"Großes Problem" KR Motor & PL Kabelbaum springt nicht mehr an......

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo leute,
bin noch nicht lang in diesem Forum also erst einmal die kurze vorstellung.
Bin der neue mit dem Namen Björn und liebe es an meinem Golf zu schrauben wenn ich die zeit finde.

So und jetzt zu meinem Problem:
Habe mir einen 2er 1,8 16V Gekauft, mit einem KR Motor und einem PL Kabelbaum was sich erst später herraus gstellt hat.
So er Lief bis zu dem Zeit punkt wo ich den PL Kabelbaum erneuert habe, weil der alte schon mehr als schrott war.
Ich habe gehört das der Pl Baum umgelötet werden muß , aber ich weis nicht wo er genau umgelötet werde muß!!!!!

Ich währe über jede hilfe dankbar....

Gruß Björn

54 Antworten

Hi,

ich müßte die steuergeräte vom PL drin haben aber ich weis es nicht so genau....

Und es ist komplett die Neue ZE verbaut.

Er lief ja vorher auch so mit den steuergeräten, wenn auch ein wenig bescheiden.

Das was eigentlich scheiße ist, ist das der KR Motor verbaut ist aber den PL Kabelbaum drin gelassen wurde.

Wo schreibst du es den rein ?????

Würde mich sehr freun darüber, wenn ich entlich mal ein schritt weiter kommen würde.

Gruß Björn

Okay, da ham wir ja schonmal wertvolle Infos. Heut abend/nacht schreib ich mehr, wenn ich wieder in meinen "Heiligen Hallen" bin. ;-)
Also, der KR-Motor war ja ursprünglich ohne KAT, Lambdaregelung und Klopfsensor. Es gab wohl Nachrüstsätze für KAT/Lambda...
Er lief auch nur vernünftig mit mindestens 98 Oktan, ich hatte damals zu meiner letzten KR-Fahrt den 4fach-verbleiten Flugbenzin (laut dem Flugplatzmenschen 140 Oktan) genommen, und Zündwinkel noch etwas vorgestellt--das Ding lief wie die Hölle! =)
Wenn Du also "nur" 95er oder gar 91er drin hast läuft er nich so weltbewegend. Starten dürfte er aber trotzdem.
Wenn Du die PL-Steuergeräte hast, welche Einspritzeinheit (Mengenteiler) ist verbaut? Ist der Klopfsensor(vorn am Motorblock), KAT, Lambda dran? Dann würde sich der KR quasi wie ein PL verhalten, er hat nur etwas andere Ventilsteuerzeiten soweit ich weiss.

Wichtig ist eventuell noch folgendes: wenn Du den Wagen normal zulassen willst: Abgasnorm? Der PL hat im Gegensatz zum KR "luftumspülte" Einlassventile, da ist die Schlauchverlegung wichtig, dort sind 1 rotes und 1 blaues Plastestück in den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Das wirkt sich auf den CO-Wert aus, ich weiss nich ob die Lambdasonde das kaschieren kann. Normalerweise müßte das aber passen.

Schreib mal bitte die Steuergerätenummern und ob KAT/Lambda/Klopfsensor hier rein, dann können wir starten! Das bekomm wir schon hin!

mfg

Hallo

Welche Einspritzanlage hast du denn drin? Zur Not mach ein Bild vom Mengenteiler!

Welche Steuergeräte sind verbaut? Teilenummern? Aufdruckfarbe?

Wenn er einmal funkt beim Einschalten und dann beim Starten nicht mehr fehlt normalerweise das Hallgebersignal am Steuergerät.

Hallo,
ich habe hier jetzt die daten:
Steuergerät: 0280 800 180
811 906 264 F

Zündsteuergerät: 191 905 351 B

Das ander müßte das Steuergerät vom Kat sein auf der linken seite wenn man vor dem Motor steht.
Steuergerät -Kat: 811 907 397 E

Des weiteren ist ein Klopfsensor dran, Kat ist noch nicht dran aber die anschlüße sind schon alle vorhanden.Er lief vorher auch ohne Kat und Lamda.
Was brauchst du noch für infos?

