotte.

@Nick-Nickel oder @Andy B7 habt ihr da Erfahrungen?

Danke und VG

13 Antworten

Sorry, ich kann dir da leider nicht helfen. Habe bisher (Gott sei Dank) diese Aktion noch nicht durchführen müssen.
Vielleicht können dir aber neben Nick-Nickel auch noch @-[BF]- oder @felix945 weiterhelfen.

Bei mir wars jetzt nötig. Starkes rußen wenn er kalt ist, jetzt vermehrt Startschwierigkeiten. Ergebnis 2 PD Elemente mit nem platten roten O-Ring, hat also nachgetropft.
Und bei einem hab ich Einlaufspuren an den Löchern vom Vorlauf gehabt (das war im Zylinder 1) und die Löcher vorne sehen auch nicht mehr gut aus bzw. die ganze Spitze. Irgendwie als wär sie zu heiss geworden.
Zum Glück hat ich mir ersatzweise ein gebrauchtes besorgt.

Wundert mich dass der Bock überhaupt noch einigermaßen gelaufen ist.

Hm... Wie viele km hat er jetzt runter? Die leiden ja alle früher oder später unter diesem Problem. Solange der Kopf noch nicht ausgearbeitet ist, ist das alles noch machbar. Wenn der Kopf bereits betroffen ist und überholt werden muss, grenzt diese Reparatur je nach Alter, Ausstattung und Laufleistung schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden.

310t km. und so wie es aussieht war an den PDs noch nichts gemacht worden

Ähnliche Themen

OK... Gut, den einen triffts früher, den anderen später. Ich drücke dir die Daumen, dass die Sache mit deiner Reparatur vom Tisch ist und hoffe, dass meiner noch ein bisschen hält. Zumindest bis zum Verkauf... 😁

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 17. November 2018 um 22:26:11 Uhr:


OK... Gut, den einen triffts früher, den anderen später. Ich drücke dir die Daumen, dass die Sache mit deiner Reparatur vom Tisch ist und hoffe, dass meiner noch ein bisschen hält. Zumindest bis zum Verkauf... 😁

Bis zum Verkauf?
Ist wohl schon was geplant?
Naja verdenken kann mans nicht, bei der Dieselhetzjagt momentan!

So heute die PD-Elemente nach Leitfaden festgezogen. Die Lagerböcken haben die PDs reingedrückt so dass gepasst hat. Einstellung der PDs mit Messuhr gemacht und alles wieder zusammengebaut.

Allerdings wollte er tatsächlich nicht so ganz starten. Habs mehrmals probieren müssen. Anfangs die Tandempumpe zu kurz über VCDS laufen lassen. Für alle die mal sowas machen müssen, lasst die 3 mal 30 sek. laufen, sonst ist da noch zuviel Luft drin. Hat sich trotzdem über 10 Startversuche hingezogen, aber dann lief er nach kurzem Stottern stabil.

Ergebnis: Motorlauf klingt kultivierter, keine Rußwolke bis auf die nach dem ersten Stottern, wobei da auch weißer Rauch dabei war (ist aber glaub ich auch normal, nachdem er da mal über Nacht ohne PDs gestanden hat als die Ultraschallreinigung lief). Komm leider erst heute dazu ne Probefahrt zu machen. Aber sieht so aus, als wär die Reperatur gelungen ;-). Mal schauen ob er nachher auch gleich anspringt.

Wenn die Maschine besser läuft als vorher war's die ganze Aktion auf jeden Fall Wert!
Und gespart hast du auch noch kräftig, im Vergleich zum Freundlichen.

Vielen Dank für das Feedback und schön, dass es doch alleine geklappt hat. 🙂 Hast du jetzt alle gereinigt? Hätte ich jedenfalls so empfohlen, wenn man eh schon gerade dran ist...
Die Symptome nach dem ersten Neustart halte ich für völlig normal. Das Gemisch stimmt anfangs ja noch gar nicht.
@Ramon75 Ja, aber erst in 2 bis 3 Jahren. Ich habe jetzt genau 200t drauf und seit Kilometerstand 160t (also innerhalb von 40t km) 3500 Euro reingesteckt. Die müssen sich jetzt erst noch bezahlt machen.
Aktuell steht er für Querlenker, Spurstangen, Radlager und Stabilager in der Werkstatt, bekomme ihn morgen wieder. Bisher wurden Kupplung/ZMS, Federn, Dämpfer und Domlager, DPF und Differenzdrucksensor erneuert (teilweise geplant, teilweise nicht...). Zwischendurch noch ein paar Kleinigkeiten wie Ventildeckel erneuern, AGR Ventil reinigen, defekter Thermostat... Das Übliche halt. Vielleicht entdecke ich aber nach diesen Reparaturen den Fahrspaß beim A4 nochmal neu und behalte ihn doch noch länger, mal sehen. 😛 🙂 Bin schon gespannt auf die neuen Querlenker.
Ich kann jetzt behaupten, dass er durchrepariert ist. Aber wenn ich dran denke, was noch alles kommen KÖNNTE (in Anbetracht dessen, dass die PDE-Problematik jeden 2.0 TDI irgendwann trifft und die Sache mit der Ölpumpe auch nicht vom Tisch zu wischen ist), werde ich den Plan wohl durchziehen. Außerdem will ich auch mal irgendwann was neues, hab ihn ja schon über 7 Jahre und 160t km draufgefahren.

Na dann hast du ja fast dieselben Pläne wie ich. Habe meinen auch schon komplett durchrepariert. Obwohl ich alles selbst gemacht habe floss doch einiges an Geld rein. Aber er läuft so gut und ist absolut zuverlässig! Ja das mit der Ölpumpe habe ich schon machen lassen als er noch ''Jung" war. Für's Gewissen wars auf jeden Fall gut :- )

Stimmt. Meiner ist auch absolut zuverlässig, hat mich noch nie sitzen lassen.
Das mit der Ölpumpe ist halt so ne Sache. Es gibt ja auch welche, bei denen sie hält... Aus dem Grunde habe ich mich dazu entschlossen, es nicht machen zu lassen und abzuwarten. Bin schließlich gut vorbereitet. Falls was kommt, direkt Motor aus. 🙂

@Andy B7 Hast du einen MJ 2007? Wenn ja gibts Chancen dass die Ölpumpe durchhält. Meine da etwas bei meinem im Elsa Pro gesehen zu haben, dass da bereits ein modifiziertes Ausgleichwellenmodul verbaut wurde. Meiner war jedenfalls einer der letzten A4s die von Band gelaufen sind und bei dem Tachostand hätte die längst kommen müssen. Und bisher keinerlei Probleme :-).
Und zu deiner Frage, ja ich alle 4 gereinigt und neu abgedichtet. Ein PD Element hat ich gebraucht gekauft, da ich mir nicht sicher war was mit dem im Zylinder 1 war. Gestern beim Rausnehmen hab ich gesehen, dass die Spitze so aussieht als hätte sie zuviel Hitze abbekommen (Metallverfärbung). Und die Löcher vorne haben auch sehr klein ausgesehen im Vergleich. Daher hab ich das durch das Gebrauchte getauscht (hatte ca. 120t km und stammte aus einem BPW).

Alles klar. 🙂
Ja ich hab MJ 2007 (EZ September 07). Bin mir nicht sicher, ob du Recht hast. Wenn ja, umso besser. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen