"günstige" Soundanlage

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,

ich habe das Auto noch nicht so lange und das erste was dringend gemacht werden muss sind die org. Lautsprecher zu wechseln.

Gibt es eine günstige Variante(max 200€) das Auto Soundtechnisch etwas nachzurüsten(nur Boxen wechseln)?

Oder soll ich doch sparen und dann alles gleich richtig machen lassen(mit Endstufe, Bass und Boxen). Brauche jetzt keine High End Soundanlage, normale gute reicht mir.
Problem ist nur das ich dann alles ins Reserverad reinbauenmuss da ich den Kofferaum brauche.

Vielleicht hat der eine oder andere ein guten Tipp für mich.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von canemusic


..... und das erste was dringend gemacht werden muss sind die org. Lautsprecher zu wechseln.

Wieso ist das unbedingt notwendig? Was genau fehlt Dir denn?

Meines Erachtens hat sellbst, bzw. gerade die "Serienanlage" durchaus Potential.

"Wir" (einige HiFi-Selbstbau-Freunde und ich) haben vor 4 oder 5 Jahren mal Messungen an Tiefmitteltönern durchgeführt. Sereinlautsprecher waren durchaus bruachbar bis gut. Deutlich höheres Potential hatten ausschließlich solche Chassis, bei denen bereits die TMT deutlich über 200 €uro lagen.

Zitat:

Original geschrieben von canemusic


Gibt es eine günstige Variante(max 200€) das Auto Soundtechnisch etwas nachzurüsten(nur Boxen wechseln)?

Das ist aber eine seeeehr schwierige Fragestellung. Und mit einem Einsatz von lediglich 200 Euro dürfte (beim Neukauf) so gut wie keine wesentliche Veränderung erzielt werden können. Selbst beim Gebrauchtkauf dürfte es extrem schwierig werden.

Neue Chassis spielen ihre event. vorhandenen Vorteil nur dann aus, wenn das "Gehäuse" der Tiefmitteltöner, also die Türen verändert wer5den. Ohne eine Bedämpfung der Türbleche und eine Optimierung der Verkleidungen, sowie der Lautsprecheraufnahme (Ringe aus (wasserfestem) Multiplex, Edelstahl, Aluminium oder gar Rotguss, ist der Einbau anderer Chassis n.m.E. vorgeudete Liebesmüh!
Allein für diese (notwendigen) Vorarbeiten, dürften zwischen 50 und mehr €uronen drauf gehen. Und dies auch nur dann, wenn man die Arbeiten selbst erledigen kann.

Ich würde Dir anraten einen guten Zusatzverstärker (ggf einen "Plug & Play" von I-sotec oder Helix) einzubauen und später einen Subwoofer dazu zu nehmen. Dann sollte Hip-Hop schon deutlich besser klingen. Und laß Dich nicht von "Watt-Monstern" blenden. Die bezahlbaren bringen ihre Hunderte von Watt meist nur für Sekundenbruchteile und produzieren ansonsten Souindmüll! Abgesehen davon, dass Du, falls Du an zu einer wirklich leistungsstarken Endstufe kommen solltest, die Leistungsversorgung (Kabelquerschnitte von mehr als 10 mm², Kondensatoren usw.) vollkommen neu verlegt werden müsste.....

Bei dem was ich geschrieben habe beziehe ich mich auf eine hörbare Klangverbesserung. "High End", was immer man darunter verstehen mag, erfordert den beinahe Komplettumbau des Fahrzeuges und den Eunsatz von richti viel Gled. Das beginnt bei etwa 1000 - 1500 €uronen!!

Gruß
Bernd

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Das ist genug Platz für ein Gehäuse

- Allenfalls kann man dann ein geschlossenes Gehäuse nehmen

- evtl. braucht man ein besonders flaches Basschassis

- wahrscheinlich muß auch das gehäuse aus einem dünneren Material gebaut werden

- Heckpassagiere könnten sich stören, da die Füsse nicht unter die Sitze gestellt werden können

Daran würde ich also erst denken, wenn der Kofferraum gar nicht als Einbauort infrage kommt oder wenn ein eher schwaches Bassergebnis wirklich reicht.

Allerdings weiß ich nicht genau, wieviel Platz unter den C-Max-Sitzen ist. In meinem Focus wäre allenfalls Platz für einen fertig aufgebauten Untersitzwoofer wie diesen hier :

http://axton.de/axb20p_de.html

Solche Modelle haben zudem einen eigenen Verstärker drin. Mit einer separaten Endstufe ist man aber aus den genannten Gründen besser bedient. Zudem ist sowas kein "Subwoofer" im eigentlichen Sinne, mit dieser Gehäusegröße sind keine richtigen Bässe möglich.

