"Grüne" wollen Diesel-und Benzinautos verbieten

Da fällt einem nichts mehr zu ein. Was haben die eigentlich geraucht? 🙄🙄🙄

http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/84462-gruene-autos-verbot

Beste Antwort im Thema

Es ist erschreckend, wie naiv manche hier an langfristige politische Prozesse herangehen.

Was ist eigentlich passiert? Eine Partei hat ein Ziel. In diesem Fall hat sie ein ökologisches Ziel. Also wird dazu eine Maßnahme formuliert, die noch weit in der Zukunft liegt - wohlwissend, dass diese Maßnahme sowieso nicht exakt so umgesetzt wird. Vielmehr geht es darum, eine Diskussion anzustoßen. In einer solchen Diskussion wird man dann möglicherweise irgendwann mal zu einem tragfähigen Kompromiss kommen.

Es ist also keine Gesetzesverkündung. Es ist auch nicht der Untergang des Abendlandes oder der motorisierten Fortbewegung. Es ist einfach die Eröffnung einer Diskussion mit dem langfristigen Ziel, eine Veränderung zu erreichen, die weit unterhalb des jetzt formulierten Gesprächsbeginns entfernt liegt.

Aber bei einigen geht die Klappe ja leider sofort schon runter, nur weil die Grünen etwas sagen.

2694 weitere Antworten
2694 Antworten

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2016 um 07:33:58 Uhr:


1. Tesla klaut sich nicht mehr den fetten Anteil im lukrativen Premiumsegment der den deutschen Herstellern durchaus weh tut.

2.Tja warum machen die das nicht wenn es doch so einfach ist?

Gruß Tobias

1. Hier der "fette Anteil" im Premiumsegment: http://teslamag.de/.../...assungen-in-deutschland-fuer-april-2015-3120 Das tut unheimlich weh, fragt sich nur wem 😁🙄 In Stuttgart überlegt man schon, ob man die S-Klasse einstellen soll 😁

2. Weil man vielleicht im Stillen weiß, daß das nur "populistischer" Blödsinn ist.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 16. November 2016 um 06:46:30 Uhr:


Gerüchteweise habe ich erfahren, daß´einige knisternde Scheine Testergebnisse ein wenig beeinflussen können.

Ich wußte es:

http://www.motor-talk.de/.../...enzinautos-verbieten-t5822557.html?...

😎

So, jetzt noch der unvermeidliche Hinweis auf "diese Kiffer- und Pädopartei", denn was anderes als

Zitat:

nur "populistischer" Blödsinn

kommt ja von Dir nicht. 😁

Zitat:

@dodo32 schrieb am 16. November 2016 um 00:32:08 Uhr:


Es geht einfach nur darum, den Energiebedarf möglichst regenerativ zu decken und die Gewinnung sowie eine eventuelle Speicherung dessen möglichst Umweltschonend zu gestalten. That's all there is to it. Und dieses Problemstellun zu lösen, ist die eigentliche Herausforderung. Ist halt nicht so einfach. U.a. deswegen zündet man wahrscheinlich noch heute Fossilien an. Kommt warm raus und so..., da war doch noch was? 😁 Weg des geringsten Widerstands und so..? Menschen? Evolution und Fortschritt? Geduld...

Ich hab mich im Internet nochmal umgeschaut und bin zu der Schlussfolgerung gekommen die Klimaskeptiker haben recht. Die Klimaerwärmung findet statt ohne das wir das durch verstärkte Nutzung regenerativer Energien stoppen können. Wir haben schon zuviel CO2 emittiert. Die Arktis hat sich schon zu stark erwärmt so daß der Permafrost bereits auftaut und riesige Mengen Methan und CO2 in die Atmosphäre abgibt. Es ist bereits soviel das wir das unmöglich durch eigene Einsparungen kompensieren können. Kann bitte jemand unsere Politiker aufwecken (auch die Grünen) ? Wir brauchen dringendst einen Plan B 😰

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 16. November 2016 um 07:55:15 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2016 um 07:33:58 Uhr:


1. Tesla klaut sich nicht mehr den fetten Anteil im lukrativen Premiumsegment der den deutschen Herstellern durchaus weh tut.

2.Tja warum machen die das nicht wenn es doch so einfach ist?

Gruß Tobias

1. Hier der "fette Anteil" im Premiumsegment: http://teslamag.de/.../...assungen-in-deutschland-fuer-april-2015-3120 Das tut unheimlich weh, fragt sich nur wem 😁🙄 In Stuttgart überlegt man schon, ob man die S-Klasse einstellen soll 😁

2. Weil man vielleicht im Stillen weiß, daß das nur "populistischer" Blödsinn ist.

In dem Segment tut jedes nicht verkaufte Auto weh denn in keine anderen Segment verdienen die Hersteller so gut.

Aber ich bezog mich auch auf den Weltweiten Markt wo Tesla in der Fahrzeugklasse durchaus einen stattlichen Anteil der Verkäufe aus macht. Der deutsche Markt ist doch Pille Palle damit kann kein Hersteller überleben.

Nicht ganz aktuell aber interessant : Klick

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 16. November 2016 um 07:55:15 Uhr:


1. Hier der "fette Anteil" im Premiumsegment: http://teslamag.de/.../...assungen-in-deutschland-fuer-april-2015-3120 Das tut unheimlich weh, fragt sich nur wem 😁🙄 In Stuttgart überlegt man schon, ob man die S-Klasse einstellen soll 😁

Deshalb nimmt man zum Nachweis auch einen eher schlechten Monat in einem Land, in dem in diesem Marktsegment ausländische Hersteller ohnehin keine Chance haben. Und auch weil so eine S-Klasse auch immer nur einen Monat im Jahr und nur in Deutschland verkauft wird.

Mit derartigen Beispielen braucht man auch nicht eingestehen, dass Tesla auf Europa bezogen im zugehörigen Marktsegment bei den Fahrzeugneuzulassungen einen Marktanteil von durchschnittlich 15% in diesem Jahr (bis September) hatte.

Zitat:

2. Weil man vielleicht im Stillen weiß, daß das nur "populistischer" Blödsinn ist.

Was meinst Du mit "populistisch": Tesla mit im Durchschnittlich 15% Marktanteil bei den Neuzulassungen in dem Segment dieses Jahr, oder die rund 200.000 E-Fahrzeuge, die dieses Jahr in Europa verkauft und neu zugelassen werden?

Und auch wenn das alles nur verblendete Ökos und Müslis sind, es ist Geld (Arbeitsplätze), das zum weitaus überwiegenden Anteil an den deutschen Herstellern vorbei geflossen ist.

Oder mit Deinem Worten: Eine Welle, denen die deutschen Automobilhersteller aufgrund ihrer Weitsicht und ihrem Fahrzeugangebot geschickt ausweichen konnte. So wie schon damals mit den idiotischen Smartphones, oder nur kurze Modetrend der unnötigen Flachbildfernseher.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2016 um 08:36:32 Uhr:


Aber ich bezog mich auch auf den Weltweiten Markt wo Tesla in der Fahrzeugklasse durchaus einen stattlichen Anteil der Verkäufe aus mach

Gruß Tobias

Zahlen?

Zitat:

@dsc001 schrieb am 15. November 2016 um 23:56:22 Uhr:



Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 15. November 2016 um 23:22:03 Uhr:


....Methan ist meines Wissens sehr fluechtig und explosiv, also nicht so gut...

LOL, so spricht der wahre Fachmann 😁

Mann, wach auf! Methan ist CH4, der Hauptbestandteil von Erdgas, Biogas.. Ja es ist ein Gas, aber wir leben damit und nutzen es schon seit geraumer Zeit.

Im Auto mit Flüssigkeiten zu hantieren ist aber immer noch um Größenordnungen besser als mit Gasen, die man für einen Transport im Auto stark komprimieren muss.
Und du hast Recht, ich bin kein Fachman. Ich habe mit Chemie nix zu tun.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 16. November 2016 um 09:01:38 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2016 um 08:36:32 Uhr:


Aber ich bezog mich auch auf den Weltweiten Markt wo Tesla in der Fahrzeugklasse durchaus einen stattlichen Anteil der Verkäufe aus mach

Gruß Tobias

Zahlen?

z.b. hier

Es ist im Prinzip auch egal wie hoch die Zahlen genau sind.

Jeder verkaufte Tesla S ist ein Potentieller Kunde weniger für die anderen Hersteller (MB,BMW,Audi,Cadillac, Jaguar usw.) und wie gesagt bei den Gewinnspannen den die Fahrzeuge haben tut da jedes Einzelne Fahrzeug weh.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2016 um 09:22:39 Uhr:


Es ist im Prinzip auch egal wie hoch die Zahlen genau sind.

Nein. Der US-Markt interessiert mich nicht, da ist die S-Klasse unangefochten und diese Elektrokarre dient da höchstens bei den Bonzen als Zehntfahrzeug. Wer hier Behauptungen aufstellt, muß sie auch belegen können.Was im übrigen diese windige Firma mit dem Thema zu tun hat, frage ich mich eh. Hier geht es im die Masse und nicht einen Spielzeughersteller für Typen, die eh schon alles haben. Denn genau auf diesem Massenmarkt sieht es weiter finster bis komplett schwarz aus und das aus gutem Grund.

@dodo: Es geht um die Zeit der Jahrhundertwende. 1900 +/- ein paar Jahre. Da hat sich die Sache entschieden. Da gab es weder Flugzeuge noch Krieg.

Das die Batterie damals zu schwer und zu leistungsschwach war, keine Frage. Das von Lohner/Porsche 1900 präsentierte E-Auto hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 50km/h und eine Reichweite von 50km. Um die Reichweite zu erhöhen, haben die 1904 sogar den ersten Hybrid konstruiert, wo der Verbrenner den Strom produzierte.

Nur war eben die Ölindustrie schon "fertig". Standard Oil ist 1870 gegründet worden. Die hatten die Kapazitäten, das Kapital und das Interesse daran, dass der Verbrenner gewinnt. Niemand hat danach wieder ernsthaft in Elektroautos investiert. Bis jetzt.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 16. November 2016 um 09:47:27 Uhr:


Der US-Markt interessiert mich nicht, da ist die S-Klasse unangefochten und diese Elektrokarre dient da höchstens bei den Bonzen als Zehntfahrzeug.

Richtig:
Tesla Modell S - 18.000
Mercedes S-Klasse - 13.300
BMW 7er - 11.000
Audi A8 - 6.300

Und das war 2013, und Tesla hat seit dem etwas aufgeholt.

Zitat:

Wer hier Behauptungen aufstellt, muß sie auch belegen können.

Und wieso stellst Du dich von der eigenen Forderungen frei?
Weil Du dann nicht mehr Deine Behauptungen machen kannst?

Zitat:

Was im übrigen diese windige Firma mit dem Thema zu tun hat, frage ich mich eh.

Vielleicht, weil die mit großem Abstand Marktführer in den USA sind, mit über 35% schon den Zweiten deklassieren?

Zitat:

Denn genau auf diesem Massenmarkt sieht es weiter finster bis komplett schwarz aus und das aus gutem Grund.

Natürlich, würde ja auch dem Allgemeinwissen widersprechen 😁

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 16. November 2016 um 10:00:09 Uhr:


Niemand hat danach wieder ernsthaft in Elektroautos investiert. Bis jetzt.

Da wurde genug investiert, es gab sogar Rennwagen. Warum sich das nicht durchgesetzt hat, wurde hier schon zig mal durchgekaut und das lag garantiert nicht an den pösen Ölbossen. Offenbar kommt das wohl bei den Akku-Jüngern nicht ganz an. Ich nenne so etwas ausblenden der Realität, was gut zur politschen Landschaft in diesem Land passt. Der E-Motor trat seinen Siegeszug bei der Bahn an und da wird er auch auch bleiben. Im Massenmarkt und auch im LKW Sektor hat das aus den bekannten Gründen keine Chance, außer vielleicht bei irgendwelchen verpeilten, weltfremden Ökofritzen.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 16. November 2016 um 10:08:59 Uhr:


Ich nenne so etwas ausblenden der Realität, was gut zur politschen Landschaft in diesem Land passt.

An dieser Stelle bekommst Du meine uneingeschränkte Zustimmung.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 16. November 2016 um 09:47:27 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2016 um 09:22:39 Uhr:


Es ist im Prinzip auch egal wie hoch die Zahlen genau sind.

Nein. Der US-Markt interessiert mich nicht, da ist die S-Klasse unangefochten und diese Elektrokarre dient da höchstens bei den Bonzen als Zehntfahrzeug. Wer hier Behauptungen aufstellt, muß sie auch belegen können.Was im übrigen diese windige Firma mit dem Thema zu tun hat, frage ich mich eh. Hier geht es im die Masse und nicht einen Spielzeughersteller für Typen, die eh schon alles haben. Denn genau auf diesem Massenmarkt sieht es weiter finster bis komplett schwarz aus und das aus gutem Grund.

Hast du eigentlich gelesen was ich verlinkt habe? Demnach ist die S-Klasse alles andere als unangefochten sondern wurde bei den Verkaufzahlen vom Tesla S überholt. Und der US Markt ist extrem wichtig für dieses Segment.

Die alten Hersteller können heilfroh sein das Tesla den Massenmarkt noch nicht bedienen kann. Selbst wenn der Tesla 3 nächstes Jahr anläuft wird er allein wegen der Produktionskapazität noch keine echte Gefahr darstellen. Aber es sowohl der Tesla S als auch der Tesla 3 zeigen deutlich es ist ein Markt vorhanden. Und die Deutschen Hersteller sind eben aktuell noch nicht in der Lage diesen markt zu bedienen. Und es gibt nichts schlimmeres als wenn eine Firma einen Markt nicht bedienen kann.

Wer sich heute von MB oder jeden anderen Hersteller verabschiedet um sich einen Tesla zu kaufen wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit immer wieder einen neues Tesla kaufen. Das zurückgewinnen oder erobern neuer Käufer ist für jeden Hersteller sehr schwierig (und teuer)

Gruß Tobias

Hier mal was für den alten Zottelzausel. Und das geht weiter, da werden noch mehr Hersteller etwas nachschieben, alle wollen etwas ab haben von dem großen Kuchen.

Und vor allem, es wird immer besser.
Es bleibt spannend.

Ähnliche Themen