"Gurtwarner" bei Dacia Dokker deaktivieren
Hallo zusammen,
ein Kollege fährt seit diesem Jahr einen neuen Dokker (EZ 2016). Diesen nervt - für mich nachvollziehbar - das Piepen des Gurtwarners. Ihm würde - genau wie in meinen Fahrzeugen vorgesehen - eine blinkende LED.
Nun habe ich zuletzt gesehen, daß jemand bei einem Renault Kangoo II dieses Piepen deaktiviert hat. Dadurch wurde zwar auch die LED deaktiviert, aber das würde meinen Kollegen auch nicht großartig stören.
Gestern habe ich nun versucht, ihm mit Hilfe des CLIP diesen Wunsch zu erfüllen. Leider habe ich aber keinen entsprechenden Menüpunkt gefunden.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Vielen Dank im voraus!!
Beste Antwort im Thema
Anschnallen!
29 Antworten
Bei meinem Renault Kangoo II habe ich es mit CLIP im Steuergerät "Armaturenbrett" gefunden.
Für mich "Haken dran"....
Geht beim Dokker auch so 😉 dafür reicht aber ein Smartphone mit Bluetooth Elm 😎
Zitat:
@ytox schrieb am 31. Oktober 2017 um 09:14:18 Uhr:
Geht beim Dokker auch so 😉 dafür reicht aber ein Smartphone mit Bluetooth Elm 😎
Und mit welcher Software (App) funktioniert das?
Das würde mich auch interressieren, eine einfache APP ala Tourque nützt da nix. Gerade Dacia/Renault geht in der tieferen Diagnose gern spezielle Wege. Ohne CanClip kommt man da nicht weiter. Das gibt es aber nicht als APP.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rost schrieb am 31. Oktober 2017 um 10:45:50 Uhr:
Und mit welcher Software (App) funktioniert das?
Mit einer aus Clip gebauten App. Gibt es auch als CMD Shell auf anderen operating systems 😉
Na, da muss ich mal auf die Suche danach gehen.
Nach einem stärkeren Frontalcrash hört man das Piepen des Gurtwarners nicht mehr. Dann hat man mit gewisser Wahrscheinlichhkeit endgültig Ruhe.
Sozusagen eine automatische Totalabschaltung auf Fahrerseite.
Das tönt jetzt ziemlich makaber. Ist aber weniger makaber, als das Ausschalten des Gurtwarners.
Zitat:
@urspeter schrieb am 11. November 2017 um 00:41:48 Uhr:
Nach einem stärkeren Frontalcrash hört man das Piepen des Gurtwarners nicht mehr. Dann hat man mit gewisser Wahrscheinlichhkeit endgültig Ruhe.
Sozusagen eine automatische Totalabschaltung auf Fahrerseite.Das tönt jetzt ziemlich makaber. Ist aber weniger makaber, als das Ausschalten des Gurtwarners.
Sozusagen eine Abschaltung des Fahrers?
Zitat:
@urspeter schrieb am 11. November 2017 um 00:41:48 Uhr:
Ist aber weniger makaber, als das Ausschalten des Gurtwarners.
Nun wenn der Piepmatz stumm ist, blinzelt dich das Rotlicht trotzdem noch an😉
Das Ausschalten bezog sich eher auf den eventuellen Frontalcrash, danach interessiert auch die rote Lampe nicht wirklich mehr.
Ohne Gurte sieht man auch die rote Lampe des Gurtwarners nach einem heftigen Crash mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr.
Zitat:
@urspeter schrieb am 13. November 2017 um 11:45:22 Uhr:
Ohne Gurte sieht man auch die rote Lampe des Gurtwarners nach einem heftigen Crash mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr.
Das könnte dann höchstens nur noch für den Staatsanwalt von Interresse sein...... 😁
Mir geht der Gurtwarner auch oft auf die Nerven. z.B. wenn ich das Auto zum waschen aus der Garage fahre oder auf dem Hof ein paar Meter bewegt wird, beim Anhänger ankuppeln.
Ich habe meinen Dacia gebraucht gekauft. Das Gurtschloss vom Fahrersitz war defekt. Trotz angelegtem Gurt piepte der Gurtwarner eine ganze Zeit bis er von selbst ausgeht. Bis ein neues Gurtschloss eingebaut wurde dauerte es 3 Wochen weil das Ersatzteil laut Händler nicht sofort auf Lager war.
Meiner bitte bis zum Einbau des neuen Gurtschlosses den Warner abzustellen, wollter er nicht nachkommen.
Da machte ich es selbst. [Inhalt von Motor-Talk entfernt - bitte keine Anleitungen zur mechanischen Deaktivierung posten]
Zitat:
@js221 schrieb am 21. November 2017 um 20:20:12 Uhr:
Trotz angelegtem Gurt piepte der Gurtwarner eine ganze Zeit bis er von selbst ausgeht.
WoW, und deine Ohren haben keinen Schaden genommen?😁