Ich denke das ich nicht drum herum komme das ganze ins Reserverad einbauen zu lassen(ich habe keine Ahnung wie das funktioniert daher Firma). Da ich keine Garage oder sonstiges habe wo ich die Box immer hintun könnte bleibt mir da nichts andres übrig.

Habe mich auch erkundigt was der Spaß kostet und er(Firma)meinte zwischen 500-600€ ohne Endstufe/Box. Find es schon "nicht günstig" aber egal.
Da ich ja noch vom meinem alten Auto alles habe(Alpine endstufe+Subwoofer) würde es beim Preis bleiben wenn man meinen Subwoofer nehmen könnte. Da er aus der Kiste raus müsste und in die Box vom Reserverrad eingebaut werden muss. Natürlich wenn er flach genug ist.

Das mit dem "unterm Sitz" kann ich mir sehr schlecht vorstellen aber ne gute Idee. Mehr kann ich dazu erstmal nichts sagen.

So, erstmal sparen:-)

Ist Deine Reserveradmulde denn leer oder ist das Notrad drin?

Was genau ist in dem Preis von 500-600 Euro enthalten?

Und die entscheidenden Fragen:
Was für einen Subwoofer hast Du noch?
Wie handwerklich begabt/versiert schätzt Du Dich ein, um ggf. ein Gehäuse, für die Reserveradmulde selbst zu bauen?

Falls Du Dir das Selbstbauen nicht zutraust, gibt es hier auch eine größere Auswahl an Gehäusen: Link
Natürlich muss Dein Subwoofer geeignet sein, wovon ich aber zunächst ausgehe, weil er ja bereits eingesetzt wurde.

Gruß
Bernd

Bei mir ist das Notrad noch drinn und müsste dementsprechend dann raus.
Bei dem Preis war die komplette Kabelverlegung, der Ausbau im Kofferraum sowie anschließen usw.

Ich fahr praktisch hin mit meiner Endstufe+Box, und hole es dann fertig wieder ab.

Ob Subwoofer geeignet ist, ist eine gute Frage. Muss ich schauen welche Maße der hat oder meinst du was andres?Der Subwoofer ist auch noch in einer Kiste drin, so hab ich den gekauft. Müsste dementsprechend da raus, würde mir aber auch ggf. einen neuen kaufen.

Zutrauen tue ich mir das schon, habe in meinem vorherigem Mazda auch alles verlegt. Aber da musste ich kein Kofferaum(Notrad) ausbauen. Ich will es auch anständig verlegt haben usw daher ist eine Firma wohl besser, natürlich dementsprechend auch teuer.
Leider ist bei deinem Link nichts für Ford dabei, aber danke für deine Mühe.
Leider kenne ich auch keinen der sowas schon mal gemacht hat sonst würde ich dies auf jeden Fall allein probieren.

LG

Mike

Zitat:

Habe mich auch erkundigt was der Spaß kostet und er(Firma)meinte zwischen 500-600€ ohne Endstufe/Box

www.ebay.de/itm/370553109871

Darüber legt man dann eine Holzplatte mit Lochausschnitt. Über den Lochausschnitt kommt noch ein Schutzgitter und die Holzplatte bezieht man dann noch mit einer Art Teppich.

So ist man schnell und günstig fertig, eine Stichsäge sollte reichen. Das ist dann zwar von der handwerklichen Machart nicht so fein wie eine ganz maßgeschneiderte Händler-Lösung, reicht aber. Die Befestigung der Rundbox erfolgt mittels Loch an der Ersatzradbefestigung.

In so ein Gehäuse kommt dann ein Subwooofer, der zu einem solchen Gehäuse gut passt. Sowas kostet etwa ab 100 €. Wenn du das Gehäuse etwas größer nehmen kannst, dann mach das, eine Übersicht bekommst du im Ebay. Suche : " Reserveradgehäuse 25cm". Die Maße stehen jeweils dabei.

So ein Sub wäre ab ca. 25 Liter Volumen zu verwenden.
www.just-sound.de/subwoofer/re-audio-rex-10-s4-25cm-subwoofer/a-9830/

Subwoofer für sehr kleine Volumen kosten eben etwas mehr, da diese eine etwas aufwendigere Bauweise brauchen. Also kaufe dein Gehäuse möglichst groß, so daß es die ganze Mulde ausfüllt. Vielleicht kostet das Gehäuse dann 10 € mehr, aber du sparst beim Sub und hast evtl. sogar mehr Tiefbass

Zitat:

Wie handwerklich begabt/versiert schätzt Du Dich ein, um ggf. ein Gehäuse, für die Reserveradmulde selbst zu bauen............Falls Du Dir das Selbstbauen nicht zutraust : caraudio-store.de

Das

Rund

gehäuse an sich, aus MDF und fertig gefräst, bekommt man im Ebay wahnsinnig günstig.

Die gehäuse von Caraudio-Store gefallen mir nicht, sie sind ja fast eckig !!

Ein Anbieter wie Gladen kommt da preislich mit den vorgefertigten Bauelementen nicht hinterher, dazu muß man die Sachen selber verleimen !!

Man bekommt im Ebay unterschiedliche Maße und Durchmesser zu kaufen.

Na da war martinkarch schneller als ich und ist wohl außerdem informierter, was gute Preise angeht... 🙂

Mit der Eignung des bestehenden Subwoofers meinte ich, dass dazu ein passendes Gehäuse zu finden ist. Wobei Du uns immer noch nicht verraten hast, was Du für einen hast; oder hab ich was überlesen.
Die TSP des Chassis wären natürlich ideal, damit man überprüfen kann, ob eine Gehäusekonstruktion noch besser zum bestehenden Chassis passt. Wenn das nämlich gut zu nutzen wäre, bräuchtest Du gar kein neues Chassis.
Am besten wäre es, wenn Du auch mal das Notrad rausnehmen würdest und denn kleinsten Durchmesser, sowie die Höhe misst, damit man überhaupt sieht, welche Gehäusemaße, bei Fertiggehäusen passen.

Gruß
Bernd

Zitat:

Die TSP des Chassis wären natürlich ideal, damit man überprüfen kann, ob eine Gehäusekonstruktion noch besser zum bestehenden Chassis passt

Der umgekehrte Weg macht mehr Sinn !

ER schaut, wie groß das Gehäuse maximal werden darf (Durchmesser + Tiefe der RR-Mulde messen), dazu passend sucht man dann eine Reserveradbox und dann erst passend dazu einen Subwoofer.

Ein 31 Liter-Gehäuse kostet das Gleiche, einen Sub dafür findet man unter 100 €
www.just-sound.de/subwoofer/re-audio-rex-10-s4-25cm-subwoofer/a-9830/
www.just-sound.de/subwoofer/helix-b10w-25cm-subwoofer/a-4605/
+
www.ebay.de/itm/370559018967

So einer
www.just-sound.de/.../
passt für 15 Liter Optimalbox, bzw. schon ab 10 Litern, ist aber teurer. Dafür wäre dann auch die teurere Endstufe dringend angeraten

Alternative : Zum Geld- und Volumensparen man nimmt einfach einen 20er Subwoofer, dann reicht auch wiederum die kleinste Endstufe für 99 € :
www.ebay.de/itm/370565585644
+
www.just-sound.de/.../

Zitat:

500-600€ ohne Endstufe/Box. So, erstmal sparen:-)

Wenn der Themenstarter bereit ist, das Budget derart stark aufzustocken, dann findet man GENERELL eine sehr gute Ware und kann dabei sogar mit weniger Geld auskommen

++++++++++++++++++++++++++

und @ canemusic :

Zitat:

Da ich ja noch vom meinem alten Auto alles habe (Alpine endstufe+Subwoofer)

Bitte GENAU Modellbezeichnungen angeben, was da vorhanden ist.

Vielleicht kann man etwas davon weiterverwenden, das würde Geld sparen.
Oder man verkauft es, da man es nach einer Neuanschaffung nicht mehr brauchen kann.

(außer wenn es alter Schrott ist oder du weißt bereits, daß dir die Sachen nicht mehr zusagen würden, dann kann man sich die Mühe sparen)

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Die TSP des Chassis wären natürlich ideal, damit man überprüfen kann, ob eine Gehäusekonstruktion noch besser zum bestehenden Chassis passt

Der umgekehrte Weg macht mehr Sinn !

ER schaut, wie groß das Gehäuse maximal werden darf (Durchmesser + Tiefe der RR-Mulde messen), dazu passend sucht man dann eine Reserveradbox und dann erst passend dazu einen Subwoofer.

Nun, ich habe nicht vor groß den "richtigen" Weg zu überprüfen. Aber

der TE hat bereits einen Subwoofer

. Warum der nicht erst einmal überprüft werden kann, in welches Gehäuse der passt (und gut spielt) und dies, mit dem zur Verfügung stehenden Einbauvolumen vergleicht, erschließt sich mir nicht.

Gruß
Bernd

Puuh, da werde ich ja erschlagen mit Info´s :-)

Ich habe eine Alpine MRP-M350 Endstufe. Meine Bassbox ist von Stealth und hat ein durchmesser von ca 35cm. So groß kam die mir gar nicht vor. Von der Box kann ich mich gerne trennen wenn sie zu groß ist aber die Endstufe habe ich vor 5-6 Jahren nicht grad günstig gekauft. Die würde ich schon gerne behalten. Da meine Endstufe nur Mono ist kann man nur ein Subwoofer anschließen oder? Sorry aber ich kenne mich nicht wirklich aus. Hätte nur gerne schon den Sound den ich vorher hatte also praktisch genau das was die Endstufe braucht, das reicht für mich.

Das mit dem Gehäuse bei Ebay war ein sehr guter Tipp. Das würde ich mir sogar zutrauen.
Dann werde ich es mal ausmessen und schauen.

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe/Tipps/Meinung!

Zitat:

Original geschrieben von canemusic


Meine Bassbox ist von Stealth und hat ein durchmesser von ca 35cm.

Die Box hat einen Durchmesser von 35 cm? Ist das so eine "Bassrolle"?????

Nur mit dem Herstellernamen kann niemand/kaum jemand was anfangen.....

Es müsste schon die genaue Typenbezeichnung her.

Es mag sein, dass ich jetzt zielgenau ein Fettnäpfchen treffe aber mit Stealth verbinde ich eher "preisgünstige" Produkte, die eher weniger auf Klang, dafür mehr auf "Show", ausgelegt sind. Falls dies zutrifft würde ich auch eher den Weg, den martinkarch vorgeschlagen hat, beschreiten und Mulde ausmessen, schauen was rein passt und dann ein preisgünstiges und gutes Chassis kaufen und einbauen.

Wie bereits mehrfach geschrieben, geht ohne genaue Typenbezeichnungen gar nix!

Gruß
Bernd

Ja die Box ist ein No Name und war damals von Ebay gekauft.Haben viele gesagt das dies Müll sei doch mir hat sie gereicht.Das war keine Rolle, ein große Kiste.Bin gerne Bereit ein neuen Bass zu kaufen, daran solls nicht liegen.War damals noch Azubi und wenig Geld daher hat mir das erstmal gereicht.
Vom Sound her fand ich es auch nicht schlecht

Zitat:

Original geschrieben von canemusic


Ja die Box ist ein No Name und war damals von Ebay gekauft.Haben viele gesagt das dies Müll sei doch mir hat sie gereicht.

Ok! Dann wissen wir bescheid.

Man könnte zwar die TSP messen aber das würde ich für "verlorene Liebesmüh" halten. Da ist es schon besser etwas zu kaufen, was dann auch wirklich zu Deinen Wünschen und ins Auto passt.

Dann geh mal schön Reserveradmulde messen! 😁

Gruß
Bernd

Zitat:

Nun, ich habe nicht vor groß den "richtigen" Weg zu überprüfen. Aber der TE hat bereits einen Subwoofer. Warum der nicht erst einmal überprüft werden kann, in welches Gehäuse der passt (und gut spielt) und dies, mit dem zur Verfügung stehenden Einbauvolumen vergleicht, erschließt sich mir nicht.

😕😕 Jetzt schau mal genau, was ich alles geschrieben habe !!

Ich HABE geschrieben, er soll seine Komponenten nennen !

Ich HABE geschrieben, daß man evtl. etwas davon weiter verwenden könnte

Ich HABE geschrieben, daß er die Mulde ausmessen soll !!

Zitat:

Ich habe eine Alpine MRP-M350 Endstufe

Daß man die nun weiter benutzt, ginge theoretisch , dann sollte man aus den genannten Gründen noch eine zweite Endstufe besorgen, der Verkabelungsaufwand wäre dann höher.

Auch die Alpine-Endstufe lässt sich ohne Adapter und ohne Cinch an das Autoradio anschließen, dafür dient das weiße Kästchen links neben den Cincheingängen, das wird mit den Lautsprecheranschlüssen des Radios verbunden. Im Originalkarton liegt normal ein kleiner Verbindungsstecker dabei, den sollte man dazu haben (kleiner weißer Stecker mit 4 Kabelenden)

Man könnte als zweite Endstufe ein ganz kleines Modell damit kombinieren.

Nur leider spart man mit zwei Endstufen nicht viel.

Hallo Zusammen,

hat einer denn schon mal sowas in seinen C Max oder generell verbaut?

https://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_263_tr_t_3?...

Erfahrungen und Tipps sind herzlich willkommen.
Taugt sowas? Meine Ansprüche sind nicht so hoch, bevor ich mir die Mühe mache alles in Reserverad zu bauen wäre dies die etwas preisgünstigere Variante.

Was meint Ihr?

Die nächste Frage wäre ja dann, wie bekomm ich das Ding an das original Radio?Cinch ist bestimmt keins am Radio, wäre ein High Low Adapter eine Möglichkeit?

Deine Antwort