Und erst mal vielen dank an euch für die hilfe, finde ich super .....
Wie überprüfe ich den hallgeber?
Ich habe schon mal gemessen, klemme + auf - 12V aber was ist mit dem in der mitte. kommt dort nicht normalerweise ein impuls raus?Ich habe zwar einen, aber er schwankt immer um 0,1 Volt.
Die Benzinpumpe habe ich erst mal aus, sonst habe ich ein ganzen see vorn drin.
Und noch ein bild....

Hier habe ich noch ein Bild ....

Ähnliche Themen

Noch eins vom Motor.....

Dann müsstest du mal sagen was du an dem Kabelbaum verändern musst!

Wie ich das sehe hast du da einen vollständigen PL, der Baum sollte also 1:1 passen.

Hi,
ja habe ich, den so wie es aussieht ist nur ein KR Kopf drauf den sonst hätte er kein Klopfgeber oder?
Der PL Baum passt auch so weit, ich habe nur am Kopf wenn man vor dem Motor steht, rechts unterhalb vom Hallgeber ein sensor frei von zwei die neben einander sitzen.
Ich glaube das dieser geber für den Kat da ist.
Ich habe nur mal gehört das etwas umgelötet werde sollte aber genau weis ich es au ch nicht, den wie du schon sagst der Baum passt perfekt bis auf den einen geber.
Nur er sprinkt nicht an oder eher gesagt ich bekomme keinen Funken wenn ich starten möchte, nur wenn ich die Zündung an mache bekomme ich kurz ein Funken.

Gruß Björn

Der Klopfsensor ist am Block, nicht am Kopf und den hat nur der PL.
Teilweise haben PL und KR die gleichen Köpfe von daher hast du bis auf die Einlasswelle eigentlich einen PL.

Kannst du ein Bild von den Gebern machen? Der für das Steuergerät muss angeschlossen sein sonst geht die ganze Anlage nicht.

Hast du mal gemessen ob der Hallgeber ein Signal abgibt?

Hi,
ich weis das der Klopfgeber am Block ist der ist auch angeschloßen.
Ich habe mal ein Bild gemacht und hoffe das du alles erkennen kannst.
wenn ich wüst wie man den Hallgeber misst, dann würde ich es auch machen.Am stecker habe ich schon mal gemessen und das ergebnis war ich habe einmal 12V und in der mitte immer um 0,1V wechselnd

Hast doch nun ne KE oder nicht?
Dann seh ich auf dem Bild das der Stecker fürs STG fehlt bzw. an der falschen Stelle steckt bei dir,wenn er es denn ist,normal sitzt da der Thermozeitschalter und drüber wo der eine Einpolige Fühler frei ist sitzt ein 2 Poliger fürs STG mit weißen Stecker! 😉

Wo dran erkenne ich das ich eine KE habe?
Was für ein stecker vom STG fehlt ich meine das dieser stecker der weiße 2 polige ist oder?
An dem weißen stecker ist mir mal ein draht abgebrochen unterwegs, und ich dachte der motor ist hoch gegangen so eine schwarze wolke kam hinten raus und fahren wollte er auch nicht mehr.
Neben den weißen stecker ist noch ein brauner 2 poliger stecker der auf dem Bild nicht zu erkennen ist, wo für ist der den?

Okay, hab mir mal die Bilders angeschaut, sieht so aus als hättest Du wirklich die komplette KE-Jetronic drin, bis halt auf den Kopf.
Wichtig wäre evtl. noch ein Bild wo die Geber zu sehen sind, an der Seite des Motors wo der Zündverteiler sitzt.
Einen weiteren Geber o.ä. für den Kat gibt es nicht, nur die Lambdasonde mit dem 3poligen Stecker.
Wenn es der KR-Kopf ist, ist dort vielleicht noch der Warmlaufregler dran?? (Ganz vorn an der Seite wo der Zündvert. ist war der am Kopf angeschraubt glaube ich) Das is so ne Art Geber, da sind auch Anschlüsse für 2 Benzinleitungen dran. Dieser wird bei der KE-Jetronic NICHT BENÖTIGT! Nicht verwechseln mit Thermozeitschalter.
Der KR-Motor hatte die einpoligen Sensoren (Masse=Motor), es waren 2 Stück: je einer für Motorsteuergerät und Steuergerät für Schubabschaltung und Leerlaufdrehzahl.
Beim PL-Motor (KE-Jetronic) kommt nur 1 Temp.-Sensor mit 2 poligem Stecker zum Einsatz
Ich sag Dir hier mal die Kabelfarben für die Geber des PL-Motors so wie sie bei mir sind, und auch in den Schaltplänen:
[grün/weiß] + [rot/schwarz] = zum Thermozeitschalter 2pol Stecker, etwas hinter dem Kühlwasserflansch. Grün/Weiss geht weiter zum Kaltstartventil. Schwarzer Draht vom KSV geht zum Anlasser/ KL.15.
[blau/weiß] + [braun/blau] = Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät. Braun/Blauer Draht muß mit Masse verbunden sein, Blau/weiß geht zum Steuergerät.
Die anderen eventuell vorhandenen, einpoligen Sensoren sind für die Anzeigen Oeltemp, Kühlmitteltemp. -auch ohne deren Anschluß MUSS der Motor sauber laufen!

Miß mal die Werte der Sensoren, bei Umgebungstemperatur. Dann könn wir vergleichen ob nicht etwa ein defekter Sensor die Ursache ist.

EDIT:
hab grad das letzte Bild noch gefunden, sieht gut aus vom Anschluß her, scheint auf den ersten Blick alles i.O. zu sein. Hinter dem Kühlwasserschlauch müßte der Thermozeitschalter sein?! Und ja, der weisse Stecker sieht verdammt nach Temperaturgeber-Stecker aus. Ist alles wieder 100% instand gesetzt nachdem das Kabel abgebrochen war??

Hallo,
ich habe jetzt mal verglichen ob es bei mir auch so ist.
Den ersten unterschied haben wir schon mal in der auswahl der fahrben.
Grün/weiß + rot/schwarz = zum Thermozeitschalter 2pol. stecker in Braun, etwas hinter dem Kühlwasserflansch.Aber bei mir sind die Farben an einen Kabel anders. Grün/weiß + rot/blau anstatt rot/schwarz wie bei dir. Wo geht das rot/schwarze -bei mir das rot/blaue den hin?

Der andere 2pol. stecker in weiß, ist bei mir genau so wie bei dir.
Ich habe die 2pol. stecker mal ohmisch durch gemessen und kam zu folgenden ergebnis:

Der Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät in den Farben blau/weiß + braun/blau hat einen wert von 3,23 Kohm.

Der Thermozeitschalter in den Farben grün/weiß + rot/blau hat den wert zwischen 32,6 - 33,2 ohm in diesem bereich wechselt der wert hin und her.

Habe noch ein Foto gemacht von den Gebern......

Der freie Sensor ist ok, da haben die Meisten einen Blindstopfen drin weil die Bohrung nicht benötigt wird.

Unten unter dem Kühlwasseranschluss müsste der braune Stecker auf dem großen Sensor sitzen und der weisse Stecker auf dem kleineren Sensor.

Zitat:

Original geschrieben von VW Freak


Hallo,
ich habe jetzt mal verglichen ob es bei mir auch so ist.
Den ersten unterschied haben wir schon mal in der auswahl der fahrben.
Grün/weiß + rot/schwarz = zum Thermozeitschalter 2pol. stecker in Braun, etwas hinter dem Kühlwasserflansch.Aber bei mir sind die Farben an einen Kabel anders. Grün/weiß + rot/blau anstatt rot/schwarz wie bei dir. Wo geht das rot/schwarze -bei mir das rot/blaue den hin?

Der andere 2pol. stecker in weiß, ist bei mir genau so wie bei dir.
Ich habe die 2pol. stecker mal ohmisch durch gemessen und kam zu folgenden ergebnis:

Der Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät in den Farben blau/weiß + braun/blau hat einen wert von 3,23 Kohm.

Der Thermozeitschalter in den Farben grün/weiß + rot/blau hat den wert zwischen 32,6 - 33,2 ohm in diesem bereich wechselt der wert hin und her.

Habe noch ein Foto gemacht von den Gebern......

Das sieht gut aus.

Den Thermo/Zeit kannst du nicht ohmisch messen.
Bei welcher Temperatur hast du den Temperaturgeber gemessen?

Am Verteiler musst du zwischen +12V und der grünen Leitung einen Impuls messen können wenn der Verteiler dreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen